ChessBase Magazin ist das umfangreichste und anspruchsvollste
Schachmagazin überhaupt. Weltklassespieler analysieren ihre Glanzpartien
und erklären Ihnen die Ideen hinter den Zügen. Eröffnungsspezialisten
präsentieren die neuesten Trends in der Eröffnungstheorie und spannende
Ideen für Ihr Repertoire. Meistertrainer in Sachen Taktik, Strategie und
Endspiel zeigen Ihnen genau die Tricks und Techniken, die man als
erfolgreicher Turnierspieler braucht! Lieferbar als Download (inkl. Heft
als pdf-Datei) oder auf DVD mit Begleitheft per Post.
Sprachen: Deutsch, Englisch
Niveau: Beliebig
Die Empfehlungen der Redaktion: von erstklassigen
Analysen vom WR Masters und der Europäischen Einzelmeisterschaft 2023
bis zur Endspielreihe „Basiswissen“ Teil 3 von Dr. Karsten Müller:
WR Masters 2023: Der Turniersieger, Levon Aronian, kommentiert zwei
seiner Partien. Dazu Analysen von Keymer, Duda u. a. Gukesh und
Praggnanandhaa präsentieren jeweils eine ihrer Partien im Video! –
Einzeleuropameisterschaft 2023: Der Sieger Alexey Sarana kommentiert
seine wegweisende Partie gegen Korobov, dazu Analysen von Shevchenko,
Esipenko, Ponomariov u.v.a. – „Special“ zu Vishy Anand: exklusive
Sammlung von 26 kommentierten Partien + Beiträge zu Strategie und
Endspiel – Französisch-Gambit á la Carlsen: Sergey Grigoriants
untersucht 1.e4 e6 2.d4 d5 3.Sc3 Sf6 4.Lg5 h6!? – Überraschungsrochade
gegen Bogo-Indisch: Spyridon Kapnisis zeigt, wie Weiß nach 1.d4 Sf6 2.c4
e6 3.Sf3 Lb4+ 4.Ld2 a5 5.a3 gutes Spiel bekommt, lange Rochade nicht
ausgeschlossen! – Endspielreihe Basiswissen Teil 3: König und Bauer
gegen König - das müssen Sie drauf haben!
WR Masters 2023: Levon Aronian ließ seinen Gegnern im Tiebreak, Gukesh
und Nepomniachtchi, keine Chance. Der Turniersieger analysiert zwei
seiner Partien. Dazu Analysen von Vincent Keymer, Jan-Krzysztof Duda u.
a. Gemeinsam mit Sagar Shah präsentiert Gukesh seine Gewinnpartie gegen
Praggnanandhaa im Video. Und auch Pragg führt seine Partie gegen Giri im
Video vor!
Einzeleuropameisterschaft 2023: Alexey Sarana setzte sich dank besserer
Zweitwertung vor Kirill Shevchenko und Daniel Dardha durch. Der Sieger
kommentiert seine wegweisende Partie gegen Korobov, Shevchenko
kommentiert zwei seiner besten Partien. Dazu Analysen von Andrey
Esipenko, Ruslan Ponomariov u.v.a
CBM Autoren analysieren ihre Lieblingspartie von Vishy Anand. Eine
exklusive Sammlung von 26 kommentierten Partien aus dem Zeitraum von
1985 bis 2022 erwartet Sie!
Spyridon Kapnisis zeigt auf der Grundlage der Partie Predke-Spyropoulos
vom Novi Sad Open 2022 eine Waffe gegen das bei Vereinsspielern populäre
Bogo-Indisch: Nach 1.d4 Sf6 2.c4 e6 3.Sf3 Lb4+ 4.Ld2 a5 5.a3 Lxd2+
6.Dxd2 d6 7.Sc3 Sbd7 8.e4 e5 lässt Weiß überraschend 9.0-0-0 folgen!
Christian Bauer empfiehlt Schwarz den frühen Springerausfall 5...Sh5
gegen das Londoner System. Mihail Marin nimmt die Partie
Esipenko-Aronian vom WR Masters zum Anlass, sich eine in den 80er und
90er Jahren populäre Katalanischvariante genauer anzuschauen. Und Leon
Mendonca zeigt, wie man gegen die Königsindische Nebenvariante 6...Lg4
spielen sollte.Christian Bauer: Londoner System
1.d4 Sf6 2.Sf3 d5 3.Lf4 c5 4.e3 Sc6 5.Sbd2 Sh5
Mihail Marin: Katalanisch
1.d4 Sf6 2.c4 e6 3.Sf3 d5 4.g3 dxc4 5.Lg2 c5 6.0–0 Sc6 7.Se5
Leon Mendonca: Königsindisch
1.d4 Sf6 2.c4 g6 3.Sc3 Lg7 4.e4 d6 5.Sf3 0-0 6.Le2 Lg4
Von Caro-Kann bis Königsindisch – das ChessBase Magazin #213 bietet 11 Eröffnungsartikel mit neuen Ideen für Ihr Repertoire!Evgeny Postny: Caro-Kann Abtauschvariante mit 8.De1
Petra Papp: Sizilianisch 1.e4 c5 2.Sf3 g6 3.c3
Tanmay Srinath: Sizilianisch Najdorf-Variante 6.h3 e5 7.Sb3
Sergey Gigoriants: Französisch 3.Sc3 Sf6 4.Lg5 h6
Krisztian Szabo: Russisch 6.Ld3 Ld6 7.0-0 0-0 8.c4 c6 9.Te1
Martin Lorenzini: Vierspringerspiel 4...Sd4 5.Lc4 Lc5
Christian Braun: Spanisch Anti-Berliner 4.d3 Lc5 5.Lg5
Robert Ris: Angenommenes Damengambit 3.e4 e5 4.Sf3 Lb4+
Lars Schandorff: Damengambit Abtauschvariante mit 9...Se8
Alexey Kuzmin: Grünfeld Fianchettoaufbau mit 7.a4
Yago Santiago: Königsindisch 5.h3 0-0 6.Lg5und vieles mehr..
Das sind die Empfehlungen der Redaktion – von erstklassigen Analysen vom
Tata Steel Masters und Challengers 2023 bis zur Endspielreihe
„Basiswissen“ Teil 2 von Dr. Karsten Müller:
Tata Steel 2023: Der Turniersieger das Masters, Anish Giri, kommentiert
seine besten Partien ebenso wie Jorden van Foreest, Praggnanandhaa
u.v.a. Dazu Videoanalysen von Dorian Rogozenco – „Special“ zu Anthony
Miles: exklusive Sammlung von 21 kommentierten Partien + Beiträge zu
Strategie und Endspiel – „Englisch für Angreifer“: Alexey Kuzmin zeigt
das hochaktuelle Gambit 1.c4 e5 2.Sc3 Sf6 3.Sf3 e4 4.Sg5 c6!? –
„Theorie-Update aus Wijk aan Zee I“: Rustam Kasimdzhanov bringt Spanisch
mit 8.a4 b4 9.a5 auf den neuesten Stand – „Keymers Unvollendete“:
Spielen Sie Vincent Keymers fast perfekte Partie gegen MVL von der
Rapid-WM 2022 Zug für Zug mit Martin Breutigam nach! – Endspielreihe
„Basiswissen“ Teil 2: Lernen Sie von Dr. Karsten Müller die wichtigsten
Regeln und Techniken im Endspiel Turm + Bauer gegen Turm u.v.m.
Wie soll man auf ein Remisangebot reagieren? Wann sollte man es annehmen
und wann nicht? Welche emotionalen Aspekte können uns bei der
Entscheidung beeinflussen, und wie kann man sie, so gut es geht,
ausblenden? Teil 5 der Videotrainingsreihe mit GM Jan Markos inkl. einer
kleinen Aufgabensammlung.
Tata Steel 2023: Der Turniersieger das Masters, Anish Giri, kommentiert
seine besten Partien ebenso wie Jorden van Foreest, Praggnanandhaa
u.v.a. Dazu Videoanalysen von Dorian Rogozenco – „Special“ zu Anthony
Miles: exklusive Sammlung von 21 kommentierten Partien + Beiträge zu
Strategie und Endspiel – „Englisch für Angreifer“: Alexey Kuzmin zeigt
das hochaktuelle Gambit 1.c4 e5 2.Sc3 Sf6 3.Sf3 e4 4.Sg5 c6!? –
„Theorie-Update aus Wijk aan Zee I“: Rustam Kasimdzhanov bringt Spanisch
mit 8.a4 b4 9.a5 auf den neuesten Stand – „Keymers Unvollendete“:
Spielen Sie Vincent Keymers fast perfekte Partie gegen MVL von der
Rapid-WM 2022 Zug für Zug mit Martin Breutigam nach! – Endspielreihe
„Basiswissen“ Teil 2: Lernen Sie von Dr. Karsten Müller die wichtigsten
Regeln und Techniken im Endspiel Turm + Bauer gegen Turm u.v.m.
Robert Ris zeigt Carlsens fantastische Partie gegen den
Schnellschachweltmeister des Jahres 2021, Nodirbek Abdusattorov, von der
Rapid-WM 2022. Finden Sie die Züge des Dreifach-Weltmeisters?
Spyridon Kapnisis stellt das Schottische Gambit vor: 1.e4 e5 2.Sf3 Sc6
3.d4 exd4 4.Lc4 Lc5 5.Sg5!? Nach 5...Sh6 6.Sxf7 Sxf7 7.Lxf7+ Kxf7 8.Dh5+
gewinnt Weiß die Figur auf c5 zurück und hat auf jeden Fall bereits
einen Teilerfolg erzielt.
Von Reti bis Königsindisch – das ChessBase Magazin #212 bietet 11 Eröffnungsartikel mit neuen Ideen für Ihr Repertoire!Vogel: Reti-Eröffnung 1.Sf3 d5 2.g3 b6
Kuzmin: Englisch 1.c4 e5 2.Sc3 Sf6 3.Sf3 e4 4.Sg5 c6
Sumets: Caro-Kann Abtausch 4.c4 Sf6 5.Sc3 e6
Papp: Najdorf 6.Lg5 e6 7.f4 h6 8.Lh4 Db6 9.a3
Santiago: Französisch 1.e4 e6 2.d4 d5 3.Sc3 a6!?
Schandorff: Schottisch mit 4...Lc5 und 7...a5!?
Ris: Italienisch Ulvestad-Variante 5...b5!?
Srinath: Offener Spanier Teil II
Postny: Nimzo-Indisch 4.Sf3 0-0 5.Lg5 c5 6.Tc1
Grigoriants: Katalanisch 6...dxc4 7.Dc2 b5 8.a4
Szabo: Königsindisch 5.Le2 0-0 6.Le3 e5 7.d5
Alle drei Eröffnungsvideos greifen aktuelle Ideen vom Topturnier in
Wijk aan Zee auf! Rustam Kasimdzhanov untersucht Spanisch mit 8.a4 b4
9.a5, das gleich zweimal beim Masters aufs Brett kam. Nico Zwirs
untersucht Carlsens Idee 7...Lg4 in der Abtauschvariante des
Damengambits. Mihail Marin stellt das Evans-Gambit aus der Partie
Beerdsen-Pechac vom Challengers auf den Prüfstand.Rustam Kasimdzhanov: Spanisch
1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lb5 a6 4.La4 Sf6 5.0-0 Le7 6.Te1 b5 7.Lb3 0-0 8.a4 b4 9.a5
Mihail Marin: Evans-Gambit1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lc4 Lc5 4.b4 Lxb4 5.c3 La5 6.d4 d6 7.Db3 Dd7 8.0-0 Lb6 9.Sbd2
Nico Zwirs: Damengambit Abtauschvariante1.d4 d5 2.c4 e6 3.Sc3 Sf6 4.cxd5 exd5 5.Lg5 Le7 6.e3 h6 7.Lh4 Lg4
ChessBase Magazin ist das umfangreichste und anspruchsvollste
Schachmagazin überhaupt. Weltklassespieler analysieren ihre Glanzpartien
und erklären Ihnen die Ideen hinter den Zügen. Eröffnungsspezialisten
präsentieren die neuesten Trends in der Eröffnungstheorie und spannende
Ideen für Ihr Repertoire. Meistertrainer in Sachen Taktik, Strategie
und Endspiel zeigen Ihnen genau die Tricks und Techniken, die man als
erfolgreicher Turnierspieler braucht! Lieferbar als Download (inkl. Heft
als pdf-Datei) oder auf DVD mit Begleitheft per Post.
