ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
Neu in Chess Base 17:
Neues Datenformat: weniger Dateien, mehr Funktionen, mehr Komfort, mehr Geschwindigkeit
Engineanalyse renoviert: Varianten werden automatisch sprachlich kommentiert, forcierte Fortsetzungen erkannt, Buddy-Heuristik schafft schneller mehr Rechentiefe!
Perlensuche: Auf einen Blick spektakuläre Partien entdecken! Markierung schöner Partien in der Datenbankliste
Programmoberfläche optimiert: hochauflösendes 2D-Brett, Grafik spürbar schneller
Neue aufgeräumte Suchmaske: Materialsuche vereinfacht. Sofortiges Feedback zu erwarteten Fundstellen
Intelligente Stellungseingabe: während der ersten Figureneingaben sehen Sie die Fundstellen
Kontrolle über One-Drive: alle Datenbankpfade detailliert einstellbar im Optionendialog
Partienotation neu strukturiert: mit intelligenter Faltung und Symbolik
Moderner, integrierter Browser für alle Datenbanktexte
Mehr Durchblick: Visualisierung von Angriffsbeziehungen (optional)
Dark Mode: abgedunkelte Programmoberfläche
Dutzende Detailverbesserungen für besseren Bedienungskomfort angefangen beim automatischen Laden der zuletzt bearbeiteten Partie
System-Voraussetzungen:Minimum: Desktop PC or Notebook, 4 Threads, 8 GB RAM, Windows 8.1, DirectX 10 Grafikkarte with 1 GB RAM, DVD ROM Laufwerk, Internetverbidung für Programmaktivierung, ChessBase Cloud und updates.Empfohlen: intel core i7 or AMD Ryzen Processor with 8 Threads, 16 GB RAM, Windows 10/11, DirectX 11 Grafikkarte (or compatible) with 1 GB RAM or more, DVD ROM Laufwerk, full HD Monitor and Internetverbidung für Programmaktivierung, ChessBase Cloud und updates.
CB17-Start-Paket:• ChessBase 17 Programm• Big Database 2024• Partienservice bis 31.12.2024• Zugriff auf die ChessBase Online Datenbank (ca. 12 Mio. Partien)• Halbjahres-Abo für ChessBase Magazin (3 Ausgaben)• ChessBase Premium- Mitgliedschaft (6 Monate)
Die Italienische Eröffnung ist eine der ältesten Eröffnungen der Schachgeschichte, die bereits im 15ten Jahrhundert erwähnt wurde, aber auch heute noch selbst auf höchster Ebene ein oft gesehener Gast ist, wie zuletzt beim WM-Kampf 2021 zwischen Magnus Carlsen und Jan Nepomnjaschtschi. Zwar hat der Herausforderer diese Partie verloren, aber allein die Anwendung der Italienischen Eröffnung zeigt, dass diese auch auf aller-
höchstem Niveau eine ernstzunehmende Waffe ist.
Die Italienische Eröffnung wird von vielen Weißspielern gewählt, um eine gehaltvolle Partie zu bekommen. Die Stellungen sind oft weniger konkret und taktisch als in anderen Eröffnungen, und da sie auch weniger weit ausanalysiert sind, bietet das moderne Italienisch eine gute Mischung aus unerforschten Gebieten und positionellem Verständnis.
Mit diesem Buch verfolgt der Autor das Ziel, Spielern mittlerer Spielstärke die modernen Ideen der Italienischen Eröffnung zu veranschaulichen. Dabei werden solche Stellungen behandelt, die auf dem „langsamen" Plan von Weiß beruhen, wenn er also einen ruhigen und von positionellen Ideen geprägten Ansatz wählt. Es wird nicht etwa versucht, dem Leser ein vollständiges Repertoire zu bieten, sondern vielmehr, ihm die Ideen der entstehenden Mittelspielstellungen zu erläutern.
Das Material umfasst vor allem die Systeme 1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lc4 Sf6 4.d3 Lc5 5.c3 h6 6.0–0 d6 7.Te1 a6 8.a4 La7 9.Sbd2 0–0 10.h3 und 1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lc4 Sf6 4.d3 Lc5 5.c3 d6 6.0–0 0–0 7.h3 h6 8.Te1 a5, von denen besonders letzteres in der aktuellen Praxis enorm an Popularität gewonnen hat.
123 Seiten, kartoniert, Joachim Beyer Verlag
Rezension von Christian Hoethe im September 2022
Das neue Buch „Italienische Eröffnung für Weiß - Planfindung und strategisches Verständnis“ hinterlässt auf den ersten Blick einen recht indifferenten Eindruck.
Zuerst einmal erfährt man in der Einleitung leider nichts über den Autor und seinen
schachlichen Werdegang, was immer schade ist. Ein Vorwort, das den Autor persönlich greifbarer macht, tut eigentlich jedem Buch gut.
