ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
Neu in Chess Base 17:
Neues Datenformat: weniger Dateien, mehr Funktionen, mehr Komfort, mehr Geschwindigkeit
Engineanalyse renoviert: Varianten werden automatisch sprachlich kommentiert, forcierte Fortsetzungen erkannt, Buddy-Heuristik schafft schneller mehr Rechentiefe!
Perlensuche: Auf einen Blick spektakuläre Partien entdecken! Markierung schöner Partien in der Datenbankliste
Programmoberfläche optimiert: hochauflösendes 2D-Brett, Grafik spürbar schneller
Neue aufgeräumte Suchmaske: Materialsuche vereinfacht. Sofortiges Feedback zu erwarteten Fundstellen
Intelligente Stellungseingabe: während der ersten Figureneingaben sehen Sie die Fundstellen
Kontrolle über One-Drive: alle Datenbankpfade detailliert einstellbar im Optionendialog
Partienotation neu strukturiert: mit intelligenter Faltung und Symbolik
Moderner, integrierter Browser für alle Datenbanktexte
Mehr Durchblick: Visualisierung von Angriffsbeziehungen (optional)
Dark Mode: abgedunkelte Programmoberfläche
Dutzende Detailverbesserungen für besseren Bedienungskomfort angefangen beim automatischen Laden der zuletzt bearbeiteten Partie
System-Voraussetzungen:Minimum: Desktop PC or Notebook, 4 Threads, 8 GB RAM, Windows 8.1, DirectX 10 Grafikkarte with 1 GB RAM, DVD ROM Laufwerk, Internetverbidung für Programmaktivierung, ChessBase Cloud und updates.Empfohlen: intel core i7 or AMD Ryzen Processor with 8 Threads, 16 GB RAM, Windows 10/11, DirectX 11 Grafikkarte (or compatible) with 1 GB RAM or more, DVD ROM Laufwerk, full HD Monitor and Internetverbidung für Programmaktivierung, ChessBase Cloud und updates.
CB17-Start-Paket:• ChessBase 17 Programm• Big Database 2023• Partienservice bis 31.12.2023• Zugriff auf die ChessBase Online Datenbank (ca. 9,75 Mio. Partien)• Halbjahres-Abo für ChessBase Magazin (3 Ausgaben)• ChessBase Premium- Mitgliedschaft (6 Monate)
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
Neu in Chess Base 17:
Neues Datenformat: weniger Dateien, mehr Funktionen, mehr Komfort, mehr Geschwindigkeit
Engineanalyse renoviert: Varianten werden automatisch sprachlich kommentiert, forcierte Fortsetzungen erkannt, Buddy-Heuristik schafft schneller mehr Rechentiefe!
Perlensuche: Auf einen Blick spektakuläre Partien entdecken! Markierung schöner Partien in der Datenbankliste
Programmoberfläche optimiert: hochauflösendes 2D-Brett, Grafik spürbar schneller
Neue aufgeräumte Suchmaske: Materialsuche vereinfacht. Sofortiges Feedback zu erwarteten Fundstellen
Intelligente Stellungseingabe: während der ersten Figureneingaben sehen Sie die Fundstellen
Kontrolle über One-Drive: alle Datenbankpfade detailliert einstellbar im Optionendialog
Partienotation neu strukturiert: mit intelligenter Faltung und Symbolik
Moderner, integrierter Browser für alle Datenbanktexte
Mehr Durchblick: Visualisierung von Angriffsbeziehungen (optional)
Dark Mode: abgedunkelte Programmoberfläche
Dutzende Detailverbesserungen für besseren Bedienungskomfort angefangen beim automatischen Laden der zuletzt bearbeiteten Partie
System-Voraussetzungen:Minimum: Desktop PC or Notebook, 4 Threads, 8 GB RAM, Windows 8.1, DirectX 10 Grafikkarte with 1 GB RAM, DVD ROM Laufwerk, Internetverbidung für Programmaktivierung, ChessBase Cloud und updates.Empfohlen: intel core i7 or AMD Ryzen Processor with 8 Threads, 16 GB RAM, Windows 10/11, DirectX 11 Grafikkarte (or compatible) with 1 GB RAM or more, DVD ROM Laufwerk, full HD Monitor and Internetverbidung für Programmaktivierung, ChessBase Cloud und updates.
CB17 Mega-Paket• ChessBase 17 Programm• Mega Database 2023• Partienservice bis 31.12.2023• Zugriff auf die ChessBase Online Datenbank (ca. 9,75 Mio. Partien)• Jahres-Abo für ChessBase Magazin (6 Ausgaben)• ChessBase Premium- Mitgliedschaft (12 Monate)• 250 ChessBase Dukaten inklusive
Schach-Software-Weltmeister 2022 mit Powerbook 2022 und 1 Jahr Premium-Mitgliedschaft!
Fritz fasziniert die Schachwelt seit 30 Jahren. Und die Erfolgsgeschichte geht weiter: In Wien konnte das populärste Schachprogramm wieder seine Ausnahmestellung unterstreichen: Die neu entwickelte neuronale Engine mit NNUE-Technik gewann die offizielle Schach-Software-Weltmeisterschaft! Mit Power Fritz 18 haben Sie das Weltmeister-Programm auf Ihrem PC!
Trotz überragender Spielstärke macht es Spaß, gegen Fritz zu spielen: Mit dem Spielmodus „Geführt – Berührt" gelingen Ihnen glorreiche Siegpartien gegen Fritz. Die neue KI-gestützte Trainingsmethode führt Sie durch geschickte Variantenauswahl und dezente Hinweise zu brillanten Opferkombinationen!
Exklusiv in dieser Sonderedition: das Fritz Powerbook 2022! Die komplette Schach-Eröffnungstheorie mit 25 Mio. Stellungen und 1,7 Mio. Turnierpartien garantieren Ihnen totalen Einblick in jede Eröffnungsstellung inklusive statistische Auswertung. Fritz kann damit jede Eröffnung optimal spielen und Sie zum Eröffnungsspezialisten machen!
Das bietet Power Fritz 18:
2 Top-Schachengines: Fritz18 NEURONAL, die Weltmeister-Engine mit NNUE-Technik von Frank Schneider & Fritz 18-„Classic"-Engine, optimiert für kurze Bedenkzeiten
Fritz-Powerbook 2022 mit 25 Mio. Eröffnungsstellungen und 1,7 Mio. Schachpartien
1 Jahr Premium ChessBase Account: 10 Profi - WebApps für mobiles Spielen und Trainieren!
Außerdem in Power FRITZ 18:
• Intelligente Tipps: Fritz liefert subtile Hinweise in komplizierten Stellungen.
• Visuelle Bewertung: Bauernstruktur, Königssicherheit, Figurenaktivität und Schärfe der Stellung.
• Stylisches Schachbrett in Direct2D-Technik mit frischem Look und verbesserten Animationen.
SYSTEMVORAUSSETZUNGEN:
Minimum (ohne Raytracing): PC Intel i3 oder i5 oder Ryzen 3, 4 GB RAM, Windows 8.1 (32- oder 64-Bit), DirectX11, Grafikkarte mit 512 MB RAM, DVD-ROM-Laufwerk, Windows Media Player und Internetzugang. Empfehlung: PC Intel i7, i9 oder Ryzen 7/9, 8 GB RAM, Windows 11 oder 10 mit 64-Bit, Windows Media Player, Grafikkarte mit 1 GB RAM, RTX Grafikkarte für real time raytrace board, (DVD-ROM Laufwerk) und Internetzugang. Systemvoraussetzungen für ChessBase Account: Internetzugang und aktueller Browser, z.B. Chrome, Safari. Für Windows, OS X, iOS, Android, Linux.
Neu: Download inclusive! Mit der Seriennummer aus der DVD-Packung kann die Downloadversion heruntergeladen und freigeschaltet werden!
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
Neu in Chess Base 17:
Neues Datenformat: weniger Dateien, mehr Funktionen, mehr Komfort, mehr Geschwindigkeit
Engineanalyse renoviert: Varianten werden automatisch sprachlich kommentiert, forcierte Fortsetzungen erkannt, Buddy-Heuristik schafft schneller mehr Rechentiefe!