Sprachen: Deutsch, Englisch
Niveau: Beliebig
Analysen, Videos, interaktive Übungsaufgaben. Von Glanzpartien des
achten Weltmeisters Mikhail Tal bis zu aktuellen Partien der neuen
Bundesligasaison: ein buntes Trainingsprogramm erwartet Sie im ChessBase
Magazin #211! Hier sind die Empfehlungen der Redaktion.
Bundesligasaison 22/23: Stars wie Eljanov, Van Wely, McShane, Jones,
Kasimdzhanov, Cheparinov, Meier u.v.a. kommentieren Partien aus den
ersten Runden – „Special“ zu Mikhail Tal: exklusive Sammlung von 21
kommentierten Partien + Beiträge zu Strategie und Endspiel – „The Scotch
Gambit“: Daniel King stellt ein weiteres Mal eine Gambitidee vor: 1.e4
e5 2.Sf3 Sc6 3.d4 exd4 4.Lc4 Sf6 5.0-0 (Video) – „How to react to an
opening surprise“: Jan Markos setzt seine Trainingsreihe für
Turnierspieler fort (Video + Aufgabensammlung) – „Der Sprung über die
Mittellinie“:über 50 Taktikaufgaben + drei ausgewählte Kombinationen im
Videoformat mit Oliver Reeh – Endspiel gut, alles gut: Karsten Müllers
neue Videoreihe „Basiswissen“ (Teil 1: Turm gegen Bauer) – Locker gegen
das Königsgambit: Sergey Grigoriants bewirbt 1.e4 e5 2.f4 exf4 3.Sf3
Se7!? – Gambit-Zeit in der Französischen Vorstoßvariante: 1.e4 e6 2.d4
d5 3.e5 c5 4.c3 Sc6 5.Sf3 Db6 6.Ld3 cxd4 7.0-0!? u.v.m.
CBM Autoren analysieren ihre Lieblingspartie des „Zauberers aus Riga“.
Freuen Sie sich auf eine exklusive Sammlung von 21 kommentierten
Partien!
Bundesliga 22/23: Im Oktober fiel der Startschuss zur neuen Saison der
Bundesliga. Teilnehmer von verschiedenen Teams kommentieren ihre
Auftaktpartien, darunter die Stars vom Cover – Pavel Eljanov, Loek van Wely und Luke McShane – sowie
Nils Grandelius, Rustam Kasimzdhanov , Ivan Saric, Ivan Cheparinov,
Gawain Jones, Nikita Vitiugov, Erwin L'Ami, Dennis Wagner, Daniil Yuffa,
Georg Meier, Jan-Christian Schröder, Thai Dai Van Nguyen und Michael Prusikin. Plus Videoanalysen von David Navara und Rustam Kasimdhzanov!
Neue Eröffnungsideen erklärt anhand einer ausführlich kommentierten Partie. Alvar Alonso Rosell zeigt das aggressive 1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lc4 Lc5 4.d3 Sf6 5.c3 a6 6.0–0 La7 7.a4 d6 8.Te1 h6 9.Sbd2 g5, Igor Stohl bringt 1.d4 d5 2.c4 e6 2.Sc3 Sf6 4.Sf3 Lb4 5.Da4+ Sc6 6.e3 auf den neuesten Stand.
Von Englisch bis Katalanisch – das ChessBase Magazin #211 bietet 11
Eröffnungsartikel mit neuen Ideen – da ist für jeden etwas dabei!Szabo: Sizilianisch O’Kelly-Variante Teil II: 3.c4
Hera: Sizilianisch 3.Sc3 e6 4.Lb5 Sd4 5.Ld3
Kuzmin: Sizilianisch Paulsen-Variante 15.Lf4!?
Braun: Französisch Vorstoßvariante 6.Ld3 cxd4 7.0-0
Grigoriants: Königsgambit 2...exf4 3.Sf3 Se7
Lorenzini: Philidor-Verteidigung 5.Lc4 Le7 6.0-0
Srinath: Offener Spanier Teil I
Schandorff: Slawisch Abtauschvariante mit 6.Lb5!?
Papp: Grünfeld-Indisch 5.Db3 dxc4 6.Dxc4
Postny: Nimzo-Indisch 4.f3 d5 mit 6...c6
Sumets: Katalanisch 4...dxc4 5.Sf3 Sc6 6.0-0 Tb8
Neue Videotrainingsreihe für alle, die Ihre Endspieltechnik auf ein gesundes Fundament stellen wollen. Dazu liefert Karsten Müller einen Beitrag mit Endspiel-Highlights von Mikhail Tal inkl. Videoeinführung.
ChessBase Magazin ist das umfangreichste und anspruchsvollste Schachmagazin überhaupt. Weltklassespieler analysieren ihre Glanzpartien und erklären Ihnen die Ideen hinter den Zügen. Eröffnungsspezialisten präsentieren die neuesten Trends in der Eröffnungstheorie und spannende Ideen für Ihr Repertoire. Meistertrainer in Sachen Taktik, Strategie und Endspiel zeigen Ihnen genau die Tricks und Techniken, die man als erfolgreicher Turnierspieler braucht!
Highlights
Ein buntes Trainingsprogramm erwartet Sie im ChessBase Magazin #210! Eine Auswahl hat die Redaktion als besondere Empfehlung auf der Startseite für Sie zusammengestellt.
Schacholympiade 2022: Rückblick mit Analysen von über 20 Teilnehmern und Teilnehmerinnen sowie Ivan Sokolovs Beitrag "Schritte zum Gold“ - "Special“ zum neuen WM-Kandidaten Ding Liren: exklusive Sammlung von 18 kommentierten Partien + Beiträge zu Strategie und Endspiel - "The Indian Gambit“: Daniel King präsentiert eine frische und spannende Idee in der Englischen Eröffnung: 1.c4 e5 2.Sc3 Sf6 3.Sf3 e4 4.Sg5 c6!? (Video) - "Praxistipps für den Turnierspieler“ Folge 3: Wie man gegen einen stärkeren Gegner spielen sollte (Video von Jan Markos + kleiner Aufgabensammlung) - "Vollgas im Offenen Spanier“: Robert Ris untersucht die hochaktuelle Dilworth-Variante u.v.m.
Special: Ding Liren
CBM Autoren analysieren ihre Lieblingspartie des Spitzenspielers aus China. Freuen Sie sich auf eine exklusive Sammlung von 18 kommentierten Partien!
Spitzenschach und Meisteranalysen
Schacholympiade 2022: Die Großveranstaltung des Jahres ist der Schwerpunkt dieser Ausgabe. Über 20 Teilnehmer und Teilnehmerinnen kommentieren in dieser Ausgabe ihre besten Partien aus Chennai, darunter Praggnanandhaa, Anish Giri, Wesley So, Arjun Erigaisi, Jules Moussard, Luke McShane, Pentala Harikrishna, Matthias Blübaum, Rasmus Svane, das Silbermedaillen-Team aus Armenien sowie die Goldmedaillengewinnerinnen Anna und Mariya Muzychuk. Dazu stellt der Coach des usbekischen Siegerteams, Ivan Sokolov, in seinem Beitrag "Schritte zum Gold“ Highlights seines jungen Teams vor.
Praxistipps für Turnierspieler
Wie würden Sie sich verhalten, wenn Sie im Wald einem Bären begegnen? Richtig: Sie geraten nicht in Panik, sondern Sie brauchen einen Plan. Und genauso ist es auch im Schach, wenn Sie gegen einem deutlich stärkeren Gegner antreten müssen! Im dritten Teil seiner Reihe stellt Ihnen GM Jan Markos im Video gleich drei Strategien für diese Situation vor und rundet seinen Beitrag mit einer kleinen Aufgabensammlung ab.
Move by Move
Die wechselvolle Partie Gukesh-Abdusattorov spielte eine Schlüsselrolle bei der Vergabe der Medaillen in Chennai. Spielen Sie sie im interaktiven Trainingsformat mit Robert Ris nach!
All in one
Neue Eröffnungsideen erklärt anhand einer ausführlich kommentierten Partie. Diesmal auf dem Programm: Königsindisch (Imre Hera) und Englisch (Tanmay Srinath).
Eröffnungsvideos
Daniel King präsentiert ein spannendes neues Gambit in der Englischen Eröffnung. Jan Werle erläutert positionelle Ideen in der Rubinstein-Variante des Nimzo-Inders. Und Mihail Marin ist in einer Partie des Benoni-Experten Aleksandar Indjic bei der Olympiade auf die Neuerung 14...a5! gestoßen.
Daniel King: Englisch - "The Indian Gambit“
1.c4 e5 2.Sc3 Sf6 3.Sf3 e4 4.Sg5 c6!?
Jan Werle: Nimzo-Indisch
1.d4 Sf6 2.c4 e6 3.Sc3 Lb4 4.Sf3 c5 5.e3 Sc6 6.Ld3 Lxc3+ 7.bxc3 d6 8.e4 e5 9.d5 Se7
Mihail Marin: Benoni
7.h3 Lg7 8.e4 0-0 9.Le3 Te8 10.Sd2 a6 11.a4 Sxe4 12.Scxe4 f5 13.Le2 fxe4 14.Sc4 a5!
Neue Ideen für Ihr Repertoire
ChessBase Magazin #210 deckt mit 10 Eröffnungsartikeln ein gewohnt breites Spektrum ab:
Roven Vogel: Englisch 1.c4 e5 2.g3 f5 3.Lg2 Le7
Martin Lorenzini: Skandinavisch 3...Da5 und 6.Se5 (II)
Patrick Zelbel: Moderne Verteidigung 4...a6 5.g4
Petra Papp: Grivas-Sizilianisch 4...Db6 5.Sb3 Sf6 6.Sc3
Krisztian Szabo: Sizilianisch O’Kelly-Variante (Teil I) 3.d4/3.c3
Sergey Grigoriants: Philidor-Verteidigung mit 6.Lf4
Robert Ris: Offenes Spanisch Dilworth-Variante
Evgeny Postny: Botwinnik-Variante 12.h4
Akexy Kuzmin: Nimzo-Indisch 4.e3 0-0 5.Ld3 d5 6.a3
Andrey Sumets: Katalanisch 5.Lg2 a6 6.0-0 Sc6 7.Dd2
Aktuelle Eröffnungsfallen
"Vom Londoner System bis Spanisch“ - Rainer Knaak nimmt acht Fallen aus der aktuellen Turnierpraxis unter die Lupe, drei davon stellt er zudem im Videoformat vor.
Zug für Zug
Arjun Erigaisi spielt "ziemlich cooles Schach“, findet Martin Breutigam . Überzeugen Sie sich selbst und spielen Sie die Partie Wang Hao-Erigaisi im interaktiven Videoformat mit ihm durch!
"Ding Lirens Positionsspiel“
Mihail Marin beleuchtet ausgewählte Aspekte von Ding Lirens Spiel - vor allem seine typischen Turmmanöver und auch sein Spiel mit den Bauern. Umfangreiche Trainingsdatenbank mit ausführlicher Videoeinleitung.
Neue Reihe: Moderne Klassiker
Dorian Rogozenco startet seine neue Reihe standesgemäß - Bobby Fischer bezeichnete die siebte Partie selbst als die beste des Kandidatenmatches gegen Petrosian im Jahr 1971. Lassen Sie sich von Rogozencos ausführlicher Videoanalyse fesseln!
Taktik: " Angriffsspringer am Königsflügel “
Oliver Reehs Ausbeute von der Schacholympiade ist reichlich ausgefallen: 41 Partien, gespickt mit vielen Taktikaufgaben, erwarten Sie. Inkl. vier interaktive Trainingsvideos zu seinen Lieblingskombis aus Chennai!
Endspielfeinschliff - "Endspielhighlights von der Schacholympiade“ u.v.m.
Gleich vier Beiträge von Karsten Müller bietet diese Ausgabe. Neben einem Beitrag über Ding Liren präsentiert der Experte u. a. die schönsten Endspiele von der Schacholympiade 2022. Dazu liefert Müller eine Aufgabensammlung und geht wieder auf seine "Leserbriefe“ ein.