Das Eingangs-Zitat von Bernd Laubsch zu Italienisch-Strukturen mit d3 ist meiner Ansicht nach unglücklich verallgemeinernd und umgangssprachlich gewählt. Welche Struktur ist schon wirklich leicht zu spielen? Isolierte Damenbauern, hängende oder rückständige Bauern sehen auch unscheinbar aus, sind es aber keinesfalls.
Auch seine Aussage „Vereinsspieler wissen nicht, was sie tun“ erscheint fragwürdig. – Ich kenne Vereinsspieler mit IM- oder sogar GM-Titel, die sehr wohl wissen, was sie tun.
Die Frage, warum ausgerechnet Bernd Laubsch zitiert wird, bleibt genauso unbeantwortet wie diejenige, wer das eigentlich ist und warum er sich zu schachlichen Belangen äußert. Nun, ich selbst habe dreimal gegen FM Laubsch gespielt und daher sagt mir sein Name natürlich etwas, aber das geht sicher nicht vielen Lesern seines Zitats so und sollte daher erklärt werden.
Obwohl es im Klappentext des Buches heißt, es richte sich an Spieler mittlerer Spielstärke, werden inhaltlich jedoch nur zwei spezifische Italienisch-Varianten thematisiert, die meiner Erfahrung nach so gut wie nie bei Spielern mittlerer Spielstärke aufs Brett kommen:
1. e4 e5 2. Sf3 Sc6 3. Lc4 Sf6 4. d3 Lc5 5. c3 h6 6. 0-0 d6 7. Te1 a6 8. a4 La7 9. Sbd2 0-0 10. h3 und
1. e4 e5 2. Sf3 Sc6 3. Lc4 Sf6 4. d3 Lc5 5. c3 d6 6. 0-0 0-0 7. h3 h6 8. Te1 a5
Mir stellt sich die Frage, warum sich der Autor auf die genannten Varianten beschränkt und nicht lieber ein reines Mittelspielbuch zu Italienisch-Strukturen mit c3 und d3 herausgebracht hat. Meiner Meinung nach hätte das durchaus Sinn ergeben.
Letztlich ist Justus Bargsten ungeachtet der obigen Kritikpunkte tatsächlich ein ziemlich gutes Mittelspielbuch zu Italienisch gelungen. Die Beschreibung der unterschiedlichen Pläne ist didaktisch gut gemeistert, die Partiekommentierung ist wunderbar ausführlich und geizt nicht mit guten Erklärungen und Zusammenfassungen. Auch wird man nicht etwa von alternativen Varianten erschlagen. Am Ende jedes Kapitels gibt es zudem jeweils ein Fazit, in dem das zuvor Thematisierte prägnant resümiert wird.
Justus Bargsten hat recht gut gezeigt, welches Potenzial als Autor in ihm steckt.
Rezension von Jörg Palitzsch im August 2022
Eine der ältesten und beliebtesten Eröffnungen, die es im Schach gibt, ist die „Italienische Eröffnung“, benannt nach dem Herkunftsland des Schachmeisters Gioachino Greco, dem bedeutendsten Schachspieler und -theoretiker des 17. Jahrhunderts. Sie beginnt mit den Zügen 1. e4 e5 2. Sf3 Sc6 3. Lc4.
Die Eröffnung wird von vielen Spielern mit den weißen Figuren gespielt, um im weiteren Verlauf eine gehaltvolle Partie zu erreichen. Autor Justus Bargsten (Jahrgang 2001) richtet sein Buch „Italienische Eröffnung für Weiß“ (Joachim Beyer Verlag, 73 Seiten, kartoniert, zahlreiche Diagramme, 14,80 Euro) an Spieler mit einer DWZ von 1800 bis 2000, er selbst hat ein Rating von über 2100. Behandelt werden Stellungen, die auf einem „langsamen“ Plan von Weiß beruhen und sich nicht an einem der vielen Gambits wie etwa dem Evans-Gambit nach 3… Lc5 4. b4 versuchen. Gewählt wurden ein von positionellen Ideen geprägter Ansatz, auch soll nicht versucht werden, dem Leser ein vollständiges Repertoire an die Hand zu geben. Er soll vielmehr in die entstehenden Mittelspielstellungen geführt werden.