Perlensuche: Auf einen Blick spektakuläre Partien entdecken! Markierung schöner Partien in der Datenbankliste
Programmoberfläche optimiert: hochauflösendes 2D-Brett, Grafik spürbar schneller
Neue aufgeräumte Suchmaske: Materialsuche vereinfacht. Sofortiges Feedback zu erwarteten Fundstellen
Intelligente Stellungseingabe: während der ersten Figureneingaben sehen Sie die Fundstellen
Kontrolle über One-Drive: alle Datenbankpfade detailliert einstellbar im Optionendialog
Partienotation neu strukturiert: mit intelligenter Faltung und Symbolik
Moderner, integrierter Browser für alle Datenbanktexte
Mehr Durchblick: Visualisierung von Angriffsbeziehungen (optional)
Dark Mode: abgedunkelte Programmoberfläche
Dutzende Detailverbesserungen für besseren Bedienungskomfort angefangen beim automatischen Laden der zuletzt bearbeiteten Partie
System-Voraussetzungen:Minimum: Desktop PC or Notebook, 4 Threads, 8 GB RAM, Windows 8.1, DirectX 10 Grafikkarte with 1 GB RAM, DVD ROM Laufwerk, Internetverbidung für Programmaktivierung, ChessBase Cloud und updates.Empfohlen: intel core i7 or AMD Ryzen Processor with 8 Threads, 16 GB RAM, Windows 10/11, DirectX 11 Grafikkarte (or compatible) with 1 GB RAM or more, DVD ROM Laufwerk, full HD Monitor and Internetverbidung für Programmaktivierung, ChessBase Cloud und updates.
CB17 -Premium-Paket• ChessBase 17 Programm• Mega Database 2023
• Corr Database 2022
• Endspiel Turbo 5
• Partienservice bis 31.12.2023• Zugriff auf die ChessBase Online Datenbank (ca. 9,75 Mio. Partien)• Jahres-Abo für ChessBase Magazin (6 Ausgaben)• ChessBase Premium- Mitgliedschaft (12 Monate)• 500 ChessBase Dukaten inklusive
Seriennummer Fritz 18 angeben! (Bitte am Ende des Bestellvorgangs bei Hinweisen eintragen)
Schach-Software-Weltmeister 2022 mit Powerbook 2022 und 1 Jahr Premium-Mitgliedschaft!
Fritz fasziniert die Schachwelt seit 30 Jahren. Und die Erfolgsgeschichte geht weiter: In Wien konnte das populärste Schachprogramm wieder seine Ausnahmestellung unterstreichen: Die neu entwickelte neuronale Engine mit NNUE-Technik gewann die offizielle Schach-Software-Weltmeisterschaft! Mit Power Fritz 18 haben Sie das Weltmeister-Programm auf Ihrem PC!
Trotz überragender Spielstärke macht es Spaß, gegen Fritz zu spielen: Mit dem Spielmodus „Geführt – Berührt" gelingen Ihnen glorreiche Siegpartien gegen Fritz. Die neue KI-gestützte Trainingsmethode führt Sie durch geschickte Variantenauswahl und dezente Hinweise zu brillanten Opferkombinationen!
Exklusiv in dieser Sonderedition: das Fritz Powerbook 2022! Die komplette Schach-Eröffnungstheorie mit 25 Mio. Stellungen und 1,7 Mio. Turnierpartien garantieren Ihnen totalen Einblick in jede Eröffnungsstellung inklusive statistische Auswertung. Fritz kann damit jede Eröffnung optimal spielen und Sie zum Eröffnungsspezialisten machen!
Das bietet Power Fritz 18:
2 Top-Schachengines: Fritz18 NEURONAL, die Weltmeister-Engine mit NNUE-Technik von Frank Schneider & Fritz 18-„Classic"-Engine, optimiert für kurze Bedenkzeiten
Fritz-Powerbook 2022 mit 25 Mio. Eröffnungsstellungen und 1,7 Mio. Schachpartien
1 Jahr Premium ChessBase Account: 10 Profi - WebApps für mobiles Spielen und Trainieren!
Außerdem in Power FRITZ 18:
• Intelligente Tipps: Fritz liefert subtile Hinweise in komplizierten Stellungen.
• Visuelle Bewertung: Bauernstruktur, Königssicherheit, Figurenaktivität und Schärfe der Stellung.
• Stylisches Schachbrett in Direct2D-Technik mit frischem Look und verbesserten Animationen.
SYSTEMVORAUSSETZUNGEN:
Minimum (ohne Raytracing): PC Intel i3 oder i5 oder Ryzen 3, 4 GB RAM, Windows 8.1 (32- oder 64-Bit), DirectX11, Grafikkarte mit 512 MB RAM, DVD-ROM-Laufwerk, Windows Media Player und Internetzugang. Empfehlung: PC Intel i7, i9 oder Ryzen 7/9, 8 GB RAM, Windows 11 oder 10 mit 64-Bit, Windows Media Player, Grafikkarte mit 1 GB RAM, RTX Grafikkarte für real time raytrace board, (DVD-ROM Laufwerk) und Internetzugang. Systemvoraussetzungen für ChessBase Account: Internetzugang und aktueller Browser, z.B. Chrome, Safari. Für Windows, OS X, iOS, Android, Linux.
Neu: Download inclusive! Mit der Seriennummer aus der DVD-Packung kann die Downloadversion heruntergeladen und freigeschaltet werden!
Nur gegen Übermittlung der Seriennummer von ChessBase16 ! (Bitte am Ende des Bestellvorgangs bei Hinweisen eintragen)
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
Neu in Chess Base 17:
Neues Datenformat: weniger Dateien, mehr Funktionen, mehr Komfort, mehr Geschwindigkeit
Engineanalyse renoviert: Varianten werden automatisch sprachlich kommentiert, forcierte Fortsetzungen erkannt, Buddy-Heuristik schafft schneller mehr Rechentiefe!
Perlensuche: Auf einen Blick spektakuläre Partien entdecken! Markierung schöner Partien in der Datenbankliste
Programmoberfläche optimiert: hochauflösendes 2D-Brett, Grafik spürbar schneller
Neue aufgeräumte Suchmaske: Materialsuche vereinfacht. Sofortiges Feedback zu erwarteten Fundstellen
Intelligente Stellungseingabe: während der ersten Figureneingaben sehen Sie die Fundstellen
Kontrolle über One-Drive: alle Datenbankpfade detailliert einstellbar im Optionendialog
Partienotation neu strukturiert: mit intelligenter Faltung und Symbolik
Moderner, integrierter Browser für alle Datenbanktexte
Mehr Durchblick: Visualisierung von Angriffsbeziehungen (optional)
Dark Mode: abgedunkelte Programmoberfläche
Dutzende Detailverbesserungen für besseren Bedienungskomfort angefangen beim automatischen Laden der zuletzt bearbeiteten Partie
System-Voraussetzungen:Minimum: Desktop PC or Notebook, 4 Threads, 8 GB RAM, Windows 8.1, DirectX 10 Grafikkarte with 1 GB RAM, DVD ROM Laufwerk, Internetverbidung für Programmaktivierung, ChessBase Cloud und updates.Empfohlen: intel core i7 or AMD Ryzen Processor with 8 Threads, 16 GB RAM, Windows 10/11, DirectX 11 Grafikkarte (or compatible) with 1 GB RAM or more, DVD ROM Laufwerk, full HD Monitor and Internetverbidung für Programmaktivierung, ChessBase Cloud und updates.
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
Neu in Chess Base 17:
Neues Datenformat: weniger Dateien, mehr Funktionen, mehr Komfort, mehr Geschwindigkeit
Engineanalyse renoviert: Varianten werden automatisch sprachlich kommentiert, forcierte Fortsetzungen erkannt, Buddy-Heuristik schafft schneller mehr Rechentiefe!
