Brustkern & Wallet: 100 Jahre Schachturniere in Hastings
39,80 €*
Versandkostenfrei
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Werktage
Produktinformationen "Brustkern & Wallet: 100 Jahre Schachturniere in Hastings"
296 Seiten, gebunden, Joachim Beyer Verlag
Rezension von Uwe Bekemann im Juni 2022
Wenn ein Schachturnier eine 100-jährige Tradition aufweist, dann ist es schon allein deshalb ein Leuchtturm in der Schachgeschichte. Wenn es sich dann von bereits eindrucksvollen Anfängen bis zu seiner Blütezeit zu den größten Turnierveranstaltung auf der Welt entwickelt hat, zu dem massenhaft begeisterte Schachspieler und Besucher pilgerten und in dem sich die Schachelite jährlich die Hand gab, dann ist es Hastings. Es ist ein Glücksfall für die Schachwelt, wenn ein Insider, der seit 1977 jedes Jahr als Spieler oder als Besucher vor Ort war, in Zusammenarbeit mit einem kompetenten Partner ein Buch über dieses Turnier schreibt.
Der „Insider“ Jürgen Brustkern und Norbert Wallet haben im Jahr des Hastings-Jubiläums ihr Werk „100 Jahre Schachturniere in Hastings“, Joachim Beyer Verlag 2021, in die Schachwelt gegeben.
Heutzutage ist der Stern von Hastings verblasst, die bedeutendsten Turniere werden anderswo ausgetragen. Dies zeigen die Autoren auch selbst in ihrem etwas melancholischen Schlusswort auf. Sie fragen nach dem Glanz der glorreichen Schachtage und antworten mit „verweht, vergangen, vergessen“. Ich möchte ihnen aber widersprechen, denn vergessen ist er nicht. Untergegangen ist der Stern von Hastings nicht und die Autoren tragen mit ihrer Arbeit dazu bei, dass auch die Erinnerung an Duelle auf dem Brett, besonders aber auch an die Geschichten und Geschichtchen drum herum nicht in Vergessenheit geraten.
Das Buch ist informativ und die Autoren haben erkennbar eine große Recherchearbeit geleistet, was übrigens auch das umfangreiche Quellenverzeichnis erkennbar machen. Es widmet sich zunächst den Stationen, die „Hastings“ genommen hat, um zum „Wimbleton des Schachs“ zu werden.
Es lebt aber ganz besonders auch von den Erzählungen zu Personen, von der Beschreibung von Hintergründen, von der packenden Schilderung von Vorkommnissen, guter und schlechter Beziehungen und mehr. Es sind die teilweise einfachen Informationen, die Hastings als Ereignis charakterisieren und sein besonderes Flair erkennbar machen. Zu meinen Lieblingspassagen im Buch gehört die Schilderung, wie John Nunn im Jahr 1987 als Teilnahmebedingung ein beheizbares Hotelzimmer genannt hat, weil er eine schlechte Erfahrung sich nicht wiederholen lassen wollte. Entgegen der Zusicherung kam es anders, wobei auch widrige Umstände eine Rolle spielten. Im Ergebnis musste er sich zunächst mit einem kalten Zimmer zufriedengeben. Nach ein paar Tagen durfte er es gegen ein beheizbares Zimmer eintauschen, das aber ein kleines und fensterloses Loch war. Und auch für die Mahlzeiten stand nur ein unbeheizter Raum zur Verfügung. Verärgert nahm er zukünftig nicht mehr teil, bis er dann aber doch der Anziehungskraft der Veranstaltung wieder erlag.
Auch nett zu lesen ist ein Beispiel aus dem schwierigen Verhältnis zwischen Karpov und Kortschnoi. Im Turnier 1971/72 spielten beide um den Sieg, Karpov hatte eine Hängepartie zu bestreiten, aus der er den vollen Punkt brauchte. Kortschnoi hatte das Nebenzimmer im Hotel, in dem er seinem Zimmernachbarn deutlich machen wollte, dass ihn seine Hängepartie und seine Analysen nicht interessierten und er sich lieber der Musik hingab. Diese drehte er dann entsprechend voll auf …
Dieses „nette“ Verhältnis wird auch schon mal in Partiekommentaren deutlich, die Brustkern und Wallet nicht selten übernommen haben. Es ist nicht oft zu lesen, dass ein Spieler wie hier Kortschnoi seinen Gegner am Brett als „Bleichgesicht“ tituliert.