Dabei ist die einfache und klare Figurenentwicklung von Italienisch eine gut brauchbare Eröffnung für Einsteiger. An diesem Punkt setzt Justus Bargsten an, er bietet Pläne an, etwa, wenn der schwarze Bauer auf a6 und der Läufer früh auf e6 gezogen wird. Um das strategische Verständnis zu schärfen, sind entsprechende Partien und Aufgaben aufgeführt. Hilfreich ist immer ein Fazit des Autors, das sich jeder Partie anschließt. Dabei werden im Prinzip drei Schwerpunktthemen abgebildet: Das Spiel am Damenflügel, das Spiel im Zentrum und das Spiel am Königsflügel. Anhand der schwarzen Systeme legt der Autor fest, unter welchen Bedingungen Weiß sein Spiel in die eine oder andere Richtung lenken kann. Dies ist ein echter Mehrwert. Nicht nur für Spieler, die die Italienische Eröffnung bevorzugen, sondern auch für Spieler, die diese Eröffnung in ihr Repertoire aufnehmen wollen.
Justus Bargsten hat sich in seinem Buch in ein Eröffnung-Thema vertieft, ohne es zu überladen. Er zeigt, wie kleine Veränderungen sehr schnell zu Veränderungen eines ganzen Stellungsbildes führen können und bietet zum Gegensteuern Lösungen an. Und bei allem zeigt er, dass die Italienische Eröffnung eine ernstzunehmende Waffe ist. Es bleibt abzuwarten, wie er das nächste Schachthema angeht.
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
Neu in Chess Base 17:
Neues Datenformat: weniger Dateien, mehr Funktionen, mehr Komfort, mehr Geschwindigkeit
Engineanalyse renoviert: Varianten werden automatisch sprachlich kommentiert, forcierte Fortsetzungen erkannt, Buddy-Heuristik schafft schneller mehr Rechentiefe!
Perlensuche: Auf einen Blick spektakuläre Partien entdecken! Markierung schöner Partien in der Datenbankliste
Programmoberfläche optimiert: hochauflösendes 2D-Brett, Grafik spürbar schneller
Neue aufgeräumte Suchmaske: Materialsuche vereinfacht. Sofortiges Feedback zu erwarteten Fundstellen
Intelligente Stellungseingabe: während der ersten Figureneingaben sehen Sie die Fundstellen
Kontrolle über One-Drive: alle Datenbankpfade detailliert einstellbar im Optionendialog
Partienotation neu strukturiert: mit intelligenter Faltung und Symbolik
Moderner, integrierter Browser für alle Datenbanktexte
Mehr Durchblick: Visualisierung von Angriffsbeziehungen (optional)
Dark Mode: abgedunkelte Programmoberfläche
Dutzende Detailverbesserungen für besseren Bedienungskomfort angefangen beim automatischen Laden der zuletzt bearbeiteten Partie
System-Voraussetzungen:Minimum: Desktop PC or Notebook, 4 Threads, 8 GB RAM, Windows 8.1, DirectX 10 Grafikkarte with 1 GB RAM, DVD ROM Laufwerk, Internetverbidung für Programmaktivierung, ChessBase Cloud und updates.Empfohlen: intel core i7 or AMD Ryzen Processor with 8 Threads, 16 GB RAM, Windows 10/11, DirectX 11 Grafikkarte (or compatible) with 1 GB RAM or more, DVD ROM Laufwerk, full HD Monitor and Internetverbidung für Programmaktivierung, ChessBase Cloud und updates.
CB17 Mega-Paket• ChessBase 17 Programm• Mega Database 2024• Partienservice bis 31.12.2024• Zugriff auf die ChessBase Online Datenbank (ca. 12 Mio. Partien)• Jahres-Abo für ChessBase Magazin (6 Ausgaben)• ChessBase Premium- Mitgliedschaft (12 Monate)• 250 ChessBase Dukaten inklusive• Gutschein für ein Profi-Powerbook Ihrer Wahl
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
Neu in Chess Base 17:
Neues Datenformat: weniger Dateien, mehr Funktionen, mehr Komfort, mehr Geschwindigkeit
Engineanalyse renoviert: Varianten werden automatisch sprachlich kommentiert, forcierte Fortsetzungen erkannt, Buddy-Heuristik schafft schneller mehr Rechentiefe!
Perlensuche: Auf einen Blick spektakuläre Partien entdecken! Markierung schöner Partien in der Datenbankliste
Programmoberfläche optimiert: hochauflösendes 2D-Brett, Grafik spürbar schneller
Neue aufgeräumte Suchmaske: Materialsuche vereinfacht. Sofortiges Feedback zu erwarteten Fundstellen
Intelligente Stellungseingabe: während der ersten Figureneingaben sehen Sie die Fundstellen
Kontrolle über One-Drive: alle Datenbankpfade detailliert einstellbar im Optionendialog
Partienotation neu strukturiert: mit intelligenter Faltung und Symbolik
Moderner, integrierter Browser für alle Datenbanktexte
Mehr Durchblick: Visualisierung von Angriffsbeziehungen (optional)
Dark Mode: abgedunkelte Programmoberfläche
Dutzende Detailverbesserungen für besseren Bedienungskomfort angefangen beim automatischen Laden der zuletzt bearbeiteten Partie
System-Voraussetzungen:Minimum: Desktop PC or Notebook, 4 Threads, 8 GB RAM, Windows 8.1, DirectX 10 Grafikkarte with 1 GB RAM, DVD ROM Laufwerk, Internetverbidung für Programmaktivierung, ChessBase Cloud und updates.Empfohlen: intel core i7 or AMD Ryzen Processor with 8 Threads, 16 GB RAM, Windows 10/11, DirectX 11 Grafikkarte (or compatible) with 1 GB RAM or more, DVD ROM Laufwerk, full HD Monitor and Internetverbidung für Programmaktivierung, ChessBase Cloud und updates.