Perlensuche: Auf einen Blick spektakuläre Partien entdecken! Markierung schöner Partien in der Datenbankliste
Programmoberfläche optimiert: hochauflösendes 2D-Brett, Grafik spürbar schneller
Neue aufgeräumte Suchmaske: Materialsuche vereinfacht. Sofortiges Feedback zu erwarteten Fundstellen
Intelligente Stellungseingabe: während der ersten Figureneingaben sehen Sie die Fundstellen
Kontrolle über One-Drive: alle Datenbankpfade detailliert einstellbar im Optionendialog
Partienotation neu strukturiert: mit intelligenter Faltung und Symbolik
Moderner, integrierter Browser für alle Datenbanktexte
Mehr Durchblick: Visualisierung von Angriffsbeziehungen (optional)
Dark Mode: abgedunkelte Programmoberfläche
Dutzende Detailverbesserungen für besseren Bedienungskomfort angefangen beim automatischen Laden der zuletzt bearbeiteten Partie
System-Voraussetzungen:Minimum: Desktop PC or Notebook, 4 Threads, 8 GB RAM, Windows 8.1, DirectX 10 Grafikkarte with 1 GB RAM, DVD ROM Laufwerk, Internetverbidung für Programmaktivierung, ChessBase Cloud und updates.Empfohlen: intel core i7 or AMD Ryzen Processor with 8 Threads, 16 GB RAM, Windows 10/11, DirectX 11 Grafikkarte (or compatible) with 1 GB RAM or more, DVD ROM Laufwerk, full HD Monitor and Internetverbidung für Programmaktivierung, ChessBase Cloud und updates.
CB17 Single Programm:• ChessBase 17 Programm
ChessBase-Tutorials Eröffnungen # 05: Flankenspiele
Die Flankeneröffnungen sind das Thema im fünften Band unserer Eröffnungstutorials. Den Anfang macht die Englische Eröffnung 1.c4. Antwortet Schwarz in traditioneller Manier mit 1...e5, entsteht Sizilianisch im Anzug. Vier Videos haben wir den verschiedenen Systemen gewidmet, Klaus Bischoff begleitet Sie u. a. durch die Drachenvariante mit vertauschten Farben, das Englische Vierspringerspiel und das Botwinnik-System.
Anschließend geht es weiter mit dem Symmetrischen Englisch 1.c4 c5. Natürlich kann man allein über diese Stellung Bücher schreiben, und dies ist ja auch schon getan worden. Uns liegt vor allem etwas daran, einen ersten Überblick zu vermitteln, und dies hat der Slowakische Großmeister Lubomir Ftacnik in drei Videos übernommen.
Abschließend zeigt Ihnen der englische Großmeister Daniel King in zwei Videos Systeme, in denen Schwarz von ...c5 und ...e5 erst einmal Abstand nimmt und andere Wege einschlägt.
Dann ist wieder Lubomir Ftacnik an der Reihe, der Ihnen die Ideen Rétis näherbringt. In vier Videos zeigt er einen Querschnitt aus dieser inhalts- und ideenreichen Eröffnung, die der Klassiker der Flankenspiele ist.
Danach folgen zwei Videos von Daniel King zum Königsindischen Angriff. Zwar ist dieses System, das sowohl über 1.Sf3 ,wie auch über 1.e4 erreicht werden kann mehr eine Universal als eine Flankeneröffnung, doch passte es konzeptionell eben am besten in diesen Band.
Gleiches gilt für die Holländische Verteidigung. IM Martin Breutigam bietet Ihnen in drei Videos einen Überblick zum Leningrader System, zum Stonewall und zum klassischen Holländisch an.
Den Abschluss bilden dann Eröffnungen, die nicht mehr zu den Hauptschauplätzen der Eröffnungstheorie gehören, die aber nichtsdestoweniger Spaß am Brett machen und auch wirklich mal einen Gegner überraschen können. Da wären die Bird-Eröffnung (1.f4 oder Holländisch im Anzug), das Larsen System (1.b3) und die Sokolsky-Eröffnung (1.b4). Der extravagante Springer-Tango, die Van-Geet- Eröffnung (1.Sc3), Grobs Angriff (1.g4) und die Englische Verteidigung. Gehen Sie am besten unvoreingenommen an die Sache heran, und lassen Sie sich überraschen und inspirieren. Präsentiert werden diese Eröffnungen von WGM Elisabeth Pähtz, Martin Breutigam und Klaus Bischoff.
Das Begleitheft bietet in verkürzter Form einen Überblick über die Eröffnungen. Außerdem enthält die DVD eine Datenbank mit 100 berühmten Partien, passend zum vorgestellten Eröffnungsgebiet.
Systemvorraussetzungen
PC mit Windows 8, 7, Vista order Windows XP (Service Pack3), Windows Media Player und DVD-Laufwerk.
Benoni/Königsindisch - Ein Weißrepertoire nach 1.d4 Sf6 2.c4 g6 3.f3
Die Königsindische Verteidigung ist auf Clubniveau zweifelsohne eine der beliebtesten Entgegnungen auf 1.d4. Und dies mit gutem Grund: der schwarze Raumnachteil wird durch gefährliche Angriffschancen am Königsflügel in der Regel ausreichend kompensiert. Die Hauptvarianten erschienen mir als Weißspieler daher immer als zu gefährlich, das Fianchetto-System war mir hingegen zu öde. Den perfekten Ausweg aus diesem Dilemma stellt das Sämisch-System dar: das Zentrum wird mit dem Zug f3 stabilisiert, zudem eine mögliche Expansion am Königsflügel vorbereitet. So ist es in der Regel Weiß, der die Angriffschancen gegen den König bekommt. Auf dieser DVD möchte ich Ihnen einen Einblick in die Tiefen dieses strategisch sehr gesunden Systems geben, das Schwarz bereits früh sämtliche Mattfantasien am Königsflügel austreibt.
Innerhalb des Komplexes Königsindisch unterteilt sich die DVD entlang der schwarzen Bauernvorstöße ...c5, ...e5 und ...a6 nebst ...b5. Ich lege großen Wert darauf, die entstehenden Bauernstrukturen im Detail zu erklären und Ihnen neben den konkreten Repertoireempfehlungen das notwendige strategische Rüstzeug an die Hand zu geben. Abgerundet wird die DVD mit der Besprechung der verschiedenen Benoni-Varianten nach 2... c5. Da Benoni dem Königsinder mit ...c5 strukturell sehr ähnlich ist, können hier viele Pläne und Motive transferiert werden.
Videospielzeit: 5 Std. 45 Min (Deutsch)
Interaktiver Abschlusstest mit Video-Feedback
Extra: Tool zum Ausspielen von Repertoire und Schlüsselstellungen
Windows 7 oder neuerMindestens: Dual Core, 2 GB RAM, DirectX11, Grafikkarte mit 256 MB RAM, DVD-ROM-Laufwerk, Windows Media Player 9, Chessbase14/Fritz 16 oder mitgelieferter Reader und Internetverbindung zur Programmaktivierung.Empfohlen: PC Intel i5 oder AMD Ryzen 3 (Quadcore), 4 GB RAM, Windows 10, DirectX11, Grafikkarte mit 512 MB RAM oder mehr, 100% DirectX10-kompatible Soundkarte, Windows Media Player 11, DVD-ROM Laufwerk und Internetzugang Internetverbindung zur Programmaktivierung.
Grünfeld - Ein Weißrepertoire nach 1.d4 Sf6 2.c4 g6 3.f3
Die Königsindische Verteidigung ist auf Clubniveau zweifelsohne eine der beliebtesten Entgegnungen auf 1.d4. Und dies mit gutem Grund: der schwarze Raumnachteil wird durch gefährliche Angriffschancen am Königsflügel in der Regel ausreichend kompensiert. Die Hauptvarianten erschienen mir als Weißspieler daher immer als zu gefährlich, das Fianchetto-System war mir hingegen zu öde. Den perfekten Ausweg aus diesem Dilemma stellt das Sämisch-System dar: das Zentrum wird mit dem Zug f3 stabilisiert, zudem eine mögliche Expansion am Königsflügel vorbereitet. So ist es in der Regel Weiß, der die Angriffschancen gegen den König bekommt. Auf dieser DVD möchte ich Ihnen einen Einblick in die Tiefen dieses strategisch sehr gesunden Systems geben, das Schwarz bereits früh sämtliche Mattfantasien am Königsflügel austreibt.