Bleiben wir bei Kortschnoi, um auch ein beispielhaftes Wort über den „geschichtlichen“ Informationsgehalt von „100 Jahre Schachturniere in Hastings“ zu verlieren. Das Werk hält Einträge zur Schachgeschichte in einer hohen Zahl fest. Kortschnois Flucht in die Niederlande, deren Vorbereitung und die Unterstützung durch Schachfreunde sowie die Gründe und die Umstände seiner Übersiedlung in die Schweiz werden beschrieben. Sein beeindruckendes Lebenswerk im Schach bis ins hohe Alter hinein wird ausführlich dargestellt. In Passagen wie diesen hat „100 Jahre Schachturniere in Hastings“ einen bedeutenden schachhistorischen Wert.
Informationen dieser Art enthält das Werk in Hülle und Fülle. Manche davon, neben den ganz persönlichen Episoden aus der Erinnerung einzelner Spieler, sind das Ergebnis der Insider-Stellung Jürgen Brustkerns und seiner Kontakte.
Aber auch Norbert Wallet hat persönlich erfahrenes Material beigetragen. Sehr nett zu lesen ist ein von ihm mit Dr. Helmut Pfleger geführtes Interview, natürlich über Hastings, Dr. Pflegers persönliche Erfahrungen und Erinnerungen, Verhältnisse zu Spielern etc.
Die Partien dienen in erster Linie dazu, den Spielern, denen die Autoren einen eigenen Beitrag im Buch gewidmet haben, eine ehrende Referenz zu erweisen und den Leser zugleich zu unterhalten. Daneben aber erfüllen nicht wenige von ihnen auch eine Aufgabe zur historischen Dokumentation. Dies gilt besonders, wenn keine schon früher veröffentlichte Kommentierung nur übernommen worden ist. Von diesen Duellen wären sonst sicher irgendwann etliche in Vergessenheit geraten oder wären nur als eine unter Millionen in Datenbanken verblieben.
Die Autoren haben zur Auswahl der mit Beiträgen hervorzuhebenden Persönlichkeiten Kriterien angewandt, die sich nicht allein an deren Renommee als Spieler orientieren. Sonst hätten bis auf Bobby Fischer alle früheren Weltmeister ein kleines Porträt erhalten müssen, denn alle sind sie dem Ruf nach Hastings gefolgt. Ein wichtiger Punkt für die Entscheidung zur Aufnahme war offenkundig auch die Bedeutung einer Persönlichkeit für Hastings wie auch für das britische Schach.
Textbeiträge, um zahlreiche Fotos ergänzt, und kommentierte Partien sind gekonnt miteinander verzahnt, so dass die Elemente wie aus einem Guss erscheinen. Sprachlich hat das Werk allgemein viel zu bieten. Wer Spaß an gekonnten Formulierungen und einer insgesamt „geschmeidigen“ Sprache hat, wird beim Lesen von „100 Jahre Schachturniere in Hastings“ auch daran seine Freude haben.
Fide-Meister und Schachtrainer Brustkern ist Pädagoge, Wallet hat u.a. Literaturgeschichte studiert und arbeitet als Journalist. Bekannt geworden ist er auch als Autor von Schach-Artikeln.
Auf den letzten Seiten des Werkes findet der Leser ein Verzeichnis aller Sieger und Nächstplatzierten (Hauptturnier).
Fazit: „100 Jahre Schachturniere in Hastings“ ist ein gelungenes Werk, das besonders jedem Schachfreund empfohlen werden kann, der sich für Schachhistorie interessiert. Historische Fakten, aber auch Erinnerungen und Erzählungen aus dem persönlichen Erfahrungsschatz etlicher Spielerpersönlichkeiten, sind von den Autoren akribisch aufgearbeitet und professionell in Buchform gebracht worden.
Rezension von Jörg Palitzsch im August 2021
100 Jahre Schachturniere in Hastings
Jürgen Brustkern, Norbert Wallet
Hastings, die Stadt an der östlichen Südküste Englands, hat allerlei Sehenswürdigkeiten: The True Crime Museum, das Museum der lokalen Historie und das Schiffswrack-Museum. Vor allem aber ist Hastings durch das traditionsreichste Schachturnier der Welt bekannt geworden. 1885 erstmals als Superturnier ausgetragen, findet es seit 1919 jährlich statt, nur der Zweite Weltkrieg sorgte für eine Unterbrechung. Alle Schachweltmeister waren bis auf Bobby Fischer an der Südküste, um sich mit den besten Schachspielern zu messen. Viel geschichtlicher Stoff über das Königliche Spiel also, der jetzt in dem Buch „100 Jahre Schachturniere in Hastings“ nachzulesen ist.