CB17 -Premium-Paket• ChessBase 17 Programm• Mega Database 2024
• Corr Database 2024
• Endspiel Turbo 5
• Partienservice bis 31.12.2024• Zugriff auf die ChessBase Online Datenbank (ca. 12 Mio. Partien)• Jahres-Abo für ChessBase Magazin (6 Ausgaben)• ChessBase Premium- Mitgliedschaft (12 Monate)• 500 ChessBase Dukaten inklusive
• Gutschein für ein Profi-Powerbook Ihrer Wahl
In designing this book, the author was guided by the following
considerations. If you want to learn this or that opening, you can choose from
dozens or even hundreds of textbooks. But what if you want to get familiar with
the middlegame strategy used in positions that have emerged from exactly this or
that opening? Or to put it another way: in positions that are typical for this
or that opening.
Of course, in every middlegame textbook there's one or the other position
that clearly comes from this or that opening. However, their number is
negligible in the context of example positions from all the other openings whose
middlegame treatment the reader doesn't want to learn at all.
For example, aren't the issues of hanging pawns and minority attack – the
author asks with good reason – just as dispensable for an e4 player as they are
essential for a d4 player? – Why should a die-hard enthusiast of Indian openings
care about the strategic intricacies of positions resulting from all those
complicated Queen's Gambit systems? And of course vice versa: what use are all
these subtleties of Indian positions to a player who 'by nature' avoids
fianchetto openings?
And it's precisely this conspicuous and astounding vacuum in the area of
middlegame literature that inspired the author to make an appropriate attempt at
improvement: If you want to learn Sicilian middlegame strategy, you will get a
textbook and exercise book in which only Sicilians are
treated.
However, this book only deals with the Queen's Gambit – more precisely: the
Exchange Variation with white pawns on e3 and d4 against black pawns on c6 and
d5 – the so-called 'Carlsbad structure'.
It deserves special mention that the 120 exercises have been assigned to
specific topics for the benefit of entertaining diversity – for example 'the
relegation candidate', 'the only move', 'violence or pressure increase' and the
like.
178 Seiten, kartoniert, Joachim Beyer Verlag
Schachsoftware-Weltmeister 2023
Angreifer, Feigling, Schwindler oder Endspiel-Zauberer: Ich zeig' Dir, wie man gegen jeden Typ gewinnt!
Nach meinen
WM-Siegen 2022 und 2023 bin ich amtierender Schach-Computer-Weltmeister
und freue mich jetzt darauf, Dir zu zeigen, wie Du Deinem Gegenüber noch
stärker begegnest.
Mit meiner
innovativen Trainingsmethode simuliere ich typische
Spieler-Persönlichkeiten, die Du aus Turnieren und Onlineschach kennst:
forsche Angreifer, vorsichtige Feiglinge, lahme Passivspieler, aber wie
gewinnt man gegen sie? Dein Fritz zeigt Dir, wie es geht!
Und für schöne
Angriffe, Kombinationen oder Opfer gibt es die neuen ChessBase Cards als
Belohnung für Dich. Ein Praxistraining, das auch noch richtig Spaß
bringt. Oder lass uns Eröffungen trainieren: neue Repertoireideen kannst
Du direkt im Match gegen mich ausprobieren. Und wie wäre es mit dem
neuen Rechentraining für den schnellen Elo-Boost?
Auch als Fritz19 kann ich Dich wieder spielend besser machen.
NEU IN FRITZ 19
• Die Weltmeister-Engine 2023 - ICGA Computersoftwareweltmeister 2023!
•
Praxistraining für den Ernstfall am Brett: Sechs praxisrelevante
Spielerpersönlichkeiten als Sparringspartner. Trainieren Sie gezielt die
Verteidigung gegen den „Immer-Angreifer" oder lernen Sie, dem
Positionsspieler die Königsstellung aufzureißen!
•
Neues Eröffnungstraining: Sofort gegen das eigene Repertoire spielen
oder spontan eine neue Repertoireidee gegen Fritz trainieren.
•
Gutes Spiel wird belohnt: Über 150 verschiedene Trophäen zu gewinnen
für „Korrektes Läuferopfer" oder „Materialgewinn durch Springergabel"
uvm.