Mit der cleveren Zugfolge 1.d4-Sf6 2.c4-g6 3.f3!? leiten wir nicht nur das Sämisch-System gegen den Königsinder ein, sondern bekämpfen mit der Grünfeld-Indischen Verteidigung zugleich einen weiteren wichtigen Eröffnungskomplex. Fans des Grünfeld-Inders werden früh aus ihren gewohnten Bahnen geworfen, der Kampf wird auf das uns bekanntere Terrain verlegt. Die Anti-Grünfeld- Zugfolge 3.f3 gilt daher als genauer denn 3.Sc3 und wird auch von Weltmeister Magnus Carlsen regelmäßig angewandt.
Videospielzeit: 4 Std. 30 Min (Deutsch)
Interaktiver Abschlusstest mit Video-Feedback
Extra: Tool zum Ausspielen von Repertoire und Schlüsselstellungen
Windows 7 oder neuerMindestens: Dual Core, 2 GB RAM, DirectX11, Grafikkarte mit 256 MB RAM, DVD-ROM-Laufwerk, Windows Media Player 9, Chessbase14/Fritz 16 oder mitgelieferter Reader und Internetverbindung zur Programmaktivierung.Empfohlen: PC Intel i5 oder AMD Ryzen 3 (Quadcore), 4 GB RAM, Windows 10, DirectX11, Grafikkarte mit 512 MB RAM oder mehr, 100% DirectX10-kompatible Soundkarte, Windows Media Player 11, DVD-ROM Laufwerk und Internetzugang Internetverbindung zur Programmaktivierung.
Marco Baldauf: Beschleunigtes Sämisch Band 1
Benoni/Königsindisch - Ein Weißrepertoire nach 1.d4 Sf6 2.c4 g6 3.f3
Die Königsindische Verteidigung ist auf Clubniveau zweifelsohne eine der beliebtesten Entgegnungen auf 1.d4. Und dies mit gutem Grund: der schwarze Raumnachteil wird durch gefährliche Angriffschancen am Königsflügel in der Regel ausreichend kompensiert. Die Hauptvarianten erschienen mir als Weißspieler daher immer als zu gefährlich, das Fianchetto-System war mir hingegen zu öde. Den perfekten Ausweg aus diesem Dilemma stellt das Sämisch-System dar: das Zentrum wird mit dem Zug f3 stabilisiert, zudem eine mögliche Expansion am Königsflügel vorbereitet. So ist es in der Regel Weiß, der die Angriffschancen gegen den König bekommt. Auf dieser DVD möchte ich Ihnen einen Einblick in die Tiefen dieses strategisch sehr gesunden Systems geben, das Schwarz bereits früh sämtliche Mattfantasien am Königsflügel austreibt.
Innerhalb des Komplexes Königsindisch unterteilt sich die DVD entlang der schwarzen Bauernvorstöße ...c5, ...e5 und ...a6 nebst ...b5. Ich lege großen Wert darauf, die entstehenden Bauernstrukturen im Detail zu erklären und Ihnen neben den konkreten Repertoireempfehlungen das notwendige strategische Rüstzeug an die Hand zu geben. Abgerundet wird die DVD mit der Besprechung der verschiedenen Benoni-Varianten nach 2... c5. Da Benoni dem Königsinder mit ...c5 strukturell sehr ähnlich ist, können hier viele Pläne und Motive transferiert werden.
• Videospielzeit: 5 Std. 45 Min (Deutsch)
• Interaktiver Abschlusstest mit Video-Feedback
• Extra: Tool zum Ausspielen von Repertoire und Schlüsselstellungen
Marco Baldauf: Beschleunigtes Sämisch Band 2
Grünfeld - Ein Weißrepertoire nach 1.d4 Sf6 2.c4 g6 3.f3
Die Königsindische Verteidigung ist auf Clubniveau zweifelsohne eine der beliebtesten Entgegnungen auf 1.d4. Und dies mit gutem Grund: der schwarze Raumnachteil wird durch gefährliche Angriffschancen am Königsflügel in der Regel ausreichend kompensiert. Die Hauptvarianten erschienen mir als Weißspieler daher immer als zu gefährlich, das Fianchetto-System war mir hingegen zu öde. Den perfekten Ausweg aus diesem Dilemma stellt das Sämisch-System dar: das Zentrum wird mit dem Zug f3 stabilisiert, zudem eine mögliche Expansion am Königsflügel vorbereitet. So ist es in der Regel Weiß, der die Angriffschancen gegen den König bekommt. Auf dieser DVD möchte ich Ihnen einen Einblick in die Tiefen dieses strategisch sehr gesunden Systems geben, das Schwarz bereits früh sämtliche Mattfantasien am Königsflügel austreibt.
Mit der cleveren Zugfolge 1.d4-Sf6 2.c4-g6 3.f3!? leiten wir nicht nur das Sämisch-System gegen den Königsinder ein, sondern bekämpfen mit der Grünfeld-Indischen Verteidigung zugleich einen weiteren wichtigen Eröffnungskomplex. Fans des Grünfeld-Inders werden früh aus ihren gewohnten Bahnen geworfen, der Kampf wird auf das uns bekanntere Terrain verlegt. Die Anti-Grünfeld- Zugfolge 3.f3 gilt daher als genauer denn 3.Sc3 und wird auch von Weltmeister Magnus Carlsen regelmäßig angewandt.
• Videospielzeit: 4 Std. 30 Min (Deutsch)
• Interaktiver Abschlusstest mit Video-Feedback
• Extra: Tool zum Ausspielen von Repertoire und Schlüsselstellungen
Mihail Marin: Die Französische Verteidigung - Strukturen, Taktik und Pläne Band 1
Manöver am Königsflügel
Die Französische Verteidigung ist eine Eröffnung mit ausgeprägtem strategischem Charakter, aber sie bietet auch einiges an taktischen Möglichkeiten für beide Seiten. Dieser Videokurs ist als taktischer Leitfaden für Schwarz gedacht und zeigt die typischen Kombinationen für Strukturen in der Französischen Verteidigung. Der Anwender ist auch eingeladen, von Weiß gelieferte Kombinationen zu finden, um sich der möglichen Gefahren bewusst zu werden. Für praktisch alle Arten von weißen Kombinationen bietet der Videokurs symmetrische Äquivalente für Schwarz, testet aber auch, wie Schwarz der weißen Aggression widerstehen kann. 41 Partien mit mehr als 100 Aufgaben werden im interaktiven Format präsentiert. Themen: Taktik mit h7/2-. g7/2- und f7/2-Bauer, der Bauerndurchbruch f4-f5, Der Konterzug g7-g5.
• Videospielzeit: 4 Std. 50 Min. (Deutsch)
• Mit interaktiven Schachaufgaben inklusive Videofeedback
• Extra: Tool zum Ausspielen von Schlüsselstellungen
Mihail Marin, Jahrgang 1965, ist mehrfacher rumänischer Meister und schaffte 2001 erstmals den Sprung über die Elomarke von 2600. Marin besitzt eine für Großmeister seltene Gabe, die Ideen und Hintergründe von Zügen, Varianten und Stellungen auf verständliche Weise zu erklären. Diese Fähigkeit kann man vor allem in seinen Beiträgen für das ChessBase Magazin bewundern. Marin hat einige hoch gelobte Bücher geschrieben, darunter „Secrets of Chess Defence" und „Learn from the legends".
Systemvoraussetzungen:
Mindestens: Pentium III 1 GHz, 1 GB RAM, Windows 8.1, DirectX9 Grafikkarte mit 256 MB RAM, DVD-ROM Laufwerk, Windows Media Player 9 und Internetverbindung zur Programmaktivierung. Empfohlen: PC Intel Core i7, 2.8 GHz, 4 GB RAM, Windows 10 oder 11, DirectX10 Grafikkarte (oder kompatibel) mit 514 MB RAM oder mehr, 100% DirectX10 kompatible Soundkarte, Windows Media Player 11, DVDROM Laufwerk und Internetverbindung zur Programmaktivierung.