Der Untertitel „Wie aus Träumen Traditionen wurden“, hört sich auf den ersten Blick verheißungsvoll an – und die Erwartungen werden mehr als erfüllt. Die Autoren Jürgen Brustkern und Norbert Wallet schlagen die 100 Jahre Hastings wie ein spannendes Geschichtsbuch auf, das auf jeder der fast 300 Seiten einen neuen Aspekt beleuchtet. Brustkern kann getrost als Insider gelten. Seit 1977 fährt der Fide-Master und Schachtrainer jährlich an die englische Küste, um in Hastings mitzuspielen und Artikel über das Turnier zu veröffentlichen. Norbert Wallet ist den Lesern der Stuttgarter Zeitung und der Stuttgarter Nachrichten als Hauptstadtkorrespondent bekannt, Schachspieler kennen ihn als kompetenten Autor zahlreicher Schach-Artikel.
Erfreulich ist in den ersten Kapiteln des Buches der Verzicht auf eine Chronologie der Turniere. Die beiden Autoren nähern sich dem Thema Hastings über die Vergangenheit und blicken zunächst auf den Beginn der englischen Turniertradition. Dies erfolgte im Jahr 1851 mit dem ersten Meisterturnier in London. Schon seit Jahren haben damals Schachfans auf ein echtes Spitzentreffen gewartet, eingeladen wurden schließlich 16 Meisterspieler. Die Autoren vermuten, da die Hälfte von ihnen Briten waren, eine Mischung aus organisatorischen (keine hohe Anreisekosten) und sportlichen (viele gute Spieler) Gründen. Adolf Anderssen siegte, ein Triumph für das deutsche Schach. In dem Buch ist nicht nur ein Gedicht nachzulesen, das dem Sieger gewidmet war, sondern auch die von Brustkern kommentierte Notation der „Unsterblichen“ Partie zwischen Anderssen und Lionel Kieseritzky. Sie wurde außerhalb des Wettbewerbs gespielt und ging in die Schachgeschichte ein.
Den Autoren verknüpfen den Aufstieg Hastings als Turnierort mit ökonomischen und politischen Voraussetzungen. Der Langzeit-Erfolg sei mit einer guten Idee verknüpft worden sowie dem Enthusiasmus der Gründerzeit. Nur so konnte die anschließende Turnierfolge auf eine stabile Grundlage gestellt werden, die Jahrzehnte getragen hat.
Beschrieben werden die vielen Verästelungen menschlicher Beziehungen, die hoffnungsvollen Pläne und die Hoffnungen auf Unterstützung, die in Hastings von 5. August bis zum 1. September mit 21 Runden schließlich zu einem ersten Turnierhöhepunkt führten. „Dieses Turnier ist das bedeutendste, das jemals stattgefunden hat, wer aus ihm überlegen als Sieger hervorgeht, muss als stärkster Spieler der Welt anerkannt werden“, zitieren die Autoren den Frankfurter Generalanzeiger. Und weiter: Nach diesem Turnier war Hastings fest auf der Landkarte des internationalen Schachs eingezeichnet und sollte bis auf den heutigen Tag nicht mehr davon verschwinden.
Brustkern und Wallet führen den Leser in den folgenden Kapiteln durch die ganze Geschichte Hastings. Geboten werden nicht nur spannende Partien, sondern auch zahlreiche Fotografien, die einen Eindruck der Turniere geben. Ab Seite 80 erfährt dieses Buch einen Bruch. Beschrieben werden Kämpfer, Künstler und Königsjäger – die Helden von Hastings. Beachtlich, wie die Autoren ihre Charakterstudien treffend überschreiben haben. Milan Vidmar ist der „Schachingenieur aus Slowenien“, Vera Menchik „The Queen of Hastings“. Jaques Mieses avanciert zum „letzten standhaften Schachritter“ und Judit Polgar zur „Princess of Hastings“. Ulf Andersson steigt zum „schwedischen Capablanca“ auf und Bent Larsen ist ein „wunderbar sturer Optimist“. Dazwischengeschoben, fast übersieht man es, gibt es ein vierseitiges Interview mit Großmeister Helmut Pfleger zu lesen, das Norbert Wallet führte. Pfleger war einer der ersten Deutschen, die nach dem Zweiten Weltkrieg in Hastings spielten, und der sich wünscht, der alten Glanz des Turniers möge zurückkehren. „Es sollte weltweite Bedeutung haben.“ Nach den mehr als 40 Portraits sind im Anhang die Sieger von Hastings aufgeführt. Ein Literaturverzeichnis mit weiterführenden Publikation runden das lesenswerte Buch ab und führen das Thema weiter.