•
ChessBase Cards, neue digitale Schach-Sammelkarten, als Belohnung auch
zum Tauschen auf der neuen ChessBase
Cards-Plattform: cards.chessbase.com
• Ranglisten für Trophäensammler: Wer ist der kompletteste Schachspieler?
• Verbessertes Rechentraining für schnellen Elo-Boost.
Und: 6 Monate ChessBase Premium-Account
Systemvoraussetzungen:
Minimum:
Desktop PC oder Notebook, 4 Threads, 8 GB RAM, Windows 10 mit 64-Bit,
DirectX 10 Grafikkarte mit 1 GB RAM, DVD ROM Laufwerk, Internet Zugang
für Aktivierung des Programms, ChessBase Cloud-Service and Updates.
Empfehlung: PC Intel i7, i9 or Ryzen 7/9 , 8 GB RAM, Windows 11 oder 10
mit 64-Bit, Windows Media Player, Grafikkarte mit 1 GB RAM, RTX
Grafikkarte für Real time Raytrace board and Internet-Zugang für
Aktivierung des Programms, ChessBase Cloud-Service and Updates. Für ChessBase ACCOUNT: Internet access und up-to-date browser, z.B. Chrome, Edge, Safari. Läuft auf Windows, OS X, iOS, Android und Linux.
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
Neu in Chess Base 17:
Neues Datenformat: weniger Dateien, mehr Funktionen, mehr Komfort, mehr Geschwindigkeit
Engineanalyse renoviert: Varianten werden automatisch sprachlich kommentiert, forcierte Fortsetzungen erkannt, Buddy-Heuristik schafft schneller mehr Rechentiefe!
Perlensuche: Auf einen Blick spektakuläre Partien entdecken! Markierung schöner Partien in der Datenbankliste
Programmoberfläche optimiert: hochauflösendes 2D-Brett, Grafik spürbar schneller
Neue aufgeräumte Suchmaske: Materialsuche vereinfacht. Sofortiges Feedback zu erwarteten Fundstellen
Intelligente Stellungseingabe: während der ersten Figureneingaben sehen Sie die Fundstellen
Kontrolle über One-Drive: alle Datenbankpfade detailliert einstellbar im Optionendialog
Partienotation neu strukturiert: mit intelligenter Faltung und Symbolik
Moderner, integrierter Browser für alle Datenbanktexte
Mehr Durchblick: Visualisierung von Angriffsbeziehungen (optional)
Dark Mode: abgedunkelte Programmoberfläche
Dutzende Detailverbesserungen für besseren Bedienungskomfort angefangen beim automatischen Laden der zuletzt bearbeiteten Partie
System-Voraussetzungen:Minimum: Desktop PC or Notebook, 4 Threads, 8 GB RAM, Windows 8.1, DirectX 10 Grafikkarte with 1 GB RAM, DVD ROM Laufwerk, Internetverbidung für Programmaktivierung, ChessBase Cloud und updates.Empfohlen: intel core i7 or AMD Ryzen Processor with 8 Threads, 16 GB RAM, Windows 10/11, DirectX 11 Grafikkarte (or compatible) with 1 GB RAM or more, DVD ROM Laufwerk, full HD Monitor and Internetverbidung für Programmaktivierung, ChessBase Cloud und updates.
CB17 Single Programm:• ChessBase 17 Programm
Edles Reiseschach aus Palisander und Ahorn-Intarsie
Figuren aus Palisander und Buchsbaum
magnetisch
mit Inneneinteilung für sicheren Halt der Figuren
beschlagloser Magnetverschluss
geschlossen 128 x 65 x 34 mm
Feld 13 mm
Rook endgames are the most frequently recurring endgames and also one
of the most exciting areas of chess, with mind bending tactical
opportunities and dizzying nuances available. They have unsurprisingly
been a big topic in endgame literature, with a heavy focus on the set
theoretical positions and their logic and fixed conclusions (see the
excellent Theoretical Rook Endgames by GM Sam Shankland, published as a
sister volume to this book as the peak example of this). Conceptual Rook Endgames
goes in a different direction. Focused on two dozen major concepts, the
book explains the mechanisms of rook endgames in a novel way, by
building foundations with simple examples, which can be seen in the most
complicated examples as well. Rook endgames will remain rich and
surprising, as they are for the greats, but armed with this book, your
comprehension of them will skyrocket.Grandmaster Jacob Aagaard
is the most talented chess writer of his generation. He won the British
Championship in 2007, but is mostly known for his multi-award winning
books and his work with students that have won club, country, state,
national, continental and world championships, as well as Olympiad golds
(board and overall), the World Cup and Candidates tournament.