Mihail Marin: Die Französische Verteidigung - Strukturen, Taktik und Pläne Band 2
Bauernketten, der „Französische Isolani" und der „Französische Läufer"
Die Französische Verteidigung ist eine Eröffnung mit ausgeprägtem strategischem Charakter, aber sie bietet auch einiges an taktischen Möglichkeiten für beide Seiten. Dieser Videokurs ist als taktischer Leitfaden für Schwarz gedacht und zeigt die typischen Kombinationen für Strukturen in der Französischen Verteidigung. Der Anwender ist auch eingeladen, von Weiß gelieferte Kombinationen zu finden, um sich der möglichen Gefahren bewusst zu werden. Für praktisch alle Arten von weißen Kombinationen bietet der Videokurs symmetrische Äquivalente für Schwarz, testet aber auch, wie Schwarz der weißen Aggression widerstehen kann. 38 Partien mit mehr als 100 Aufgaben werden im interaktiven Format präsentiert. Themen: Bauernketten (e6, d5, c4; e5, d4, b2), der „Französische Isolani" und der „Französische Läufer".
• Videospielzeit: über 5 Stunden (Deutsch)
• Mit interaktiven Schachaufgaben inklusive Videofeedback
• Extra: Tool zum Ausspielen von Schlüsselstellungen
Mihail Marin, Jahrgang 1965, ist mehrfacher rumänischer Meister und schaffte 2001 erstmals den Sprung über die Elomarke von 2600. Marin besitzt eine für Großmeister seltene Gabe, die Ideen und Hintergründe von Zügen, Varianten und Stellungen auf verständliche Weise zu erklären. Diese Fähigkeit kann man vor allem in seinen Beiträgen für das ChessBase Magazin bewundern. Marin hat einige hoch gelobte Bücher geschrieben, darunter „Secrets of Chess Defence" und „Learn from the legends".
Systemvoraussetzungen:
Mindestens: Pentium III 1 GHz, 1 GB RAM, Windows 8.1, DirectX9 Grafikkarte mit 256 MB RAM, DVD-ROM Laufwerk, Windows Media Player 9 und Internetverbindung zur Programmaktivierung. Empfohlen: PC Intel Core i7, 2.8 GHz, 4 GB RAM, Windows 10 oder 11, DirectX10 Grafikkarte (oder kompatibel) mit 514 MB RAM oder mehr, 100% DirectX10 kompatible Soundkarte, Windows Media Player 11, DVDROM Laufwerk und Internetverbindung zur Programmaktivierung.
Bundle Angebot:
Mihail Marin: Die Französische Verteidigung - Strukturen, Taktik und Pläne Band 1+2
Mihail Marin, Jahrgang 1965, ist mehrfacher rumänischer Meister und schaffte 2001 erstmals den Sprung über die Elomarke von 2600. Marin besitzt eine für Großmeister seltene Gabe, die Ideen und Hintergründe von Zügen, Varianten und Stellungen auf verständliche Weise zu erklären. Diese Fähigkeit kann man vor allem in seinen Beiträgen für das ChessBase Magazin bewundern. Marin hat einige hoch gelobte Bücher geschrieben, darunter „Secrets of Chess Defence" und „Learn from the legends".
Mihail Marin: Die Französische Verteidigung - Strukturen, Taktik und Pläne Band 1
Manöver am Königsflügel
Die Französische Verteidigung ist eine Eröffnung mit ausgeprägtem strategischem Charakter, aber sie bietet auch einiges an taktischen Möglichkeiten für beide Seiten. Dieser Videokurs ist als taktischer Leitfaden für Schwarz gedacht und zeigt die typischen Kombinationen für Strukturen in der Französischen Verteidigung. Der Anwender ist auch eingeladen, von Weiß gelieferte Kombinationen zu finden, um sich der möglichen Gefahren bewusst zu werden. Für praktisch alle Arten von weißen Kombinationen bietet der Videokurs symmetrische Äquivalente für Schwarz, testet aber auch, wie Schwarz der weißen Aggression widerstehen kann. 41 Partien mit mehr als 100 Aufgaben werden im interaktiven Format präsentiert. Themen: Taktik mit h7/2-. g7/2- und f7/2-Bauer, der Bauerndurchbruch f4-f5, Der Konterzug g7-g5.
• Videospielzeit: 4 Std. 50 Min. (Deutsch)
• Mit interaktiven Schachaufgaben inklusive Videofeedback
• Extra: Tool zum Ausspielen von Schlüsselstellungen
Mihail Marin: Die Französische Verteidigung - Strukturen, Taktik und Pläne Band 2
Bauernketten, der „Französische Isolani" und der „Französische Läufer"
Die Französische Verteidigung ist eine Eröffnung mit ausgeprägtem strategischem Charakter, aber sie bietet auch einiges an taktischen Möglichkeiten für beide Seiten. Dieser Videokurs ist als taktischer Leitfaden für Schwarz gedacht und zeigt die typischen Kombinationen für Strukturen in der Französischen Verteidigung. Der Anwender ist auch eingeladen, von Weiß gelieferte Kombinationen zu finden, um sich der möglichen Gefahren bewusst zu werden. Für praktisch alle Arten von weißen Kombinationen bietet der Videokurs symmetrische Äquivalente für Schwarz, testet aber auch, wie Schwarz der weißen Aggression widerstehen kann. 38 Partien mit mehr als 100 Aufgaben werden im interaktiven Format präsentiert. Themen: Bauernketten (e6, d5, c4; e5, d4, b2), der „Französische Isolani" und der „Französische Läufer".
• Videospielzeit: über 5 Stunden (Deutsch)
• Mit interaktiven Schachaufgaben inklusive Videofeedback
• Extra: Tool zum Ausspielen von Schlüsselstellungen
Mihail Marin, Jahrgang 1965, ist mehrfacher rumänischer Meister und schaffte 2001 erstmals den Sprung über die Elomarke von 2600. Marin besitzt eine für Großmeister seltene Gabe, die Ideen und Hintergründe von Zügen, Varianten und Stellungen auf verständliche Weise zu erklären. Diese Fähigkeit kann man vor allem in seinen Beiträgen für das ChessBase Magazin bewundern. Marin hat einige hoch gelobte Bücher geschrieben, darunter „Secrets of Chess Defence" und „Learn from the legends".
Systemvoraussetzungen:
Mindestens: Pentium III 1 GHz, 1 GB RAM, Windows 8.1, DirectX9 Grafikkarte mit 256 MB RAM, DVD-ROM Laufwerk, Windows Media Player 9 und Internetverbindung zur Programmaktivierung. Empfohlen: PC Intel Core i7, 2.8 GHz, 4 GB RAM, Windows 10 oder 11, DirectX10 Grafikkarte (oder kompatibel) mit 514 MB RAM oder mehr, 100% DirectX10 kompatible Soundkarte, Windows Media Player 11, DVDROM Laufwerk und Internetverbindung zur Programmaktivierung.
Der dänischen Schachlegende Bent Larsen wird bekannterweise das ironische Zitat zugeschrieben: „Wenn du Caro-Kann in jungen Jahren spielst, was wirst du dann spielen, wenn du alt bist?“ Zugegeben, Caro-Kann hatte lange Zeit ein etwas angestaubtes, ja langweiliges Image. Positionell veranlagte Strategen wie der Weltmeister Anatoly Karpow wählten diese solide Eröffnung, um ihren dynamischen Gegnern früh den Wind aus den Segeln zu nehmen. Doch Caro-Kann bekam in den vergangenen Jahren eine Imagekur verpasst - neben ihrem soliden kann sie auch ein sehr aggressives Gesicht zeigen. Auf meinen beiden DVDs lege ich ein vollständiges Schwarzrepertoire gegen den Zug 1.e4 vor. Ich lege besonderen Wert darauf, die Varianten nicht nur auf Vereinfachung und Remis auszulegen, sondern Ihnen mit dem Zug 1...c6 eine Gewinnwaffe an die Hand zu geben.
Vorstoßvariante 3.e5, Zweispringerspiel 2.Sf3 d5 3.Sc3, Nebenvarianten
Gegen den ambitioniertesten weißen Versuch, die Short-Variante nach 3.e5, bekommen sie mit dem seltenen Aufbau ...Se7 nebst ...Sg6 eine wahre Überraschungswaffe geliefert, die erst vor zwei Jahren in die Großmeisterpraxis aufgenommen wurde und Weiß vor große praktische Probleme stellt. Besondere Aufmerksamkeit schenke ich der Trendvariante 3.e5-Lf5 4.h4, wo ich auch bereits früh von den Hauptpfaden abweiche und mit 4...Dc7!? eine strategisch sehr gesunde Geheimvariante vorstelle. Dem sehr ernst zu nehmenden Zweispringerspiel entgegnen wir mit 3... Sf6, desweiteren beleuchten wir auf dieser DVD seltene Nebenvarianten wie beispielsweise 2.Se2.