Fazit: „100 Jahre Schachturniere in Hastings“ fängt die Stimmung des Turniers auf vielseitige Weise ein. Leser, die an Schachhistorie interessiert sind, kommen genauso auf ihre Kosten, wie Leser, die bekannte Partien nachspielen wollen.
Anmelden
9. März 2023 22:11
„Mein Schokoladen-Turnier“
Faszinierendes Buch über die Schach-Historie im legendären Seebad Hastings Der Welttag des Buches war Mitte April. Den Titel des deutschsprachigen „Schachbuchs des Jahres“ hätte man da getrost schon vergeben können. Das liegt nicht allein daran, dass es beklagenswerterweise kaum noch Schachbücher in der Sprache von Goethe und Schiller gibt: Das Werk „Wie aus Träumen Traditionen wurden - 100 Jahre Schachturniere in Hastings“ würde sich auch gegen starke Konkurrenz durchsetzen. Jürgen Brustkern und Norbert Wallet begeistern mit ihren spannenden Erzählungen über die längste Historie an Schachturnieren, die mit dem legendären Wettbewerb von 1895 begann und seit 1920 regelmäßig über die Bühne ging. „Das Hastings-Buch ist ja wirklich ein Highlight und sehr schön produziert“, meint Harald Fietz begeistert – der Schachlehrer, der wie Brustkern in Berlin lebt, muss das als Experte fürs englische Schach und großer Buchkenner wissen. Und der Wiener Schachhistoriker Michael Ehn freut sich im Vorwort über die „diese Fundgrube der britischen Schachgeschichte“. Auf den 288 Seiten lassen die Autoren nämlich nicht nur die Entwicklung zum Traditionsturnier in dem englischen Seebad Revue passieren. Auch die Historie des königlichen Spiels auf der Insel ist ein Thema. Herausragend sind jedoch all die schönen Porträts der Helden von Hastings. Im Kapitel 7 „Kämpfer, Künstler, Königsjäger“ werden sie wunderbar vorgestellt: Angefangen mit dem „kleinen Steinitz“, dem auf dem Alten Kontinent kaum bekannten Briten Henry Atkins, über die erste Weltmeisterin Vera Menchik, die Mitglied im Schachclub von Hastings war, über Milan Vidmar, Sultan Khan bis hin zu Geza Maroczy oder C.H.O. Alexander sowie Sir George Thomas. Viele Große, von denen die Sowjetunion pro Jahre zwei an die britische Küste entsandte ,nicht zu vergessen: Etwa Viktor Kortschnoi, David Bronstein, Salo Flohr, Andor Lilienthal - Nona Gaprindaschwili und Paul Keres bildeten in Hastings sogar ein Tischtennis-Doppel, Michail Tal verlor außerdem gegen die Blitzturnier-Siegerin aus Georgien im „Lightning Chess“. Später sorgten als weitere Frauen die Polgar-Schwestern für Aufsehen. Die deutschen Vorkämpfer Wolfgang Unzicker und Wolfgang Uhlmann würdigten Brustkern und Wallet ebenso. Für den Ostdeutschen war Hastings „mein Schokoladen-Turnier“, weil Uhlmann bei seinen sieben Auftritten niemals schlechter als auf dem geteilten zweiten bis sechsten Platz abschnitt! Last but not least sind auch die englischen Vorkämpfer von Tony Miles, Jonathan Speelman über Mathe-Genie John Nunn bis Nigel Short, der Garri Kasparow im WM-Kampf 1993 klar unterlag, mit historischen Bildern und Partien gewürdigt. Hartmut Metz Schach - Aktiv Mai 2021