416 Seiten, gebunden, Verlag Quality Chess
Endgame Labyrinths presents the reader with 1002 challenging
studies selected and truncated, with their usefulness for the practical
player in mind. It is common for studies to be extended by less
interesting manoeuvres or by incomprehensible sequences, before the main
themes come into play. The studies in this book have been pruned to
leave the reader with 1002 clear and solvable challenges.
A few years of extensive selection, analysis, reselection, reanalysis
and refining have gone into putting together the study book for the
practical player with the most value ever.
Steffen Nielsen is the reigning World Champion in endgame
composition. His creativity and aesthetics in his compositions have had a
massive influence on modern competition. He is a strong club player,
with a good understanding of the difficulties practical players face
over the board. Steffen is also a life-long supporter of the football
club AaB, which is less successful...
GM Jacob Aagaard is one of the leading chess writers and
trainers of his generation. His students have played successfully at all
levels and continue to do so. His books are used all over the world, by
top players and amateurs alike.
Reviews
"Absolute Gold" – GM Anish Giri"My student German GM Luis Engel and I solved several of the 1
and 2 star studies and were very impressed... really excellent training
material."
– GM Karsten Müller"Endgame Labyrinths” by Jacob
Aagaard is a remarkable addition to the realm of chess literature,
offering readers a collection of 1002 challenging endgame studies
meticulously selected and pruned for maximum practicality. This book is a
collaboration between the renowned chess author Jacob Aagaard and
Steffen Nielsen, the reigning World Champion in endgame composition.
Together, they have crafted a volume that stands out for its clear,
solvable, and instructive endgame challenges...“Endgame Labyrinths” is a
superbly crafted book that caters to the needs of practical chess
players looking to enhance their endgame skills... both intellectually
stimulating and practically useful...If you are above 1600 FIDE Rated
player, this book is very useful for you."
424 Seiten, gebunden, Verlag Quality Chess
Die ChessBase Big Database 2024 ist die exklusive
Schachdatenbank für gehobene Ansprüche. 10,4 Millionen Partien aus dem
Zeitraum 1475 bis 2023 im ChessBase Qualitätsstandard. Vom
Weltklasseturnier, über Jugend- oder Senioren-WM bis hin zum
Amateur-Open: Mit dieser Datenbank ist jeder Schachfreund umfassend
informiert.
Systemvoraussetzungen:
Desktop PC oder Laptop
2 GB RAM
Windows 11, 10 oder 8.1
DVD-ROM Laufwerk
ChessBase 17, 16 oder 15.
Die ChessBase Mega Database 2024 ist mit über 10,4
Mio. Partien aus dem Zeitraum 1475 bis 2023 im ChessBase
Qualitätsstandard die exklusive Schachdatenbank für höchste Ansprüche.
Mit über 112.000 kommentierten Partien beinhaltet die Mega 2024 die
weltweit größte Sammlung hochklassig analysierter Partien. Trainieren
Sie wie ein Profi! Bereiten Sie sich mit ChessBase und der Mega Database
2024 punktgenau auf Ihre Gegner vor, lassen Sie sich von Großmeistern
erklären, wie man Ihre Lieblingsvarianten am besten behandelt,
verbessern Sie Ihr Repertoire u.v.m.
- Inkl. Mega Update Service 2024: aktualisieren
Sie Ihre Mega mit ChessBase 17 (oder 16/15) Woche für Woche mit über
5.000 neuen Partien, das sind ca. 250.000 neue Partien bis Ende 2024!
- Komfortabler Direktzugriff übers Menü auf:
Weltmeisterschaften, Kandidaten- und Top-Turniere, berühmte historische
Turniere und alle Olympiaden!
- Spielerlexikon zum Download mit über 1,4 Mio. Spielernamen und über 44.000 Spielerfotos (nur mit ChessBase 17, 16 oder 15).
Systemvoraussetzungen:
Desktop PC oder Laptop
2 GB RAM
Windows 11, 10 oder 8.1
DVD-ROM Laufwerk
ChessBase 17, 16 oder 15
Internetzugang für Downloads
Update nur mit Seriennummer von Mega 2023 (Bitte am Ende des Bestellvorgangs bei Hinweisen eintragen)
Die ChessBase Mega Database 2024 ist
mit über 10,4 Mio. Partien aus dem Zeitraum 1475 bis 2023 im ChessBase
Qualitätsstandard die exklusive Schachdatenbank für höchste Ansprüche.
Mit über 112.000 kommentierten Partien beinhaltet die Mega 2024 die
weltweit größte Sammlung hochklassig analysierter Partien. Trainieren
Sie wie ein Profi! Bereiten Sie sich mit ChessBase und der Mega Database
2024 punktgenau auf Ihre Gegner vor, lassen Sie sich von Großmeistern
erklären, wie man Ihre Lieblingsvarianten am besten behandelt,
verbessern Sie Ihr Repertoire u.v.m.