Nico Zwirs: Najdorf-Variante
1.e4 c5 2.Sf3 d6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Sf6 5.Sc3 a6 6.Lg5 e6 7.f4 Le7 8.Df3 Dc7 9.0-0-0 Sbd7
Nico
Zwirs zeigt eine Partie seines jungen Landsmannes Thomas Beerdsen vom
Tata Steel Challengers 2023 gegen Mishra Abhimanyu. Beerdsen wählte
gegen die Najdorf-Variante die ambitionierte Fortsetzung 6.Lg5,
Abhimanyu entschied sich, nach 6...e6 7.f4 Le7 8.Df3 Dc7 9.0-0-0 Sbd7
10.g4 mit 10...h6 eine Idee zu testen, die auf Anish Giri zurückgeht.
Die Neuerung Beerdsens in dieser Partie hat es in sich: 13.a4! – Weiß
opfert aus dem Nichts heraus einen Bauern aus seiner eigenen
Rochadestellung!
Sipke Ernst: 3.h4 gegen Grünfeld-Indisch
1.d4 Sf6 2.c4 g6 3.h4!?
Der
Zug 3.h4!? stellt Schwarz direkt vor sehr konkrete Aufgaben. Magnus
Carlsen, Ding Liren, Fabiano Caruana, Maxime Vachier-Lagrave und andere
Spitzenspieler haben diese aggressive Variante bereits mit Weiß
getestet! Sipke Ernst bietet in diesem Video ein Update zu seinem
FritzTrainer aus dem Jahr 2022 und untersucht anhand der Partien
Vachier-Lagrave gegen Saric und Muradli gegen Kramer sowohl Varianten
nach 3...Lg7 4.Sc3 d6 5.e4 h5 6.Sge2 als auch nach 3...Lg7 4.Sc3 d5 5.h5
0-0 6.hxg6.
Romain Edouard: "Critical Lines in the Dragon" – Teil II: 9.0-0-0 d5 10.exd5
1.e4 c5 2.Sf3 d6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Sf6 5.Sc3 g6 6.Le3 Lg7 7.f3 0-0 8.Dd2 Sc6 9.0-0-0 d5 10.exd5
Romain
Edouard setzt seine vierteilige Reihe zum Drachen fort. Diesmal geht es
nach 9...d5 um den Hauptzug 10.exd5. Schwarz schlägt den Bauern mit
10...Sxd5 zurück, und es folgt der Tausch 11.Sxc6 bxc6. Edouard zeigt
zunächst, warum Weiß schlecht beraten wäre, mit 12.Sxd5 cxc5 13.Dxd5
einen Bauern zu gewinnen. Denn Schwarz kontert mit 13...Dc7 und bekommt
dank der offenen Linien und seines Läuferpaars ausgezeichnetes Spiel
gegen den weißen König. Der Hauptzug von Weiß lautet daher 12.Ld4, was
nach 12...Lxd4 13.Dxd4 Db6 zu einer für den Drachen eher spannungsarmen
Partie führt. Weiß geht hier also wenig Risiko, auf der anderen Seite
sollte Schwarz dazu in der Lage sein, die Partie im Gleichgewicht zu
halten. Edouard zeigt Ihnen in diesem Video, was Sie mit Schwarz hierfür
wissen müssen!
Anish
Giri, Nijat Abasov, Emanuel Berg, Romain Edouard, Spyridon Kapnisis,
Adrian Mikhalchishin, Yago Santiago u.v.a. kommentieren
Nijat Abasov zeigt in der „Glanzpartie" dieser
Ausgabe, wie man im trendigen Semi-Tarrasch mit Schwarz nach 1.d4 d5
2.c4 e6 3.Sf3 Sf6 4.Sc3 c5 5.cxd5 cxd4 in der Nebenvariante 6.Sxd4
(6.Dxd4 ist der Hauptzug) mit 6...Sxd5 7.Ld2 Le7 8.e3 0–0 9.Le2 e5! sehr
wirkungsvoll die Initiative übernehmen kann.
Die Partie dauerte nur 24 Züge, bietet aber viele reizvolle Stellungsbilder, z.B. das Diagramm nach 21...Lb1!
In der „Wundertüte" erwarten
Sie neben der Glanzpartie 45 weitere ausführlich kommentierte Partien.
Unter anderem haben Anish Giri, Emanuel Berg, Romain Edouard, Spyridon
Kapnisis, Adrian Mikhalchishin und Yago Santiago Analysen beigesteuert.
Das ChessBase Magazin Extra
ist die perfekte Ergänzung zu ChessBase Magazin. Erhältlich als
Einzelausgabe oder im Abonnement (6 Ausgaben pro Jahr). Lieferbar als
Download oder auf DVD.
ChessBase Magazin ist das umfangreichste und anspruchsvollste Schachmagazin überhaupt. Weltklassespieler analysieren ihre Glanzpartien und erklären Ihnen die Ideen hinter den Zügen. Eröffnungsspezialisten präsentieren die neuesten Trends in der Eröffnungstheorie und spannende Ideen für Ihr Repertoire. Meistertrainer in Sachen Taktik, Strategie und Endspiel zeigen Ihnen genau die Tricks und Techniken, die man als erfolgreicher Turnierspieler braucht!
Highlights
Die Startseite von ChessBase Magazin #209 bietet Ihnen direkten Zugriff auf die Empfehlungen der Redaktion: die Highlights der Ausgabe!
Zu Anklicken und Genießen! Kandidatenturnier 2022: Nachlese u. a. mit Videos von Dorian Rogozenco und Robert Ris – "Special“ zu den ukrainischen Schwestern und Olympiasiegerinnen Anna und Mariya Muzychuk: 20 kommentierte Partien + Beiträge zu Strategie und Endspiel – Ragosin à la Keymer: Roven Vogel präsentiert 1.d4 d5 2.c4 e6 2.Sc3 Sf6 4.Sf3 Lb4 5.Da4+ Sc6 6.e3 – Prager Schachfestival 2022: Kommentierte Partien von Harikrishna, Keymer, Navara, Shankland und Vidit– "Praxistipps für den Turnierspieler“: Lassen Sie sich von Jan Markos zeigen, wie man Must-win-Situationen meistert! – In Fischers Fußstapfen: Yago Santiago attackiert Najdorf mit 6.Lc4 – "Schocker“ im Jobava London System: Daniel King zeigt die neue Gambitidee 1.d4 Sf6 2.Sc3 d5 3.Lf4 c5 4.e4!? im Video u.v.m.
Special: Anna und Mariya Muzychuk
CBM Autoren analysieren ihre Lieblingspartie von Anna und Mariya Muzychuk. Freuen Sie sich auf eine exklusive Sammlung von 20 kommentierten Partien!
Spitzenschach und Meisteranalysen
FIDE Kandidatenturnier 2022: Dorian Rogozenco zeigt zwei Partien des Siegers, Ian Nepomniachtchi, im Video, Anish Giri analysiert zwei ausgewählte Partien.
Schachfestival Prag: Die Sieger des Masters, Pentala Harikrishna, und des Challengers, Vincent Keymer, kommentieren jeweils eine ihrer Partien. Dazu Analysen von David Navara, Vidit Gujrathi und Sam Shankland.
Weitere kommentierte Partien: Anish Giri analysiert zwei Glanzpartien von Norway Chess 2022
Praxistipps für Turnierspieler
Jan Markos widmet sich in Teil II seiner Videoreihe dem Thema, wie man in einer "Must-win-Situation“ spielen sollte – eine Aufgabe, die sich nicht nur in Einzelturnieren, sondern auch bei Mannschaftskämpfen immer wieder stellt. Ergänzend zum Video liefert unser neuer Autor eine Sammlung von fünf Trainingsaufgaben, die Sie im Anschluss an den Videovortrag durchgehen sollten!
Move by Move
Ian Nepomniachtchi ist ein Meister der Russischen Verteidigung. Sein Schwarzsieg gegen Alireza Firouzja steht auf dem Trainingsprogramm von Robert Ris. Finden Sie die Gewinnzüge des Siegers vom Kandidatenturnier?
All in one
Renato Quintiliano untersucht eine provokante Idee für Schwarz im Angenommenen Damengambit, und Yuriy Kuzubov präsentiert "einen verrückten Aljechin“ mit 5.Ta3!?
Eröffnungsvideos
Daniel King präsentiert "einen Schocker“: das Gambit 4.e4 im Jobava-London-System, vielfach erprobt von GM Hans Niemann. Ivan Sokolov beschäftigt sich im zweiten Teil zur Ragosin-Variante mit 8...h5 dem Hauptzug 9.h4. Und Mihail Marin stellt anhand der Partie Ding Liren-Nepomniachtchi vom Kandidatenturnier neue Entwicklungen in der Englischen Eröffnung vor.
Daniel King: Jobava-London-System1.d4 Sf6 2.Sc3 d5 3.Lf4 c5 4.e4!?
Mihail Marin: Englisch
1.c4 e5 2.g3 c6 3.Sf3 e4 4.Sd4 d5 5. cxd5 Dxd5 6.Sc2 Sf6 7.Sc3 De5
Ivan Sokolov: Ragosin-Variante mit 8...h5 (Teil II)
1.d4 d5 2.c4 e6 3.Sc3 Sf6 4.cxd5 exd5 5.Lg5 Lb4 6.e3 h6 7.Lh4 g5 8.Lg3 h5 9.h4
Neue Ideen für Ihr Repertoire
CBM #209 deckt mit 11 Eröffnungsartikeln wie gewohnt ein breites Spektrum ab:
Evgeny Postny: Englisches Vierspringerspiel 4.e4 Lb4 5.d3 d6
Petra Papp: Trompowsky 1.d4 Sf6 2.Lg5 c5 3.d5 Se4
Martin Lorenzini: Skandinavisch 3 ... Da5 4.d4 Sf6 5.Sf3
Alexey Kuzmin: Sizilianisch Moskauer Variante 3.Lb5+ Sd7 4.d4
Yago Santiago: Sizilianisch Najdorf-Variante 6.Lc4 e6 7.0-0
Krisztian Szabo: Mittelgambit 3.Dxd4 Sc6 4.De3 Sf6 5.Sc3
Sergei Grigoriants: Spanisch 3...a6 4.La4 Sge7 5.0-0 Sg6
Roven Vogel: Damengambit Ragosin-Variante 5.Da4+ Sc6 6.e3
Christian Braun: Grünfeld Fianchettovariante 5.Sf3 Sc6 6.Sc3 d5
Andrey Sumets: Katalanisch 8.a4 Sc6 9.Dxc4 Sa5 10.Dc2
Spyridon Kapnisis: Königsindisch Petrosian-Variante
Aktuelle Eröffnungsfallen
"Von Sizilianisch bis Damengambit“ – Rainer Knaak nimmt acht Fallen aus der aktuellen Turnierpraxis unter die Lupe, drei davon stellt er zudem im Videoformat vor. 1.e4-Spieler aufgepasst: In der Französischen Vorstoßvariante ist unser Experte auf "eine sehr aussichtsreiche, völlig neue Falle“ gestoßen!
Zug für Zug
Magnus Carlsen kam beim Turnier Norway Chess 2022 gegen Anish Giri zu einem vermeintlich einfachen Sieg. Aber ohne Feinheiten ging das natürlich nicht. Finden auch Sie die Ideen des Weltmeisters? Interaktive Trainingseinheit mit Martin Breutigam.
Strategie "Die Muzychuk-Schwestern“
Mihail Marin beleuchtet typische Aspekte im Spiel von Anna und Mariya Muzychuk und gliedert das Material in Kategorien wie "Positionelle Angriffe“ oder "Dynamische Entscheidungen“. Umfangreiche Trainingsdatenbank mit ausführlicher Videoeinleitung.
Der Klassiker
Dorian Rogozenco präsentiert Pillsbury-Lasker (St. Petersburg 1896) – "eine wunderschöne Partie“ des damaligen Weltmeisters, Emanuel Lasker, mit einer Reihe sehenswerter Opfermotive.
Taktik: "Damenopfer aller Art!“
Oliver Reehs Taktikbeitrag besteht aus 39 Partien mit vielen Trainingsfragen. Seine vier Lieblingskombinationen lösen Sie im interaktiven Videoformat!
Endspielfeinschliff – "Endspielhighlights aus Prag“ u.v.m.