• Laufzeit: über 8 Stunden (Deutsch) • Interaktiver Abschlusstest mit Video-Feedback • Extra: Musterbeispielpartien (teilweise mit Kommentaren), Tool zum Ausspielen von Repertoire und Schlüsselstellungen
Einführung
Vorstoßvariante Einführung
1.e4 c6 2.d4 d5 3.e5 Lf5
Einführung
Bauernstruktur
Struktur: Offene c-Linie
exf6-Struktur
Vorstoß: Short-Variante
1.e4 c6 2.d4 d5 3.e5 Lf5 4.Sf3 e6 5.Le2
5...Se7 6.0-0 Sg6 - Der gefährdete Lf5
5...Se7 6.0-0 Sg6 - Hebel ...f6
5...Se7 6.0-0 Sg6 - Hebel ...c5
5...Se7 6.0-0 Sg6 7.Le3 Sd7 - Repertoireempfehlung I
5...Se7 6.0-0 Sg6 und andere weiße 7.Züge- Repertoireempfehlung II
4.Sd2 e6 5.Sb3 Sd7 6.Sf3 Dc7 - Repertoireempfehlung III
Vorstoß: Tal-Variante
1.e4 c6 2.d4 d5 3.e5 Lf5 4.h4
Einführung und Überblick
4...Db6/Dc7/h6 - abgewandelter Vorstoßfranzose
4...Db6
4...Dc7 verschiedene weiße 5.Züge
dxc4-Struktur: 5.c4 e6
4.c4 - Die schlechtere Tal-Variante
Vorstoß: Shirov-Variante und Nebenvarianten
1.e4 c6 2.d4 d5 3.e5 Lf5
Shirov-Variante: 4.Sc3 e6 5.g4 Lg6 6.Sge2 c5 7.h4 h5 - Repertoireempfehlung I
Shirov-Variante: 4.Sc3 e6 5.g4 Lg6 6.Sge2 c5 7.Le3 Sc6 - Repertoireempfehlung II
Bonus Short-Variante mit 4.Sf3 e6 5.Le2 c5
4.f4/Le3/c3
4.c3 e6 - Repertoireempfehlung
4.g4 Le4
Zweispringerspiel
1.e4 c6 2.Sf3 d5 3.Sc3
Einführung
3...Sf6 4.e5 Se4 5.Se2 Db6 6.d4 e6 - Einführung
3...Sf6 4.e5 Se4 5.Se2 Db6 6.d4 e6 7.Sg3 c5 8.Ld3 Sxg3 - Repertoireempfehlung I
3...Sf6 4.e5 Se4 5.Se2 Db6 6.d4 e6 7.Sg3 c5 8.c3 Sc6 - Repertoireempfehlung II
3...Sf6 4.e5 Se4 5.Se2 Db6 6.d4 e6 7.Sfg1 f6 - Repertoireempfehlung III
5.d4/Le2/Ld3/Sxe4
Nebenvarianten
1.e4 c6
2.d3 d5 3.Sd2 e5 4.Sgf3 Ld6 (Königsindisch im Anzuge)
2.d4 d5 3.f3 e6 4.Sc3 Lb4 - Fantasy-Variante
2.Se2 d5 3.e5 Lf5
Testbereich
Test 1
Test 2
Test 3
Test 4
Test 5
Test 6
Test 7
Test 8
Test 9
Repertoire trainieren
Vorstoß: Short-Variante
Vorstoß: Tal-Variante
Vorstoß: Shirovvariante
Zweispringerspiel
Nebenvarianten
Stellungen ausspielen
1.e4 c6 2 d4 d5 3.e5 Lf5 4.Ld3 Lxd3 5.Dxd3
1.e4 c6 2.d4 d5 3.e5 Lf5 4.Sf3 e6 5.Le2 c5 6.O-O Sc6 7.c3 Lg6 8.a3 cxd4 9.cxd4
1.e4 c6 2.d4 d5 3.e5 Lf5 4.h4 Dc7 5.c4 e6 6.Sc3 h6 7.Sge2 Se7 8.Sg3 Lh7 9.Le3 dxc4 10.Lxc4
1.e4 c6 2.d4 d5 3.e5 Lf5 4.Sd2 e6 5.Sb3 Sd7 6.Sf3 Dc7 7.Le2 f6 8.exf6
1.e4 c6 2.d4 d5 3.e5 Lf5 4.Sf3 e6 5.Le2 Se7 6.O-O Sg6 7.Le3 Sd7 8.Sbd2 f6 9.exf6 Dxf6 10.Sb3
1.e4 c6 2.d4 d5 3.e5 Lf5 4.Sc3 e6 5.g4 Lg6 6.Sge2 c5 7.h4 h5 8.Sf4 Lh7 9.g5 cxd4 10.Sb5 Le4 11.f3 Lf5 12.Sxd4 Se7 13.Sxf5 Sxf5 14.Ld3 Dc7 15.Se2
1.e4 c6 2.Sf3 d5 3.Sc3 Sf6 4.e5 Se4 5.Se2 Db6 6.d4 e6 7.Sg3 c5 8.c3 Sc6 9.Ld3 Sxg3 10.hxg3 cxd4 11.cxd4 Ld7 12.Kf1
1.e4 c6 2.Sf3 d5 3.Sc3 Sf6 4.e5 Se4 5.Se2 Db6 6.d4 e6 7.Sfg1 f6 8.f3 Sg5 9.exf6 gxf6 10.f4 Se4 11.Sg3
1.e4 c6 2.d3 d5 3.Sd2 e5 4.Sgf3 Ld6 5.g3 Sf6 6.Lg2 O-O 7.O-O
1.e4 c6 2.d4 d5 3.f3 e6 4.Sc3 Lb4 5.Lf4 Se7 6.Dd3 b6 7.Sge2
Das neue Eröffnungslexikon 2023 - Mehr Inhalt. Mehr Ideen.
Wer
sich ernsthaft mit Eröffnungen beschäftigt, kommt am Eröffnungslexikon
nicht vorbei. Ob Einsteiger oder Großmeister. Das Eröffnungslexikon ist
das mit Abstand umfassendste Theoriewerk für den Schachsport: Über 1.396
(!) Theorie-Artikel bieten einen riesigen Fundus an Ideen und
hochwertigen Analysen! In der Edition 2023 sind 66 neue große Beiträge
und 384 neue bzw. aktualisierte Eröffnungsübersichten hinzugekommen.
Außerdem: 70 hochklassige Videos mit 29 Std. Spielzeit! Für Einsteiger
gibt es für jeden Eröffnungsbereich ein Tutorial, in dem die wichtigsten
Ideen und Ziele vorgestellt werden. Das Sahnehäubchen: Großmeister
Dorian Rogozenco stellt die aktuellen Eröffnungstrends im
Weltklasse-Schach vor. Sichern Sie sich mit dieser einzigartigen
Eröffnungsbibliothek den entscheidenden Vorsprung!