- Inkl. Mega Update Service 2024:
aktualisieren Sie Ihre Mega mit ChessBase 17 (oder 16/15) Woche für
Woche mit über 5.000 neuen Partien, das sind ca. 250.000 neue Partien
bis Ende 2024!
- Komfortabler Direktzugriff übers
Menü auf: Weltmeisterschaften, Kandidaten- und Top-Turniere, berühmte
historische Turniere und alle Olympiaden!
- Spielerlexikon zum Download mit über 1,4 Mio. Spielernamen und über 44.000 Spielerfotos (nur mit ChessBase 17, 16 oder 15).
Die neue Corr Database 2024 ist die große
ChessBase-Sammlung von Fernschachpartien aus dem Zeitraum von 1804 bis
2023. Mit über 80.000 Turnieren und über 2,2 Mio. Fernschachpartien ist
die Corr 2024 ein Muss für alle Fernschachfreunde. Aber auch bei vielen
Großmeistern steht die Corr Database hoch im Kurs: Denn oft finden
gerade im Fernschach richtungsweisende Theorieduelle statt!
- Layout verbessert, komfortabler Zugriff in ChessBase!
- EXKLUSIV! 30 ausgewählte Partien
von den 29.-33. Fernschach-Weltmeisterschaften & Olympiade in der
Videoanalyse (in englischer Sprache) von namhaften GMs wie Markus
Ragger, Dorian Rogozenco, Nicholas Pert, Mihail Marin, Leon Mendonca,
Luis Engel, u.a.
- Eine spannende Begegnung von Nah- und Fernschach auf höchstem Niveau erwartet Sie - lassen Sie sich begeistern!
Update nur mit Seriennummer von Corr Database 2022 (Bitte am Ende des Bestellvorgangs bei Hinweisen eintragen)
Die neue Corr Database 2024 ist
die große ChessBase-Sammlung von Fernschachpartien aus dem Zeitraum von
1804 bis 2023. Mit über 80.000 Turnieren und über 2,2 Mio.
Fernschachpartien ist die Corr 2024 ein Muss für alle Fernschachfreunde.
Aber auch bei vielen Großmeistern steht die Corr Database hoch im Kurs:
Denn oft finden gerade im Fernschach richtungsweisende Theorieduelle
statt!
Reise-Magnetschach klein mit Schubfach in Ledertasche Kassette:
Palisander und Ahorn-Intarsie
Feld 14 mm
Größe 150 x 150 mm
Schublade mit Figureneinteilung und Samtverkleidung
Figuren:
Palisander und Buchsbaum
KH 23 mm
magnetisch
Noch mehr Power für Fritz. Noch mehr Schachwissen für Sie.
Das
Powerbook 2024 enthält über 25 Millionen Eröffnungsstellungen aus den
1,7 Millionen besten Turnierpartien. Zu jeder Stellung sind alle Züge
gespeichert, die an dieser Stelle gespielt wurden mit Erfolgsquote und
Elo-Schnitt der Spieler. Das Fritz Powerbook 2024 repräsentiert damit
den derzeitigen Stand der Eröffnungstheorie auf einer DVD-ROM! Und Ihr
Fritz wird damit zum absoluten Theorie-Kenner, der Ihnen zu jeder
Eröffnungsstellung Auskunft gibt. Entdecken Sie die
erfolgversprechendsten Varianten und üben Sie die Eröffnungen im Spiel
gegen Fritz. Neu: Das Powerbook 2024 basiert neben den hochwertigsten
Partien der neuen Mega Datenbank 2024 auch auf den stärksten 100.000
Partien der Fernschach-Datenbank 2024. Und das Sahnehäubchen: Zusätzlich
enthält die DVD ein kleines, aber feines Spezialbuch aus den stärksten
Großmeisterpartien (ELO >= 2550) der letzten hundert Jahre (2,7 Mio.
Stellungen) und dazu die
StrongBook Datenbank (125.000 Partien).
Das bringt Power:
• die gesamte Eröffnungstheorie auf DVD-ROM
• über 25 Millionen Eröffnungsstellungen
• Neu: jetzt 3 Powerbooks: Das große Fritz PowerBook, StrongBook und CorrBook
•
Neu: Das Fritz PowerBook 2024 basiert auf 1,7 Millionen Partien der
neuen Mega Database 2024 und auf den 100.000 besten Partien der neuen
Fernschach-Datenbank 2024
• zu jeder Stellung alle Züge mit Erfolgsquote und Elo-Schnitt der Spieler
• Die wichtigste Ergänzungs-DVD für Fritz
SYSTEMVORAUSSETZUNGEN: Desktop oder Laptop, 2 GB RAM, Windows 11, 10 oder 8.1, Fritz 19, 18 oder 17
oder ChessBase 17, 16 oder 15, DVD-ROM Laufwerk.