Der Hamburger Endspielexperte Karsten Müller ist in seiner Recherche wieder auf reichlich Anschauungs- und Trainingsmaterial gestoßen. Kennen Sie z. B. schon das "Troitzky-Endspiel“? Zudem liefert er ein Endspiel-"Special“ zu den Muzychuk-Schwestern inkl. Videos!
ChessBase Magazin ist das umfangreichste und anspruchsvollste Schachmagazin überhaupt. Weltklassespieler analysieren ihre Glanzpartien und erklären Ihnen die Ideen hinter den Zügen. Eröffnungsspezialisten präsentieren die neuesten Trends in der Eröffnungstheorie und spannende Ideen für Ihr Repertoire. Meistertrainer in Sachen Taktik, Strategie und Endspiel zeigen Ihnen genau die Tricks und Techniken, die man als erfolgreicher Turnierspieler braucht!
Highlights
Einzel-Europameisterschaft 2022: Analysen des neuen Champions Matthias Blübaum ebenso wie von Gabriel Sargissian, Ivan Saric, Ruslan Ponomariov, Aryan Tari, Ivan Cheparinov, Rasmus Svane, Yuriy Kuzubov, Maxime Lagarde u. a. – Unbedingte Empfehlung: Jan Markos‘ neue Videoreihe "Praxistipps für Turnierspieler“ mit der ersten Trainingseinheit zum "Zeitmanagement“! – Suchen Sie ein kämpferisches Konzept gegen Trompowsky? Petra Papp setzt in ihrem Eröffnungsartikel auf 1.d4 Sf6 2.Lg5 c5!? – "Special“ zur FIDE-WM 1997: exklusive Sammlung von 22 ausführlich kommentierten Partien + Artikel zu Strategie und Endspielhighlights – Oder steigen Sie mit Martin Breutigam und Robert Ris direkt ins interaktive Training ein und spielen Sie aktuelle Meisterpartien "Zug für Zug“ mit Videofeedback nach!
Spitzenschach und Meisteranalysen
EM 2022: Matthias Blübaum feierte mit dem Gewinn der EM den bislang größten Erfolg seiner Karriere. Der neue Champion kommentiert zwei seiner Partien ebenso wie die Gewinner der Silber- und Bronzemedaille, Gabriel Sargissian und Ivan Saric. Dazu Analysen vieler weiterer Spieler, darunter Ruslan Ponomariov, Aryan Tari, Ivan Cheparinov, Rasmus Svane, Yuriy Kuzubov, Maxime Lagarde u. a.
Superbet Bucharest 2022: Maxime Vachier-Lagrave setzte sich im Tiebreak gegen Levon Aronian und Wesley So durch. Anish Giri kommentiert drei Highlights aus Bukarest, Dorian Rogozenco stellt zwei Partien des Siegers im Video vor.
Neue Videoreihe: "Praxistipps für den Turnierspieler“
Unser neuer Autor, Jan Markos, ist ein slowakischer Schachbuchautor, Trainer und Großmeister. In seinem ersten Beitrag geht es um das Thema Zeitmanagement. Zunächst arbeitet Markos im über 20-minütigen Video drei generelle und leicht umsetzbare Empfehlungen heraus. Am Anfang steht dabei eine fundamentale Frage: in welchen Stellungstypen sollten wir überhaupt Zeit investieren – und in welchen nicht?
Special: FIDE-WM 1997
CBM Autoren analysieren ihre Lieblingspartie von der ersten K.-o.-WM vor 25 Jahren. Eine exklusive Sammlung von 22 kommentierten Partien erwartet Sie!
All in one
Nach seiner Untersuchung des Londoner Systems gegen Königsindisch im CBM 207 verteidigt Tanmay Srinath in dieser Ausgabe seine Lieblingseröffnung mit Weiß gegen einen überaus kämpferischen Ansatz von Schwarz: 1.d4 Sf6 2.Lf4 c5, was sofort zu scharfem und zweischneidigem Spiel führt. Nach 3.d5 b5!? empfiehlt der Inder das unternehmungslustige Bauernopfer 4.e4!
Eröffnungsvideos
Dorian Rogozenco stellt ein Bauernopfer gegen Grünfeld-Indisch vor, das auch der neue Europameister erfolgreich anwandte. Ivan Sokolov ist in der Ragosin-Variante auf die Neuerung 8...h5 gestoßen, die er in diesem und dem kommenden CBM ausführlich prüft. Und Mihail Marin erläutert, warum er in der Slawischen Verteidigung nach 5...Lf5 die Replik 6.Se5 nicht mehr fürchtet.
Dorian Rogozenco: Grünfeld-Indisch
1.d4 Sf6 2.c4 g6 3.Sc3 d5 4.cxd5 Sxd5 5.e4 Sxc3 6.bxc3 Lg7 7.Sf3 c5 8.Lb5+
Ivan Sokolov: DG Ragosin-Variante (Teil I)
1.d4 d5 2.c4 e6 3.Sc3 Sf6 4.cxd5 exd5 5.Lg5 Lb4 6.e3 h6 7.Lh4 g5 8.Lg3 h5
Mihail Marin: Slawisch
1.d4 d5 2.c4 c6 3.Sf3 Sf6 4.Sc3 dxc4 5.a4 Lf5 6.Se5 Sbd7 7.Sxc4 Sb6 8.Se5 a5
Neue Ideen für Ihr Repertoire
CBM #208 deckt mit 10 Eröffnungsartikeln wie gewohnt ein breites Spektrum ab:
Sergei Grigoriants: Englisch 1.d4 e6 2.c4 b6 3.e4 Lb7 4.Ld3 f5
Petra Papp: Trompowsky 1.d4 Sf6 2.Lg5 c5 (Teil I)
Robert Ris: Sizilianisch Sweschnikow 11.c4 Sd4
Viktor Moskalenko: Franz. Vorstoßvariante 5...Sge7
Roven Vogel: Italienisch 3...Sf6 4.d3 Le7
Spyridon Kapnisis: Spanisch 5.d3 d6 6.c4
Alexey Kuzmin: Angenommenes DG 7.Te1
Lucian Miron: Schara-Hennig Gambit 1.d4 d5 2.c4 e6 3.Sc3 c5 4.cxd5 cxd4
Christian Braun: Katalanisch 7.Sa3
Krisztian Szabo: Nimzo-Indisch 4.Dc2 0-0 5.a3 Lxc3+ 6.Dxc3 d5 7.Lg5 c5
Aktuelle Eröffnungsfallen
"Der zweite Blick“, "Unausgesprochene Einladungen“ u.v.m. - Rainer Knaak nimmt acht Fallen aus der aktuellen Turnierpraxis unter die Lupe drei davon stellt er zudem im Videoformat vor.
Zug für Zug
Kirill Shevchenkos brillantes Debut für den SV Werder Bremen in der Bundesliga gegen Andrei Volokitin steht in Martins Breutigams interaktivem Beitrag auf dem Trainingsplan. Finden Sie die Züge des 19-jährigen Nachwuchsstars?
Move by Move
Testen Sie Ihr Schach Zug für Zug mit Robert Ris!Wojtaszeks Glanzpartie gegen Piorun ist wie gemacht für das interaktive Trainingsformat: Vom Ergreifen der Initiative über das Verhindern von Gegenspiel bis zum erfolgreichen Königsangriff!
"Knockout-Strategien bei der WM 1997“
Mihail Marin thematisiert anhand des Partiematerials fünf strategische Themen, vom "Spiel auf beiden Flügeln“ bis zum "Entwicklungsvorsprung“ Inkl. Videoeinleitung (Spielzeit: 22 Minuten)
Der Klassiker
Alexander Aljechin selbst bezeichnete seine Partie gegen Richard Réti in Baden-Baden 1925 als eine seiner brillantesten Partien überhaupt. Genießen Sie die Videopräsentation von Dorian Rogozenco!
Taktik: "Nutze Deine Grundreihe!“
Oliver Reehs Taktikbeitrag besteht aus 34 Partien mit vielen Trainingsfragen. Seine Lieblingskombinationen lösen Sie zusammen mit dem Internationalen Meister im interaktiven Videoformat!
Endspielfeinschliff – "Endspielhighlights von der FIDE-WM 1997“ u.v.m.
Karsten Müller liefert umfassendes Trainingsmaterial für höchste Ansprüche. Nicht nur zum WM-Turnier vor 25 Jahren, sondern auch zum Oslo Esports Cup 2022 liefert der Hamburger Endspielexperte reichlich Anschauungsmaterial und Analysen (inkl. Video).
ChessBase Magazin ist das umfangreichste und anspruchsvollste Schachmagazin überhaupt. Weltklassespieler analysieren ihre Glanzpartien und erklären Ihnen die Ideen hinter den Zügen. Eröffnungsspezialisten präsentieren die neuesten Trends in der Eröffnungstheorie und spannende Ideen für Ihr Repertoire. Meistertrainer in Sachen Taktik, Strategie und Endspiel zeigen Ihnen genau die Tricks und Techniken, die man als erfolgreicher Turnierspieler braucht! DVD mit mehreren Stunden Videospielzeit + Begleitheft.
Highlights
Die Startseite begrüßt Sie mit den besonderen Empfehlungen der Redaktion: den Highlights der Ausgabe zum Anklicken, Nachspielen und Genießen!
FIDE Grand Prix 2022: Partieanalysen von Andrey Esipenko, Anish Giri, Vidit Gujrathi, Grigoriy Oparin, Alexandr Predke, Sam Shankland, Wesley So und Nikita Vitiugov. Dorian Rogozenco präsentiert zwei ausgewählte Partien der Sieger, Hikaru Nakamura und Richard Rapport, im Video. Oder steigen Sie direkt ins Training ein und spielen Sie die Partie Nakamura-Grischuk vom Grand Prix "Zug für Zug“ mit Martin Breutigam durch! Ein komplettes Repertoire gegen die Sizilianische Alapin-Variante? Markus Ragger stellt Ihnen in seinem halbstündigen Eröffnungsvideo seine Empfehlungen vor. Auf keinen Fall verpassen: Das "Special“ zu Bent Larsen mit 19 kommentierten Partien sowie Analysen + Video zum strategischen Können des großen Dänen!
Special: Meine Lieblingspartie von Bent Larsen
CBM Autoren analysieren ihre Lieblingspartie von Bent Larsen. Eine exklusive Sammlung von 19 kommentierten Partien aus dem Zeitraum von 1956 bis 1998 erwartet Sie!
Spitzenschach und Meisteranalysen
FIDE Grand Prix 2022: Der Grand Prix wurde als Serie von drei Turnieren vom 3. Februar bis zum 4. April ausgetragen, von denen das erste und dritte in Berlin, das zweite in Belgrad stattfand. Die Sieger der Einzelturniere: Hikaru Nakamura, Richard Rapport und Wesley So. Als Sieger der Gesamtwertung qualifizierten sich Nakamura und Rapport für das Kandidatenturnier 2022. In dieser Ausgabe kommentieren Andrey Esipenko, Anish Giri, Vidit Gujrathi, Grigoriy Oparin, Alexandr Predke, Sam Shankland und Nikita Vitiugov ihre besten Partien. Und Dorian Rogozenco zeigt zwei Partien von Nakamura und Rapport im Video.
"All in one"
Alles, was Sie zu einem konkreten Abspiel wissen müssen, in einer ausführlich kommentierten Partie - das ist das Konzept von "All in one“. Igor Stohl untersucht den frühen Vorstoß des h-Bauern gegen das Indische Königsfianchetto: 1.d4 Sf6 2.c4 g6 3.h4!? Lg7 4.Sc3. Tanmay Srinath prüft das Londoner System gegen Königsindisch: 1.d4 Sf6 2.Lf4 g6 3.e3 Lg7 4.Sf3 0-0 5.Le2 d6 6.h3.
Eröffnungsvideos
Im Englischen Vierspringerspiel ist der Zug 4.e4 sehr populär. Rustam Kasimdzhanov untersucht die teilweise sehr scharfen Komplikationen nach 4...Lc5 und zeigt in seiner Analyse neue Ideen vor allem für Schwarz. Markus Ragger präsentiert mit der Nebenvariante 3...Sf6 ein komplettes Repertoire gegen die Alapin-Variante. Und Mihail Marin zeigt eine Eröffnungsidee von Bent Larsen in der Sizilianischen Drachenvariante, die auch heute noch gut spielbar ist!