Alle Neuheiten auf einen Blick:
Über 1.396 Eröffnungsartikel /spezielle Theoriedatenbanken mit professionellen Analysen
70 Videos (DVD+Download). Gesamtspielzeit: 29 Stunden (Englisch)
Eröffnungstutorials
zur Vorstellung aller bekannten Eröffnungen zum Kennenlernen für
Einsteiger – mit Verlinkung zu den weiterführenden Eröffnungsartikeln
7.444 Eröffnungsübersichten, davon 384 neu & aktualisiert von GM Lubomir Ftacnik erstellt
Intuitive Menüstruktur, Sortierung nach Eröffnungsnamen, komfortabler Zugriff
Das umfassende Theoriewerk für den Einsteiger bis zum Großmeister. Ein Blick ins Lexikon:
1.396 Eröffnungsartikel von Großmeistern und Internationalen Meistern, mit hochwertigen Analysen und Musterpartien.Neu in dieser Ausgabe: Großmeister Dorian Rogozenco stellt im Videoformat Eröffnungstrends im Weltklasse-Schach vor: In 3 Videos werden Trends nach 1.d4, 1.e4 und 1.c4/1.Sf3 anhand ausgewählter Schlüsselvarianten erklärt.Eröffnungstrends von 2022 bis zum Frühjahr 2023 werden vorgestellt, z.B. Partien, die beim Kandidatenturnier 2022 in Madrid oder
bei der Olympiade 2022 in Chennai stattfanden, neben zahlreichen
weiteren wichtigen Eröffnungs-Duellen des Top-Levels im Schach.Trends
aus dem Spitzenschach nach 1.e4 im Videoformat mit GM Dorian Rogozenco,
hier z.B. Nepomniachtchi - Firouzja, Kandidatenturnier, Madrid 2022.Zudem
wurde die Menüstruktur aktualisiert. In der neuen Auflage sind alle
1.396 Eröffnungsartikel mit einer eindeutigen Bezeichnung versehen
worden. Jeder
Artikel ist nicht nur durch den Eröffnungsnamen, sondern zusätzlich
durch eine Zugangabe spezifiziert, die auf die behandelte Variante
hinweist. Ein großes Plus für eine schnellere Suche und zur besseren Übersicht innerhalb des großen Angebotes!Unter
den Hauptkategorien „Offene Eröffnungen", „Halboffene Eröffnungen",
„Geschlossene Eröffnungen", „Halbgeschlossene Eröffnungen" sowie
„Flankeneröffnungen" finden Sie alle Artikel nach Eröffnungsnamen
klassifiziert. Jeden davon können Sie per Mausklick aufrufen. Und
genauso einfach können Sie auch von einem Beitrag zum nächsten
wechseln. So finden Sie Ihre Lieblingseröffnung einfach und schnell!Dazu
beinhaltet das Eröffnungslexikon 2023 eine gegenüber dem Vorjahr
aktualisierte Sammlung von 70 ausgewählten Videos von bekannten ChessBase Autoren wie Daniel King, Dorian Rogozenco, Rustam Kasimdzhanov, Markus Ragger, Mihail Marin, Erwin l'Ami u. v. a. Über 29 Stunden beste Schachunterhaltung erwarten Sie!Download inclusive! Mit der Seriennummer aus der DVD-Packung kann die Downloadversion heruntergeladen und freigeschaltet werden!
Eröffnungslexikon 2023 – Vollversion
Systemvoraussetzungen:
PC/Laptop mit 2 GB RAM, Windows 11 oder 10, DVD-ROM Laufwerk, Internet, ChessBase 17, 16, 15 oder Power Fritz 18, Fritz 18, 17
Ein Schwarzrepertoire gegen 1.e4 inkl. Anti-Sizilianer
Die Sizilianische Verteidigung gilt als der Ferrari unter den Schacheröffnungen. Mit ...c5 wird bereits im ersten Zug eine Asymmetrie erzeugt und Weiß das Feld am Königsflügel überlassen. Schwarz versucht von Beginn an, das Spiel zu verkomplizieren und die Initiative an sich zu reißen. Dieses riskante Vorgehen birgt natürlich zahlreichen Fallstricke.
Während auf absolutem Spitzenniveau Najdorf und Sveshnikov-Sizilianisch diskutiert werden - und sich hierzu entsprechende Berge an Theorie entwickelt haben - fährt das Paulsen-System im Windschatten ihrer großen Brüder mit. Mit der Zugfolge ...e6 und...a6 wird die Option offengelassen, ....d5 in einem Zug zu spielen, zudem ist der Ausfall...Lb4 eine Option. Konkretes Wissen um die einzelnen Abspiele ist im Paulsen-Systemweniger entscheidend als die Kenntnis der taktischen und positionellen Motive.
Diese DVD bietet ein komplettes, aggressives und kompromissloses Repertoire gegen 1.e4, das auch für Hobby- und Vereinsspieler leicht zu erlernen ist und besonders die Liebhaber taktischer Verwicklungen ansprechen dürfte.
• Videospielzeit: Über 8 Stunden (Deutsch)• Interaktive Aufgaben mit Video-Feedback• Extra: Datenbank mit Musterpartien• Tool zum Ausspielen von Repertoire und Schlüsselstellungen
Zum Schach kam Marco Baldauf, Jahrgang 1990, als er im Alter von sechs Jahren den Schachcomputer „Kasparov" geschenkt bekam und sich schnell zur Schwierigkeitsstufe „h8" hochspielte. Er ging bald darauf in seinen Rosenheimer Verein und seither hat ihn das Spiel nicht mehr losgelassen. 2015 debütierte der Wahlberliner in der Bundesliga, 2019 wurde ihm der Titel des Großmeisters verliehen. Für Chessbase schreibt er gelegentlich Turnierberichte, arbeitet als Livekommentator oder nimmt Fritztrainer auf. Zuletzt erschien seine zweiteilige Reihe „Caro-Kann - Berliner Geheimvarianten".
Alexander Seyb, Jahrgang 1991, bis 2009 aktiv bei FSV Großenseebach. Ab 2009 Forchheim: viele Jahre aktiv in der 2.Bundesliga und 1 Jahr 1.Bundesliga. Seit 2015 ist er zudem Internationaler Meister. 2017 Wechsel zu den SF Berlin und aktiv in 1. und 2.Bundesliga. Im Frühjahr 2020 mit einer ELO von 2433. Er ist als Rechtsanwalt berufstätig. Zusammen mit Mannschaftskollege Marco Baldauf hat er mehrere ChessBase-DVDs aufgenommen.
Systemvoraussetzungen:Mindestens: Pentium III 1 GHz, 1 GB RAM, Windows 8.1, DirectX9 Grafikkarte mit 256 MB RAM, DVD-ROM Laufwerk, Windows Media Player 9 und Internetverbindung zur Programmaktivierung. Empfohlen: PC Intel Core i7, 2.8 GHz, 4 GB RAM, Windows 10, DirectX10 Grafikkarte (oder kompatibel) mit 514 MB RAM oder mehr, 100% DirectX10 kompatible Soundkarte, Windows Media Player 11, DVD-ROM Laufwerk und Internetverbindung zur Programmaktivierung.
Spanisch stellt die beliebteste Erwiderung gegen 1.e4 e5 dar. Wählt Weiß die Hauptvarianten, so ist es ein großer Nachteil, dass Schwarz den Kurs des Spiels bestimmen kann: Weiß droht das scharfe Marschall-Gambit, aber auch positionelle Varianten wie das Breyer- oder Tschigorin-System. Mit 6.d3 nehmen wir Schwarz den Luxus, sich die eigene Lieblingsvariante im Spanier zurechtlegen zu dürfen!
Nun liegt es an Weiß, den Kurs des Spiels zu bestimmen. Das Abspiel 6.d3 erschien 2013 in neuem Gewand, als der damalige Weltmeister Vishy Anand einen neuartigen Plan aufzeigte. In den folgenden Jahren wurde es von nahezu allen Topspielern angewandt, mit Magnus Carlsen als größtem Verfechter dieser Spielweise. Die einst gefürchtete Spanische Tortur ist damit wiederbelebt! Der Anziehende entwickelt auf einer soliden positionellen Basis Druck gegen das schwarze Zentrum. Im Vergleich zu den Hauptvarianten ist hier konkrete Variantenkenntnis weniger entscheidend. Unabdingbar ist es hingegen, die grundlegenden Pläne und strategischen Motive zu verinnerlichen. Eben diese möchten wir Ihnen mit der vorliegenden DVD nahebringen.