The clarity, simplicity, and pure instructiveness of this book is striking.
The analysis is first rate, the commentary cogent, and the production excellent.
The emphasis is on general principles that readers will be able to use in their own games.
The key is to always stay ahead of your opponent and know how to
control the chaos on the chess board. Armin Juhasz explains all this in
detail without losing sight of practical decision making.
With the right strategies, anyone can become a champion and level up
their game to become unstoppable. This book is for the ambitious and
keen player!
The emphasis is on general principles that readers will be able to use
in their own games, and detailed analysis is always given where it is
necessary. Each game and fragment contain many lessons and practical
tips, guiding the reader through the most important ideas in each phase
of the game. This book illustrates an increasingly prevalent and
successful style of play, a method that begins by slowly accumulating
small but permanent advantages. The author does a very good job of
explaining the key points of the game in such a way that the reader is
given a true account of what is happening and not some watered down
version. Translating the muddy world of modern master chess into
something that is understandable to the layman, is a skill Armin
mastered.
378 Seiten, gebunden, Verlag Thinkers Publishing
Editorial 3BLITZLICHT 5CCI-TREFFEN IN WERNIGERODE 6SCHWERPUNKT: BIZARRES SCHACHVON DER AUTORITÄT ÜBER DIE EMPIRIE ZUR ENGINE 8Über die immer kürzere Lebensdauer bizarrer IdeenHYPERMODERNER WEITBLICK 16Aaron Nimzowitsch und der „Siegeszug der ‚häßlichen‘ Züge“EINE FRAGE DER PRIORITÄTEN 24Der undurchsichtige positionelle Spielstil von Duncan SuttlesDer Schwäbische Jan Hein Donner30Auf Spurensuche nach Rainer SchlenkerDIE AMPEL 38Eine theoretische Innovation der Schachfreunde SchöneckGELEBTER NONKONFORMISMUS 42Michael Basman und seine positionelle EinkreisungsstrategieRUBRIKENDurch Mark und Bein 49Der Künstler Michael H. Dietrich und seine Schach-GrafikenMOXONS KINDER 52Ambrose Bierce’ frühe Antizipation des KI-ZeitaltersDER CHARME DER VERGANGENHEIT 56Ein Blick in alte Schachzeitungen„IT MUST SCHWING!“ 58Michael Ehn und Ernst Strouhal über Schach und JazzKRITIKEN 60Die Chessbase-DVD Master Class Band 16 – Judit PolgarWolfgang Thormann, Arno Nickel, Schach in Ostberlin 1945-1990Matthias Aumüller, Das Schachspiel in der europäischen LiteraturDavid Howell, Magnus Carlsen, Grind Like a Grandmaster: How to keep pressing until your opponent cracksSergey Voronkov, Masterpieces and Dramas of the Soviet Championships, Volume III, (1948-1953)Jean-Philippe Toussaint, L‘ÉchiquierJohannes Fischers Wort zum Schluss
ca. 68 Seiten, Broschüre
VERWANDLUNGSKÜNSTLER
Zur Geschichte des Rochs/Turms
SUBTILE TURMSCHLACHTEN
Endspielstudien
ZWEISAMKEIT IN VERBUNDENHEIT
Der Turm im Mittelspiel
KARSTEN MÜLLERS LIEBLINGSTURMENDSPIELE
Ein Gespräch mit dem Hamburger Endspielexperten
ERSCHEINUNGSVIELFALT
Schachfiguren aus der Sammlung Dr. Thomas Thomsen
UNVOREINGENOMMEN UND ZUVERSICHTLICH
Ein Interview mit der DSB-Präsidentin Ingrid Lauterbach
GOETHE ODER SCHACHMASCHINE?
Johann Peter Eckermann im Dilemma
EINFACH SCHÖNES SCHACH
Knaurs Schachbuch von Martin Beheim-Schwarzbach
IMMER IMMER OPFERN!
Michael Ehn und Ernst Strouhal erinnern an Hans Reinle
KRITIKEN
Michel Ehns und Ernst Strouhals S/Madness. Von Schönheit und
Schrecken des Schachspiels.
Elisabeth Pähtz‘ Wer den vorletzten Fehler macht, gewinnt.
Anja Göhlers Salziger Wein
Frank Hoffmeisters Chess Theory from Stamma to Steinitz,
1735-1894
Michael Dombrowskys Friedrich Sämisch. Schachkünstler auf 64
Feldern
Chessbase-DVD Dommaraju Gukesh. Attack like a Super
Grandmaster
Genna Sosonkos The Essential Sosonko
Johannes Fischers Wort zum Schluss
ca. 68 Seiten, Broschüre
8,00 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...