Rustam Kasimdzhanov: Englisch
1.c4 Sf6 2.Sc3 e5 3.Sf3 Sc6 4.e4 Lc5
Markus Ragger: Sizilianisch Alapin-Variante
1.e4 c5 2.c3 d5 3.exd5 Sf6!?
Mihail Marin: Sizilianisch Drachenvariante
1.e4 c5 2.Sf3 d6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Sf6 5.Sc3 g6 6.Le3 Lg7 7.f3 Sc6 8.Dd2 0-0 9.Lc4 Da5 10.0-0-0 Sxd4 11.Lxd4 Le6
Neue Ideen für Ihr Repertoire
CBM #207 bietet mit 11 Eröffnungsartikeln viele neue Ideen und Konzepte für Ihre nächsten Partien:
Yago Santiago: Wolga-Gambit 3.d5 b5 4.cxb5 a6 5.e3
Spyridon Kapnisis: Modernes Benoni Fianchettovariante
Andrey Sumets: Caro-Kann Vorstoßvariante 3...Lf5 4.h4 Dc7
Martin Lorenzini: Sizilianisch Alapin-Variante 6.Sa3/8.Sb5
Petra Papp: Najdorf Polugaevsky-Variante 7.f4 b5 8.e5
Tanmay Srinath: Französisch Tarrasch-Variante 3...Le7 (II)
Krisztian Szabo: Philidor im Anzug 1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.g3
Robert Ris: Spanisch mit 3...Lc5 (Teil II) 4.c3
Lars Schandorff: Slawisch 4...dxc4 5.e4 b5 6.Le2 e6 7.a4!?
Alexey Kuzmin: Anti-Grünfeld 1.d4 Sf6 2.Sf3 g6 3.Sbd2
Sergei Grigoriants: Grünfeld mit 4.g3 und 7.Sa3 c5!
Aktuelle Eröffnungsfallen
"Vermeintliche Sicherheit und neue Erkenntnisse" - Rainer Knaak nimmt 10 Fallen aus der aktuellen Turnierpraxis unter die Lupe, drei davon stellt er zudem im Videoformat vor.
Zug für Zug
Martin Breutigam war vom präzisen Spiel Hikaru Nakamuras beim ersten Grand Prix in Berlin überrascht. Gegen Alexander Grischuk reichten dem US-Amerikaner ein paar kleine Ungenauigkeiten seines Gegners, um die Partie für sich zu entscheiden. "Bestens geeignet für ein interaktives Training!“
Move by Move
Testen Sie Ihr Schach Zug für Zug mit Robert Ris! Levon Aronians strategische Glanzpartie gegen Vincent Keymer vom FIDE Grand Prix steht auf dem Programm. Finden Sie die Züge des Supergroßmeisters?
"Bent Larsen - ein universeller Spieler“
Mihail Marin beleuchtet das strategische Können des bedeutendsten dänischen Großmeisters aller Zeiten. Inkl. ausführlicher Videoeinleitung (Spielzeit: 34 Minuten)
Der Klassiker
Als "eine seiner schönsten Blockadepartien“ bezeichnete Aaron Nimzowitsch seine Schwarzpartie gegen Paul Johner beim Jubiläumsturnier des Dresdener Schachvereins im Jahr 1926. Genießen Sie die Präsentation von Dorian Rogozenco !
Taktik: "Magnetfeld h7!“
Im Taktikbeitrag von Oliver Reeh mit 34 Partien dreht sich alles um die Anziehungskraft des Feldes h7 auf die angreifenden weißen Figuren. Inkl. interaktivem Videotraining!
Endspielfeinschliff - "Endspielhighlights von Bent Larsen" u.v.m.
Karsten Müller liefert umfassendes Trainingsmaterial für höchste Ansprüche: die schönsten Endspiele von Bent Larsen sowie Highlights vom ersten Berliner Grand Prix 2022. Beiden Beiträgen stellt der Hamburger Endspielexperte eine ausführliche Videoeinleitung voran. Zudem liefert er in den "Leserbriefen“ weitere Analysen.
Mindestens: Dual Core, 2 GB RAM, Windows 7 oder 8.1, DirectX11, Grafikkarte mit 256 MB RAM, DVD-ROM-Laufwerk, Windows Media Player 9, Chessbase14/Fritz 16 oder mitgelieferter Reader und Internetverbindung zur Programmaktivierung. Empfohlen: PC Intel i5 oder AMD Ryzen 3 (Quadcore), 4 GB RAM, Windows 10, DirectX11, Grafikkarte mit 512 MB RAM oder mehr, 100% DirectX10-kompatible Soundkarte, Windows Media Player 11, DVD-ROM Laufwerk und Internetzugang Internetverbindung zur Programmaktivierung.
ChessBase Magazin ist das umfangreichste und anspruchsvollste Schachmagazin überhaupt. Weltklassespieler analysieren ihre Glanzpartien und erklären Ihnen die Ideen hinter den Zügen. Eröffnungsspezialisten präsentieren die neuesten Trends in der Eröffnungstheorie und spannende Ideen für Ihr Repertoire. Meistertrainer in Sachen Taktik, Strategie und Endspiel zeigen Ihnen genau die Tricks und Techniken, die man als erfolgreicher Turnierspieler braucht! DVD mit mehreren Stunden Videospielzeit + Begleitheft.
Highlights
Die Startseite begrüßt Sie mit den besonderen Empfehlungen der Redaktion: den Highlights der Ausgabe zum Anklicken, Nachspielen und Genießen!
Tata Steel 2022: Partieanalysen von Duda, Giri, Grandelius, Mamedyarov, Praggnanandhaa, Shankland, Erigaisi und Vogel. Peter Heine Nielsen und Dorian Rogozenco (Video) analysieren zwei Katalanisch-Siege des Weltmeisters und Turniersiegers. Dazu alle Partien des WM-Matches Carlsen-Nepomniachtchi mit Analysen von Adams, Giri, Kasimdzhanov, McShane, Navara und So. Oder trainieren Sie direkt und "Zug für Zug“ los: Martin Breutigam spielt mit Ihnen eine phantastische Partie des neuen Schnellschachweltmeisters Abdusattorov durch! "Eine der interessantesten Erfindungen unter den jüngsten Neuerungen“: 1.Sf3 d5 2.c4 d4 3.b4 g5!? startet eine "Dampfwalze“ gegen Reti! Auf keinen Fall verpassen: Das "Special“ zu Levon Aronian mit 19 kommentierten Partien sowie Analysen + Video zur Endspielkunst des Armeniers.
Special: Meine Lieblingspartie von Levon Aronian
CBM Autoren analysieren ihre Lieblingspartie des Armeniers. Exklusive Sammlung von 19 kommentierten Partien aus den Jahren 1994 bis 2021.
Spitzenschach und Meisteranalysen
Tata Steel 2022: Magnus Carlsen hielt die Konkurrenz in Wijk aan Zee mit 9,5 aus 13 klar auf Distanz. Jan-Krzysztof Duda, Anish Giri, Nils Grandelius, Shakhriyar Mamedyarov, Praggnanandhaa Rameshbabu und Sam Shankland kommentieren ihre besten Partien. Peter Heine Nielsen und Dorian Rogozenco (Video) analysieren zwei Katalanisch-Siege des Weltmeisters.
Weltmeisterschaft 2021: Rückblick auf Carlsens erfolgreiche Titelverteidigung gegen Ian Nepomniachtchi. Alle Partien der WM kommentiert von Michael Adams, Anish Giri, Rustam Kasimdzhanov, Luke McShane, David Navara und Wesley So.
"All in one"
Hier erfahren Sie alles, was es zu einem konkreten Abspiel aktuell zu wissen gilt - und das anhand nur einer einzigen, ausführlich kommentierten Partie! Tanmay Srinath nimmt den trickreichen Bogo-Indisch-Aufbau gegen Katalanisch unter die Lupe: 1.d4 d5 2.c4 e6 3.Sf3 Sf6 4.g3 Lb4+ 5.Ld2 Le7.
Eröffnungsvideos
Jan Werle zeigt anhand einer Partie von Alireza Firouzja einen Weg, wie man gegen die Sizilianische Taimanow-Variante eine sichere Initiative bekommt. Daniel King greift eine weitere Idee von Daniil Dubov auf, diesmal in der Tarrasch-Verteidigung (7...cxd4 8.Sxd4 Lc5). Und Mihail Marin stellt anhand von Partien Levon Aronians Überlegungen zum Flohr-Mikenas-System an.
Jan Werle: Sizilianisch Taimanow-Variante
1.e4 c5 2.Sf3 e6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Sc6 5.Sc3 Dc7 6.Le2 a6 7.Sxc6 bxc6 8.Dd3
Daniel King: Tarrasch-Verteidigung
1.d4 d5 2.c4 e6 3.Sf3 c5 4.cxd5 exd5 5.g3 Sc6 6.Lg2Sf6 7.Sc3 cxd4 8.Sxd4 Lc5
Mihail Marin: Flohr-Mikenas-System
1.c4 Sf6 2.Sc3 e6 3.e4 d5 4.e5 d4 5.exf6 dxc3 6.bxc3 Dxf6
Neue Ideen für Ihr Repertoire
CBM #206 bietet mit 11 Eröffnungsartikeln viele spannende Ideen und Konzepte für Ihre nächsten Partien:
Hera: Reti-Eröffnung 1.Sf3 d5 2.c4 d4 3.b4 g5
Schandorff: Caro-Kann Vorstoßvariante 7.b4!?
Szabo: Siilianisch Nimzowitsch-Variante 2.Sf3 Sf6 3.e5 Sd5 (Teil II)
Braun: Sizilianisch Taimanow-Variante 7.g4!?
Kapnisis: Russisch 3.d4 Sxe4 4.Ld3 d5 5.Sxe5/6.Sc3
Ris: Spanisch mit 3...Lc5 (Teil I) 4.0-0 Sd4
Lorenzini: Spanisch Verzögerte Abtauschvariante 6.Lxc6
Postny: Londoner System 5.Sbd2 Db6 6.dxc5 Dxb2
Grigoriants: Slawisch 3.Sf3 dxc4 4.e3 Le6 5.Sbd2
Vogel: Grünfeld-Indisch 5.Ld2 c5!?
Zelbel: Königsindisch-Rezepte gegen 6.Le2 (Teil II)
Aktuelle Eröffnungsfallen
"Von Caro-Kann bis Englisch" - Rainer Knaak nimmt acht Fallen aus der aktuellen Turnierpraxis unter die Lupe drei davon stellt er zudem im Videoformat vor.
Zug für Zug
Martin Breutigam hat den "erstaunlich glatten Sieg“ des neuen Schnellschach-Weltmeisters Nodirbek Abdusattorov gegen Levon Aronian zu einem interaktiven Training verarbeitet.
Move by Move
Lassen Sie sich von Robert Ris auf die Probe stellen! Nodirbek Abdusattorov zündete gegen GM Sethuraman in der Slawischen Abtauschvariante ein Feuerwerk mit vielen überraschenden Ideen. Finden Sie die Züge des neuen Schnellschach-Weltmeisters?
"Aronians strategisches Universum“
Mihail Marin untersucht das außergewöhnliche Spielverständnis des Armeniers anhand der Kategorien "Bauernspiel“, "Turmspiel und offene Linien“, "Koordination und Harmonie“ sowie "Qualitätsopfer“. Inkl. Einleitungsvideo (Spielzeit: 33 Minuten)
Der Klassiker
"Das war perfekt gespielt!“ Dorian Rogozenco präsentiert die Partie zwischen Michail Tschigorin und Emanuel Lasker (London 1899). Ein wunderbarer Beleg für die Spielstärke des damaligen Weltmeisters!
Taktik: "Springer scheren aus“
Verbessern Sie Ihre taktische Schlagkraft! Oliver Reehs Artikel enthält 34 Partien, gespickt mit vielen Trainingsfragen. Seine drei Lieblingskombinationen lösen Sie zusammen mit ihm und Zug für Zug im interaktiven Videoformat!
Endspielfeinschliff - "Endspielhighlights vom WM-Match 2021" u.v.m.