• Laufzeit: 6 Stunden 48 Minuten (Deutsch) • Interaktiver Abschlusstest mit Video-Feedback • Datenbank mit Musterpartien • Tool zum Ausspielen von Repertoire und Schlüsselstellungen
Einführung
Übersicht
Spanier mit 6.Te1
Spanier mit 6.d3
6...b5 7.Lb3 d6 8.a3
Doppelbauer auf b3
Weiße Auffangstellung
Lg5 nebst Tempogewinn
8...Sa5 - Chigorin
9.La2 c5 10.Sc3 Le6 11.Sd5 Sxd5 12.Lxd5 Lxd5 13.exd5
9.La2 c5 10.Sc3 Le6 11.Sh4
9.La2 c5 10.Sc3 Le6 11.Lg5
8...0-0 9.Sc3 Sa5 10.La2 Le6 11.Lg5
8...0-0 9.Sc3 Sa5 10.La2 Le6 11.Lxe6
8...0-0 9.Sc3 Sa5 10.La2 Le6 11.b4
8...0-0 9.Sc3 Le6/Sd4
10.Sd5 Sd4 11.Sxd4 exd4 12.Sxf6 Lxf6 13.Lxe6 fxe6 14.Dg4
10.Lg5/Le3
9...Sd4 10.Sxd4 exd4 11.Se2
Verschiedenes
Breyer: 8...Sb8/9...Sb8
Andere Fortsetzungen
8...0-0 9.Sc3 Lg4
10.Le3 Sd4 11.Lxd4 exd4 12.Sd5 Sxd5 - Aronian-Variante
10.Le3 Sd4 11.Lxd4 exd4 12.Sd5 c5 - Ding-Variante
10.Le3 Sd4 11.Lxd4 exd4 12.Sd5 Sd7 13.h3 Lxf3 14.Dxf3 c6 15.Sf4
10.Le3 Sd4 11.Lxd4 exd4 12.Sd5 Sd7 13.h3 Lxf3 14.Dxf3 c6 15.Sxe7
10.Le3 Sd4 11.Lxd4 exd4 12.Sd5 Sd7 13.h3 Lxf3 14.Dxf3 a5 - Wagner-Variante
6...d6
7.c4 0-0 8.Sc3 Lg4 9.Le3 Sd4 10.Lxd4 exd4 11.Sd5
7.c3 0-0 8.Te1 Lg4
7.c3 0-0 8.Te1 Te8 9.h3 Lf8
7.c3 0-0 8.Te1 Te8 9.h3 b5 - Zaitsev-Aufbau
7.c3 0-0 8.Te1 b5 9.Lc2 d5 10.Sbd2 dxe4
7.c3 0-0 8.Te1 b5 9.Lc2 d5 10.Sbd2 d4 11.Sb3/a4
7.c3 0-0 8.Te1 b5 9.Lc2 d5 10.Sbd2 d4 11.h3 Sd7/a5
Bonusvideos
3...Sf6 4.d3 - Berliner Mauer
3...a6 4.La4 Sf6 5.d3
Aufgaben
Aufgabe 1
Aufgabe 2
Aufgabe 3
Aufgabe 4
Aufgabe 5
Aufgabe 6
Aufgabe 7
Aufgabe 8
Aufgabe 9
Aufgabe 10
Aufgabe 11
Aufgabe 12
Aufgabe 13
Aufgabe 14
Windows 7 oder neuer Mindestens: Dual Core, 2 GB RAM, DirectX11, Grafikkarte mit 256 MB RAM, DVD-ROM-Laufwerk, Windows Media Player 9, Chessbase14/Fritz 16 oder mitgelieferter Reader und Internetverbindung zur Programmaktivierung. Empfohlen: PC Intel i5 oder AMD Ryzen 3 (Quadcore), 4 GB RAM, Windows 10, DirectX11, Grafikkarte mit 512 MB RAM oder mehr, 100% DirectX10-kompatible Soundkarte, Windows Media Player 11, DVD-ROM Laufwerk und Internetzugang Internetverbindung zur Programmaktivierung.
Endspielturbo 4
Perfekte Endspielanalysen und einen gewaltigen Performancegewinn für Ihre Engines im Endspielbereich. Das bietet der neue Endspiel Turbo 4. Dank des neuen Formates (Syzygy) ist der neue Turbo schlanker, schneller und zugleich deutlich umfangreicher: Die 4 DVDs enthalten die bietet Ihnen die perfekte Bewertung für alle Endspielstellungen mit 3, 4 und 5 Steinen, sowie von 27 der wichtigsten 6-Steiner. Mit den Programmen ChessBase 12/13, Deep Fritz 14, Komodo Chess 8 und Houdini 4 können Sie sofort prüfen, ob eine entsprechende Endspielstellung gewonnen, verloren oder Remis ist. Darüber hinaus nutzen Komodo Chess 8 und Houdini 4 schon bei der Analyse komplexerer Endspiele das Wissen des Endspielturbos und erreichen dadurch schneller verlässliche Ergebnissen und verbessern ihre Spielstärke.
Folgende Endspiele sind enthalten:
Systemvoraussetzungen
Mindestens: Pentium III 1 GHz, 1 GB RAM, Windows Vista, XP (Service Pack 3), DVD-ROM Laufwerk, Deep Fritz 14, Komodo Chess 8, Houdini 4 Chessbase12/13, 20GB Festplattenspeicher benötigt. Empfohlen: PC Intel Core i7, 2.8 GHz, 4 GB RAM, Windows 7 oder Windows 8,DVD-ROM Laufwerk, Deep Fritz 14, Houdini 4, Komodo Chess 8, Houdini 4,ChessBase 12/13 20GB Festplattenspeicher benötigt
Perfekte Endspielanalysen und einen gewaltigen Performancegewinn für Ihre Engines im Endspielbereich. Das bietet der neue Endspiel Turbo 5. Dank des neuen Formates (Syzygy) ist der neue Turbo schlanker, schneller und zugleich deutlich umfangreicher: Die 128 GB Daten (auf USB Stick) bietet Ihnen die perfekte Bewertung für alle Endspielstellungen mit 3, 4 und 5 Steinen, sowie von 143 der wichtigsten 6-Steiner. Mit den Programmen ChessBase 13/14, Fritz 15/16, Komodo 11 und Houdini 6 können Sie sofort prüfen, ob eine entsprechende Endspielstellung gewonnen, verloren oder Remis ist. Darüber hinaus nutzen Komodo Chess 11 und Houdini 6 schon bei der Analyse komplexerer Endspiele das Wissen des Endspielturbos und erreichen dadurch schneller verlässliche Ergebnissen und verbessern ihre Spielstärke.
Der Endspiel Turbo 5 lässt sich in ChessBase oder Fritz direkt vom USB-Stick laden. Falls genügend freier Speicher auf Ihrer Festplatte zur Verfügung steht, können Sie sich die Endspieldatenbanken auch auf Ihren Rechner installieren. Allerdings benötigt der Endspiel Turbo 5 knapp 120 GB Speicherplatz.
Systemvoraussetzungen
Dual Core, 2 GB RAM, Windows 8.1, Fritz 16 und ChessBase 14 oder Komodo Chess 11 or Houdini 6. Empfohlen: PC Intel Core i7 oder AMD Ryzen3, 8 GB RAM, Windows 10, Fritz 16 or ChessBase 14 oder Komodo Chess 11 oder Houdini 6.
Gerade
die Berechnung der Varianten raubt dem Turnierspieler viel Zeit und
Kraft. Zeitnotbedingte Fehler und „unerklärliche“ Patzer wegen der
nachlassenden Konzentration sind die Folge.
Großmeister
und Trainer Michael Prusikin zeigt auf diesem Videokurs Mittel und Wege
auf, wie Vereinsspieler unterschiedlicher Spielstärke ihr Denken besser
strukturieren können, um in scharfen Stellungen schneller und
effizienter richtige Entscheidungen treffen zu können. Das
Trainingsmaterial, welches Prusikin über Jahrzehnte für seine Schüler
ansammelte, bietet lehrreiche Beispiele für Spieler unterschiedlichster
Spielstärke: sowohl ambitionierte Vereinsspieler mit Zahlen um DWZ um
1500 herum als auch angehende Großmeister kommen auf ihre Kosten. Im
ersten Band mit 35 Videolektionen geht um die Vermittlung der Grundlagen
wie Kandidatenzüge, Idee & Hilfsidee, Taktische Schwächen,
Vergleich, Ausschlussmethode, Visualisierung, Zwischen- und Wunschzug.• Videospielzeit: 3 Stunden 49 Minuten• 35 Videolektionen Grundlagenwissen• Faustregeln für die Turnierpraxis• erstklassiges Trainingsmaterial
Download inclusive! Mit der Seriennummer aus der DVD-Packung kann die
Downloadversion heruntergeladen und freigeschaltet werden! Außerdem:
Streaming auf iPad und Tablet!
29,90 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...