Der Hamburger Endspielexperte liefert umfassendes Trainingsmaterial für höchste Ansprüche, u. a. die "Endspielhighlights vom WM-Match 2021“ und eine Auswahl der besten "Endspiele von Levon Aronian“ - beiden Artikel stellt Karsten Müller eine ausführliche Videoeinleitung voran. Zudem liefert er in den "Leserbriefen“ weitere Analysen.
Mindestens: Dual Core, 2 GB RAM, Windows 7 oder 8.1, DirectX11, Grafikkarte mit 256 MB RAM, DVD-ROM-Laufwerk, Windows Media Player 9, Chessbase14/Fritz 16 oder mitgelieferter Reader und Internetverbindung zur Programmaktivierung. Empfohlen: PC Intel i5 oder AMD Ryzen 3 (Quadcore), 4 GB RAM, Windows 10, DirectX11, Grafikkarte mit 512 MB RAM oder mehr, 100% DirectX10-kompatible Soundkarte, Windows Media Player 11, DVD-ROM Laufwerk und Internetzugang Internetverbindung zur Programmaktivierung.
ChessBase Magazin ist das umfangreichste und anspruchsvollste Schachmagazin überhaupt. Weltklassespieler analysieren ihre Glanzpartien und erklären Ihnen die Ideen hinter den Zügen. Eröffnungsspezialisten präsentieren die neuesten Trends in der Eröffnungstheorie und spannende Ideen für Ihr Repertoire. Meistertrainer in Sachen Taktik, Strategie und Endspiel zeigen Ihnen genau die Tricks und Techniken, die man als erfolgreicher Turnierspieler braucht! DVD mit mehreren Stunden Videospielzeit + Begleitheft.
Das "Special" im neuen ChessBase Magazin #205 ist Robert Hübner, dem erfolgreichsten deutschen Spieler seit Emanuel Lasker, gewidmet. Eine exklusive Sammlung von 16 Partien mit Analysen von Martin Breutigam, Romain Edouard, Viktor Moskalenko u.a. erwartet Sie. Dazu das Beste vom FIDE Grand Swiss 2021: Der Sieger Alireza Firouzja kommentiert seinen Sieg gegen Nijat Abasov. Zudem kommentieren Grigoriy Oparin, Yu Yangyi, Alexandr Predke, Samuel Sevian, Nikita Vitiugov, u. a. ihre besten Partien. Markus Ragger stellt ein brandaktuelles Update im Grünfeld-Inder mit 5.Ld2 vor (Video) . Plus 11 Eröffnungsartikel ("Überraschung im Londoner System: 6...e5!", "Wolga mit offenem Zentrum: 5.b6 e6!?", "Neues im Tarrasch-Franzosen: 8...g5" ), sowie Trainingskolumnen zu Taktik, Strategie und Endspiel.
Highlights
Auf der Startseite von ChessBase Magazin #205 finden Sie die besonderen Empfehlungen der Redaktion - die Highlights zum Anklicken und Genießen!
Partieanalysen vom FIDE Grand Swiss 2021 vom Sieger Alireza Firouzja ebenso wie von Grigoriy Oparin, Yu Yangyi, Alexandr Predke, Samuel Sevian, Nikita Vitiugov u.a. Eine Klasse für sich: Anish Giri kommentiert seinen spektakulären Schwarzsieg über Abhijeet Gupta von der Chess Super League. Oder wie wäre es mit einem überraschenden Mittelgambit gegen das beliebte Londoner System? Sergey Grigoriants erläutert die Ideen und Varianten nach 6 ... e5! Auf keinen Fall verpassen: Interaktive Trainingseinheiten mit Martin Breutigam und Robert Ris!
Special: Meine Lieblingspartie von Robert Hübner
CBM Autoren kommentieren ihre Lieblingspartie des früheren Weltklassespielers und Kandidatenfinalisten. Exklusive Sammlung von 16 Partien Robert Hübners aus den Jahren 1970 bis 2017.
Spitzenschach und Meisteranalysen
FIDE Grand Swiss 2021: Alireza Firouzja sicherte sich trotz einer Niederlage gegen Fabiano Caruana den ersten Platz und qualifizierte sich damit für das Kandidatenturnier 2022. Firouzja analysiert seinen Sieg gegen Nijat Abasov. Zudem kommentieren Grigoriy Oparin, Yu Yangyi, Alexandr Predke, Samuel Sevian, Nikita Vitiugov, u. a. ihre besten Partien. Europamannschaftsmeisterschaft 2021: Gold für die Ukraine, Silber für Frankreich, Bronze für Polen. Radoslaw Wojtaszek analysiert seinen gewinnbringenden h-Bauernlauf gegen Victor Mikhalevski, und Ivan Saric zeigt, wie man gegen einen Alireza Firouzja in Topform remis hält.
"All in one"
Hier erfahren Sie alles, was es zu einem konkreten Abspiel aktuell zu wissen gilt. Und das anhand nur einer ausführlich kommentierten Partie! Spyridon Kapnisis macht Sie fit für die Sizilianische Rossolimo-Variante (1.e4 c5 2.Sf3 Sc6 3.Lb5 d6 4.Lxc6+!? bxc6 5.e5!). Igor Stohl stellt frühe Bajonettangriffe in der Caro-Kann Abtauschvariante und der Spanischen Eröffnung vor.
Eröffnungsvideos
Grünfeld-Experte Markus Ragger ernennt das neue 5...c5 zur Hauptwaffe in der Variante mit 5.Ld2. Rustam Kasimdzhanov berichtet von seinem Experiment mit der Französischen Vorstoßvariante. Mihail Marin erläutert das Hübner-System der Nimzo-Indischen Verteidigung.
Markus Ragger: Grünfeld-Indisch 1.d4 Sf6 2.c4 g6 3.Sc3 d5 4.cxd5 Sxd5 5.Ld2 c5 Rustam Kasimdzhanov: Französisch 1.e4 e6 2.d4 d5 3.e5 c5 4.c3 Db6 5.Sf3 Sc6 6.Le2 cxd4 7.cxd4 Sh6 8.Lxh6 Dxb2 9.Sbd2 gxh6 10.0-0 Mihail Marin: Nimzo-Indisch Hübner-System 1.d4 Sf6 2.c4 e6 3.Sc3 Lb4 4.e3 c5 5.Ld3 Sc6 6.Sf3 Lxc3+ 7.bxc3 d6
Neue Ideen für Ihr Repertoire
CBM #205 bietet mit 11 Eröffnungsartikeln viele spannende Ideen für Ihre nächsten Partien:
Petra Papp: Wolga-Gambit 4.cxb5 a6 5.b6 e6 Krisztian Szabo: Sizilianisch Nimzowitsch 2.Sf3 Sf6 3.e5 Sd5 Robert Ris: Sizilianisch Najdorf 6.Lg5 e6 7.f4 Dc7?! Christian Braun: Französisch Tarrasch 8.0-0 g5! Evgeny Postny: Vierspringerspiel Rubinstein-Var. mit 5.0-0 Renato Quintiliano: Italienisch mit 6...d5 / 11.Lb3! Lars Schandorff: Spanisch mit 5.De2 Sergey Grigoriants: Londoner System 5.Db3 c4 6.Dc2 e5! Alexey Kuzmin: Grünfeld-Indisch mit 7.Sf3/8.h3 Imre Hera: Damenindisch 4.g3 Lb7 5.Lg2 c5 Patrick Zelbel: Königsindisch-Rezepte gegen 6.Le2
Aktuelle Eröffnungsfallen
"Von cool bis hochspekulativ“ Unser Experte Rainer Knaak nimmt acht Fallen aus der aktuellen Turnierpraxis unter die Lupe, drei davon stellt er zudem im Videoformat vor. Budapester Gambit, Sizilianisch, Königsindisch u.v.m.
Zug für Zug
Intensiv, mutig und nahezu perfekt. Martin Breutigam lädt Sie ein, Vincent Keymers Kampfpartie gegen US-Jungstar Jeffery Xiong vom Grand Swiss in Riga nachzuspielen. Zug für Zug, mit vielen Trainingsfragen und Videofeedback.
Move by Move
Lassen Sie sich von Robert Ris auf die Probe stellen. Spielen Sie gemeinsam mit dem IM aus den Niederlanden Nikita Vitiugovs spektakuläre Gewinnpartie gegen Andreikin nach. Finden Sie die Züge des neuen Russischen Meisters?
"Hübners Strategiekunst“
Wie lässt sich Robert Hübners Spielstil am besten beschreiben? Mihail Marin hat viele Partien Hübners von den Interzonenturnieren analysiert und beleuchtet diverse Elemente seiner Spielkunst. Von den Ergebnissen seiner Analyse ist der GM aus Rumänien selbst überrascht!
Der Klassiker
Dorian Rogozenco präsentiert die Partie zwischen Botwinnik und dem damaligen Weltmeister Aljechin vom AVRO-Turnier 1938. "Eine beeindruckende Partie, von Anfang an in eine Richtung“!
Taktik: "Läufer legen los!“
Schulen Sie Ihren taktischen Scharfblick anhand von Oliver Reehs Sammlung von 36 Partien, gespickt mit vielen Trainingsfragen und drei interaktiven Videos! "Meine Favoriten" lösen Sie am besten zusammen mit dem Internationalen Meister in der interaktiven Format mit Videofeedback!
Endspielfeinschliff - "Endspiele von Dr. Robert Hübner“ u.v.m.
Endspielexperte Karsten Müller steuert zu dieser Ausgabe gleich drei verschiedene Beiträge bei. Neben einer Auswahl von Robert Hübners besten Endspielen (inkl. Video) präsentiert der GM aus Hamburg Highlights von der Hou Yifan Challenge 2021 und geht zudem ausführlich auf Leserbriefe ein.
Mindestens: Dual Core, 2 GB RAM, Windows 7 oder 8.1, DirectX11, Grafikkarte mit 256 MB RAM, DVD-ROM-Laufwerk, Windows Media Player 9, Chessbase14/Fritz 16 oder mitgelieferter Reader und Internetverbindung zur Programmaktivierung. Empfohlen: PC Intel i5 oder AMD Ryzen 3 (Quadcore), 4 GB RAM, Windows 10, DirectX11, Grafikkarte mit 512 MB RAM oder mehr, 100% DirectX10-kompatible Soundkarte, Windows Media Player 11, DVD-ROM Laufwerk und Internetzugang Internetverbindung zur Programmaktivierung.
ChessBase Magazin ist das umfangreichste und anspruchsvollste Schachmagazin überhaupt. Weltklassespieler analysieren ihre Glanzpartien und erklären Ihnen die Ideen hinter den Zügen. Eröffnungsspezialisten präsentieren die neuesten Trends in der Eröffnungstheorie und spannende Ideen für Ihr Repertoire. Meistertrainer in Sachen Taktik, Strategie und Endspiel zeigen Ihnen genau die Tricks und Techniken, die man als erfolgreicher Turnierspieler braucht! DVD mit mehreren Stunden Videospielzeit + Begleitheft.
Highlights
Auf der Startseite von ChessBase Magazin #204 finden Sie die besonderen Empfehlungen der Redaktion - die Highlights der Ausgabe zum Anklicken und Genießen!
Partieanalysen von der Europäischen Einzelmeisterschaft vom neuen Champion Anton Demchenko sowie Rasmus Svane, Niclas Huschenbeth, Daniel Fridman, Alexey Sarana, Maxime Lagarde u.a. Markus Ragger prüft Magnus Carlsens neue Idee im Sizilianer mit 3.Lb5+ (Video). Oder wie wäre es mit einem klaren Angriffsplan gegen die Französische Rubinstein-Variante? Auf keinen Fall verpassen sollten Sie die interaktiven Trainingseinheiten mit Martin Breutigam und Robert Ris.
Special: Meine Lieblingspartie von Judit Polgar
CBM Autoren kommentieren ihre Lieblingspartie der großartigen Ungarin. Exklusive Sammlung von 23 Siegen aus den Jahren 1989 bis 2014.
Spitzenschach und Meisteranalysen
Norway Chess 2021: Der Zweitplatzierte, Alireza Firouzja, kommentiert zwei seiner Gewinnpartien, dazu Analysen von Romain Edouard. Europäische Einzelmeisterschaft 2021: Der neue Champion, Anton Demchenko, analysiert seine Gewinnpartie gegen Matthias Blübaum. Viele weitere Akteure kommentieren ihre besten Partien, darunter Rasmus Svane, Niclas Huschenbeth, Daniel Fridman, Alexey Sarana, Maxime Lagarde, Viktor Erdos, Nils Grandelius, Ivan Saric und Hedinn Steingrimsson. World Cup 2021 Nachschlag: Anish Giri und Peter Heine Nielsen analysieren die Partien des Matches um Platz 3 zwischen Carlsen und Fedoseev.
"All in one"
Hier erfahren Sie alles, was es zu einem konkreten Abspiel aktuell zu wissen gilt. Und das anhand nur einer ausführlich kommentierten Partie!Igor Stohl untersucht einen frischen Weg für Schwarz im Abgelehnten Damengambit: 1.d4 d5 2.c4 e6 3.Sc3 a6!? Und der Fernschachspieler Tanmay Srinath erforscht ein Abspiel im Geschlossenen Spanier: 1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lb5 a6 4.La4 Sf6 5.0-0 Le7 6.Te1 b5 7.Lb3 d6 8.c3 0-0, und jetzt 9.d4
Eröffnungsvideos
Markus Ragger präsentiert in seinem ersten Video für ChessBase Magazin eine Idee des Weltmeisters im Sizilianer mit 3.Lb5+ vom World Cup 2021: Auf 3 ... Sd7 4.d4 cxd4 folgte 5.Sxd4!? Sf6 6.0-0!?. Einen neuen Trend in der Abtauschvariante des Damengambits hat Daniel King ausgemacht - Trendsetter ist hier Alireza Firouzja. Und Mihail Marin zeigt Judit Polgars - auch heute noch starkes - Konzept gegen die Breyer-Variante.
Markus Ragger: Sizilianisch mit 3.Lb5+ Sd7
1.e4 c5 2.Sf3 d6 3.Lb5+ Sd7 4.d4 cxd4 5.Sxd4
Daniel King: Damengambit Abtauschvariante
1.d4 d5 2.c4 e6 3.Sc3 Sf6 4.cxd5 exd5 5.Lg5 c6 6.e3 h6 7.Lh4 Le7 8.Ld3 0-0 9.Sge2 Te8 10.Dc2 Sbd7 11.f3 b5
Mihail Marin: Spanisch Breyer-Variante
mit 15.b3 d5 16.Lg5 h6 17.Lh4
Neue Ideen für Ihr Repertoire
CBM #204 bietet mit 11 Eröffnungsartikeln viele spannende Ideen für Ihre nächsten Partien: Spyridon Kapnisis: Larsen-Eröffnung 1.b3 e5 2.Lb2 Sc6 Krisztian Szabo: Englisch Botwinnik-System mit 6.e4 f5 Petra Papp: Caro-Kann Vorstoßvariante mit 8...Dxb2 Andrey Sumets: Sizilianisch Paulsen 6...Db6 7.Sf3 (Teil III) Robert Ris: Sizilianisches Vierspringerspiel mit 9.Ld3 Imre Hera: Sizilianisch Najdorf 6.Le2 e5 7.Sf3 Le7 8.Lg5 Martin Lorenzini: Französisch Rubinstein-Variante 7.Le3 Evgeny Postny: Wiener Partie 3.Lc4 Sxe4 4.Dh5 Sd6 Alexey Kuzmin: Damengambit 3.Sf3 Sf6 4.Sc3 h6!? Sergey Grigoriants: Grünfeld-Indisch mit 5.Sa4 e5 Roven Vogel: Königsindisch Fianchettovariante 8.Sa3
Aktuelle Eröffnungsfallen
"Überraschend viel Damengambit“ Unser Experte Rainer Knaak stellt zehn aktuelle Fallen-Beispiele vor, drei davon zudem im Videoformat. Im Mittelpunkt stehen diesmal verschiedene Spielarten des Damengambits.
Zug für Zug
Die Partie Rapport-Karjakin von Norway Chess 2021 wird Ihnen einiges abverlangen: Eröffnungsfeinheiten, strategisches und taktisches Geschick sowie Präzision im Endspiel. Machen Sie den Test im interaktiven Videoformat mit Martin Breutigam!
Move by Move
"An absolute master piece!“ Rekapitulieren Sie die Glanzpartie Fedoseev-Carlsen vom World Cup 2021 zusammen mit IM Robert Ris Zug für Zug!
"Judit Polgar, die Strategin“
Mihail Marin untersucht die Partien der früheren Weltklassespielerin hinsichtlich verschiedener Aspekte, von der Bauernführung bis zum Positionskampf. Inkl. ausführlicher Videoeinleitung!
Der Klassiker
Fast 130 Jahre alt und trotzdem absolut modern! Der Ex-Bundestrainer präsentiert Ihnen die vierte Partie des WM-Matches aus dem Jahr 1892 zwischen Wilhelm Steinitz und Michail Tschigorin.
Taktik: "Jede Menge Mattbilder!“
Schulen Sie Ihren Matt-Blick anhand von Oliver Reehs Sammlung von 37 Partien, gespickt mit vielen Trainingsfragen und drei interaktiven Videos! Und "Meine Favoriten" lösen Sie am besten zusammen mit dem Internationalen Meister in der interaktiven Analyse!
Endspielfeinschliff - "Endspiel-Highlights von Judit Polgar“ u.v.m.
Gleich vier Beiträge liefert Endspielexperte Karsten Müller in dieser Ausgabe. Neben dem Artikel über Judit Polgar (inkl. Video) präsentiert der GM aus Hamburg u. a. die schönsten Endspiele vom Chessable Masters 2021.
Mindestens: Dual Core, 2 GB RAM, Windows 7 oder 8.1, DirectX11, Grafikkarte mit 256 MB RAM, DVD-ROM-Laufwerk, Windows Media Player 9, Chessbase14/Fritz 16 oder mitgelieferter Reader und Internetverbindung zur Programmaktivierung. Empfohlen: PC Intel i5 oder AMD Ryzen 3 (Quadcore), 4 GB RAM, Windows 10, DirectX11, Grafikkarte mit 512 MB RAM oder mehr, 100% DirectX10-kompatible Soundkarte, Windows Media Player 11, DVD-ROM Laufwerk und Internetzugang Internetverbindung zur Programmaktivierung.
ChessBase Magazin ist das umfangreichste und anspruchsvollste Schachmagazin überhaupt. Weltklassespieler analysieren ihre Glanzpartien und erklären Ihnen die Ideen hinter den Zügen. Eröffnungsspezialisten präsentieren die neuesten Trends in der Eröffnungstheorie und spannende Ideen für Ihr Repertoire. Meistertrainer in Sachen Taktik, Strategie und Endspiel zeigen Ihnen genau die Tricks und Techniken, die man als erfolgreicher Turnierspieler braucht! DVD mit mehreren Stunden Videospielzeit + Begleitheft.
Highlights dieser Ausgabe:
ChessBase Magazin #203 erwartet Sie mit einer komplett neu gestalteten Startseite: Hier finden Sie die besonderen Empfehlungen der Redaktion – die Highlights der Ausgabe zum Anklicken und Genießen! Z.B. Partieanalysen vom FIDE World Cup von Adhiban, Krasenkow, Navara, Praggnanandhaa, Vitiugov und Wojtaszek, Mihail Marins Video über die Spielkunst des WM-Herausforderers Ian Nepomniachtchis, das Theorie-Update zur Fantasy-Variante von Evgeny Postny u.v.m.
Special: Meine Lieblingspartie von Ian Nepomniachtchi
CBM-Autoren kommentieren ihre Lieblingspartie des 31-jährigen Russen. Freuen Sie sich auf eine exklusive Sammlung von 21 hochklassigen Partien aus dem Zeitraum von 2002 bis 2021!
Spitzenschach und Meisteranalysen
FIDE World Cup 2021: Jan-Krzysztof Duda blieb als einziger Spieler ungeschlagen. Im Halbfinale schaltete er den Weltmeister im Tiebreak aus und im Finale machte er in der zweiten Partie gegen Karjakin kurzen Prozess. Adhiban, Krasenkow, Navara, Praggnanandhaa, Vitiugov und Wojtaszek kommentieren ihre besten Partien vom World Cup. Weitere kommentierte Partien: Kasimdzhanov analysiert seine Gewinnpartie gegen Kollars aus Dortmund. Außerdem Analysen von Giri, Keymer, Navara und Wojtaszek von den Turnieren in Prag, Dortmund und Biel.
"All in one"
Hier erfahren Sie alles, was Sie zu einem konkreten Abspiel wissen müssen. Und das anhand nur einer ausführlich kommentierten Partie! Tanmay Srinath erarbeitet ein komplettes Repertoire nach 1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lb5 Sf6 4.d3!?,Lc5 5.c3 d5!? 6.d4! cxd4 7.e5 Se4 8.cxd4 Lb6 9.Sc3. Und Igor Stohl liefert ein Doppelfeature zum Thema Nimzoindisch: Sein erstes Thema lautet 4.f3 Sc6!?, und nun 5.a3 Lxc3+ 6.bxc3 b6 7.e4 La6 8.Lg5 h6 9.Lh4 Dc8. - Beleg für die unglaubliche Vielfalt des Nimzoinders ist die zweite Wahl Stohls: das Klassische System 4.Dc2 mit genauester Untersuchung von 4...0– 0 5.Sf3 d5 6.Lg5 h6 7.Lh4 dxc4 8.e4 g5 9.Lg3 b5 10.e5 Sh5 11.De4 Qd5 12.Dg4 Sg7 13.Le2.
Eröffnungsvideos
Daniel King greift eine aktuelle Provokation des Weltmeisters in der Larsen-Eröffnung auf! Mihail Marin erklärt Feinheiten der Richter-Rauser-Variante anhand zweier aktueller Partien vom Superbet-Turnier. Und Jan Werle verrät Ihnen, warum Weiß in der Katalanischen Eröffnung durchaus die Abwicklung ins Endspiel suchen sollte.
Daniel King: Larsen-Eröffnung
1.b3 e5 2.Lb2 Sc6 3.c4 Sf6 4.Sf3 e4 5.Sd4 Lc5 6.Sf5
Mihail Marin: Sizilianisch Richter-Rauser-Angriff
1.e4 c5 2.Sf3 d6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Sf6 5.Sc3 Sc6 6.Lg5 e6 7.Dd2 a6 8.0-0-0 Ld7 9.f4 b5 10.Lxf6 gxf6
Jan Werle: Katalanisch – "An Opening’s Endgame“
1.d4 Sf6 2.c4 e6 3.g3 d5 4.Lg2 Le7 5.Sf3 0– 0 6.0– 0 dxc4 7.Dc2 a6 8.a4 Ld7 9.Dxc4 Lc6 10.Lg5 Ld5...
Neue Ideen für Ihr Repertoire
CBM #203 bietet mit 10 Eröffnungsartikeln viele spannende Ideen für Ihre nächsten Partien:
Spyridon Kapnisis: Englisch 1.c4 e5 2.Sc3 Lb4 3.Sd5
Sergey Grigoriants: Skandinavisch (3....Da5) mit 8.Sd5
Petra Papp: Philidor Verteidigung 3...Sbd7 4.f4
Evgeny Postny: Caro-Kann Fantasy-Variante 3.f3
Andrey Sumets: Sizilianisch Paulsen-Variante 6...Db6 (II)
Robert Ris: Wiener Partie 1.e4 e5 2.Sc3 Sf6 3.d4
Alexey Kuzmin: Spanisch mit 4...Lc5/5...Sge7
Martin Lorenzini: Damengambit Abtausch 10...g6
Lars Schanndorff: Grünfeld-Indisch mit 4.Lg5 Lg7
Krisztian Szabo: Königsindisch 6...Lg4 7.Le3 Sc6 (II)
Aktuelle Eröffnungsfallen
Immer wieder Sizilianisch! Unser Experte Rainer Knaak stellt acht aktuelle Beispiele vor, drei davon zudem im Videoformat. Im Mittelpunkt stehen Spielarten der Sizilianischen Eröffnung, insbesondere der immer wieder verlockende Zug Dd8-b6!
Zug für Zug
Mit Bravour gewann die 21 -jährige Großmeisterin Zhansaya Abdumalik den Grand Prix der Frauen in Gibraltar. Spielen Sie ihre Gewinnpartie gegen Dinara Saduakassova zusammen mit Martin Breutigam "Zug für Zug“ durch!
Move by Move
"In the style of Adhiban“, lautet das Motto dieser interaktiven Trainingseinheit mit Robert Ris. Die Partie Adhiban-Delgado vom World Cup ist eine lehrreiche Miniatur, in der sich alles um das Thema Initiative und Entwicklungsvorsprung dreht.
"Nepomniachtchis strategisches und positionelles Denken"
Mihail Marin arbeitet anhand verschiedener Aspekte den Spielstil des WM-Herausforderers heraus und gelangt zu spannenden Einblicken. Inkl. ausführlicher Videoeinleitung!
Der Klassiker
Als Richard Reti im Jahr 1924 gegen Frederick Dewhurst Yates die Partie mit 1.Sf3 eröffnete und das Zentrum seinem Gegner überließ, war das ein völlig neues Konzept. Dorian Rogozenco erläutert den Eröffnungsklassiker im Videoformat.
Taktik: "Schwarzfeldrige Desaster“
Oliver Reehs Taktikbeitrag enthält 33 Partien, gespickt mit vielen Trainingsaufgaben. Die drei besten Kombinationen - "Meine Favoriten" - lösen Sie zusammen mit dem Internationalen Meister interaktiv im Video!
Endspielfeinschliff – "Nepomniachtchis Endspiele", Highlights vom Crypto Cup 2021 u.v.m.
Endspielexperte Karsten Müller liefert jeweils einen Beitrag über den WM-Herausforderer und zu den Highlights vom Crypto Cup 2021. Zusätzlich liefert er Videos und Trainingsaufgaben und beantwortet knifflige Fragen in den "Leserbriefen“.
Mindestens: Dual Core, 2 GB RAM, Windows 7 oder 8.1, DirectX11, Grafikkarte mit 256 MB RAM, DVD-ROM-Laufwerk, Windows Media Player 9, Chessbase14/Fritz 16 oder mitgelieferter Reader und Internetverbindung zur Programmaktivierung. Empfohlen: PC Intel i5 oder AMD Ryzen 3 (Quadcore), 4 GB RAM, Windows 10, DirectX11, Grafikkarte mit 512 MB RAM oder mehr, 100% DirectX10-kompatible Soundkarte, Windows Media Player 11, DVD-ROM Laufwerk und Internetzugang Internetverbindung zur Programmaktivierung.
ChessBase Magazin ist das umfangreichste und anspruchsvollste Schachmagazin überhaupt. Weltklassespieler analysieren ihre Glanzpartien und erklären Ihnen die Ideen hinter den Zügen. Eröffnungsspezialisten präsentieren die neuesten Trends in der Eröffnungstheorie und spannende Ideen für Ihr Repertoire. Meistertrainer in Sachen Taktik, Strategie und Endspiel zeigen Ihnen genau die Tricks und Techniken, die man als erfolgreicher Turnierspieler braucht! DVD mit mehreren Stunden Videospielzeit + Begleitheft.
Highlights
Ein ganz wichtiger Punkt! Ian Nepomniachtchi kommentiert ausführlich seinen schwer erkämpften Endspielsieg über Wang Hao
Spezial: Jan Timman – die niederländische Legende wird 70 Special mit 25 von CBM-Autoren kommentierten Partien sowie Kolumnen zu Strategie und Endspiel
Gute Nachrichten für Französisch-Spieler! Rustam Kasimdzhanov repariert die Klassische Variante (Eröffnungsvideo)
Italienisch-Gambit à la Dubov Christian Braun serviert das brandgefährliche 4.c3 Sf6 5.d4 cxd4 6.b4!?
Dreimal Anish Giri! Der Niederländer kommentiert unter anderem seinen sehenswerten Sieg über Liren Ding
Bogo-Indisch: Keine Ruhe für Schwarz! Lars Schandorff zeigt das giftige 1.d4 Sf6 2.c4 e6 3.Sf3 Lb4+ 4.Ld2 De7 5.e3!?
Neuerung durch Fingerfehler Mihail Marin zeigt seine Entdeckung im Grünfeld-Inder. 5.Db3 dxc4 6.Dxc4 0-0 7.e4 Lg4 8.Le3 Sfd7 9.Db3 Sc6!?
Den Gegner erschrecken – mit dem Halloween-Gambit! Robert Ris entkorkt 1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Sc3 Sf6 4.Sxe5 Sxe5 5.d4
Firouzjas Freibauernpaar a5-b6! Martin Breutigam seziert die strategische Glanzleistung in Firouzja-Karjakin „Zug für Zug"
Sizilianisch im Anzug: d2-d4 in einem Rutsch Alexey Kuzmin präsentiert ein Konzept nach 1.c4 e5 2.g3 Sf6 3.Lg2 d5 4.cxd5 Sxd5 5.Sf3 Sc6 6.0–0 Sb6 7.b3
Technik vs. tickende Uhr Jan Krzysztof Duda erklärt, warum sein Vorteil beim NIC Classic gegen Hikaru Nakamura nur zum Remis reichte
Caro-Kann für Kämpfernaturen - Zurückschlagen wie Mikhail Tal „All in One" von Spyridon Kapnisis zu 1.e4 c6 2.Sf3 d5 3.Sc3 Lg4 4.h3 Lxf3 5.gxf3!?
Vorstöße, Opfer und besondere Züge Taktik mit Oliver Reeh
Spezial: Meine Lieblingspartie von Jan Timman
Mindestens: Dual Core, 2 GB RAM, Windows 7 oder 8.1, DirectX11, Grafikkarte mit 256 MB RAM, DVD-ROM-Laufwerk, Windows Media Player 9, Chessbase14/Fritz 16 oder mitgelieferter Reader und Internetverbindung zur Programmaktivierung. Empfohlen: PC Intel i5 oder AMD Ryzen 3 (Quadcore), 4 GB RAM, Windows 10, DirectX11, Grafikkarte mit 512 MB RAM oder mehr, 100% DirectX10-kompatible Soundkarte, Windows Media Player 11, DVD-ROM Laufwerk und Internetzugang Internetverbindung zur Programmaktivierung.
ChessBase Magazin ist das umfangreichste und anspruchsvollste Schachmagazin überhaupt. Weltklassespieler analysieren ihre Glanzpartien und erklären Ihnen die Ideen hinter den Zügen. Eröffnungsspezialisten präsentieren die neuesten Trends in der Eröffnungstheorie und spannende Ideen für Ihr Repertoire. Meistertrainer in Sachen Taktik, Strategie und Endspiel zeigen Ihnen genau die Tricks und Techniken, die man als erfolgreicher Turnierspieler braucht! DVD mit mehreren Stunden Videospielzeit + Begleitheft.
Highlights
Expertenvideos Jan Werle, Rustam Kasimdzhanov und Mihail Marin erklären neue Eröffnungsideen in nur 30 Minuten
Vassily Ivanchuk - "einfach genial“ CBM-Autoren kommentieren ihre Lieblingspartie
All in One: Grand-Prix-Angriff á la Grischuk + Das Dubov-System! Davorin Kuljasevic und Vladimir Fedoseev sezieren zwei aktuelle Eröffnungsabspiele
Giri-Nepomniachtchi 1-0! Der Sieger des Magnus Carlsen Invitational analysiert seinen Sizilianisch-Triumph aus dem Finale
Linares 1991 – Strategie Mihail Marin konzentriert sich auf die Haupthelden: Ivanchuk, Kasparov, Beliavsky, Jussupow und Salov
Serve-and-Volley: das Belgrader Gambit Christian Braun schlägt auf mit/ 1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Sc3 Sf6 4.d4 exd4 5.Sd5
Carlsens Kamikaze-König Peter Heine Nielsen untersucht den Dragondorf-Schwarzsieg des Weltmeisters gegen Dominguez Perez
Keine Steinlaus im Stonewall Holländisch gegen Reti/Englisch - Victor Moskalenko zeigt, wie man weiße Aufstellungen ohne d2-d4 bekämpft
Magnus Carlsen Invitational und Opera Euro Rapid Partieanalysen von Anish Giri, Jan-Krzysztof Duda, Wesley So, Peter Heine Nielsen u.a.
Jorden van Foreests „Weltklassepartie“ Zeigen Sie Tiefblick und Kreativität – „Zug für Zug“ mit Martin Breutigam
Allzweckwaffe Bauer! Taktik mit Oliver Reeh: 30 Partien mit Aufgaben + 4 interaktive Videos
Das Beste kommt zum Schluss 50 hochklassige Endspiele von der Champions Chess Tour 2021 analysiert von Karsten Müller
Spezial: Meine Lieblingspartie von Vassily Ivanchuk
Mindestens: Dual Core, 2 GB RAM, Windows 7 oder 8.1, DirectX11, Grafikkarte mit 256 MB RAM, DVD-ROM-Laufwerk, Windows Media Player 9, Chessbase14/Fritz 16 oder mitgelieferter Reader und Internetverbindung zur Programmaktivierung. Empfohlen: PC Intel i5 oder AMD Ryzen 3 (Quadcore), 4 GB RAM, Windows 10, DirectX11, Grafikkarte mit 512 MB RAM oder mehr, 100% DirectX10-kompatible Soundkarte, Windows Media Player 11, DVD-ROM Laufwerk und Internetzugang Internetverbindung zur Programmaktivierung.
ChessBase Magazin ist das umfangreichste und anspruchsvollste Schachmagazin überhaupt. Weltklassespieler analysieren ihre Glanzpartien und erklären Ihnen die Ideen hinter den Zügen. Eröffnungsspezialisten präsentieren die neuesten Trends in der Eröffnungstheorie und spannende Ideen für Ihr Repertoire. Meistertrainer in Sachen Taktik, Strategie und Endspiel zeigen Ihnen genau die Tricks und Techniken, die man als erfolgreicher Turnierspieler braucht! DVD mit mehreren Stunden Videospielzeit + Begleitheft.
Das Beste aus ChessBase Magazin #187
WM-Match London 2018 Anand, So, Gelfand, Duda, Shankland, Navara, Adams u.a. kommentieren die 12 Partien.Schlagen und lächeln! Daniel Naroditsky hat ein frisches Weiß-Rezept für das Londoner System mit 4.dxc5.Giris Geniestreich Staunen Sie zusammen mit Karsten Müller über Anish Giris neue Endspielentdeckung! (Video)"Move by Move" á la Ding Liren Machen Sie sich mit Simon Williams auf die Suche nach verblüffenden Angriffszügen!Hier spricht der Bundestrainer! Videointerview mit Dorian Rogozenco zum Abschneiden der deutschen Teams in Batumi. Olympia-Knaller Mihail Marin präsentiert die Glanzpartie Aronian-Mamedyarov. (Video) Serve-and-Volley Lassen Sie sich von Alexey Kuzmin für Mamedyarovs Plan 4…h6 / 6…g5 im Zweispringerspiel begeistern!Mr. Isle of Man „IOM“-Sieger Radoslaw Wojtaszek analysiert seinen Sieg im Spitzenduell gegen Michael Adams.Drachenbändiger Kristzian Szabo seziert die Feinheiten der Variante 7.Le2 nebst 9.0-0-0.Ein toller Turm Taktikexperte Oliver Reeh zeigt die Vielseitigkeit einer Schwerfigur. (Video)
Mindestens: Dual Core, 2 GB RAM, Windows 7 oder 8.1, DirectX11, Grafikkarte mit 256 MB RAM, DVD-ROM-Laufwerk, Windows Media Player 9, Chessbase14/Fritz 16 oder mitgelieferter Reader und Internetverbindung zur Programmaktivierung. Empfohlen: PC Intel i5 oder AMD Ryzen 3 (Quadcore), 4 GB RAM, Windows 10, DirectX11, Grafikkarte mit 512 MB RAM oder mehr, 100% DirectX10-kompatible Soundkarte, Windows Media Player 11, DVD-ROM Laufwerk und Internetzugang Internetverbindung zur Programmaktivierung.
ChessBase Magazin ist das umfangreichste und anspruchsvollste Schachmagazin überhaupt. Weltklassespieler analysieren ihre Glanzpartien und erklären Ihnen die Ideen hinter den Zügen. Eröffnungsspezialisten präsentieren die neuesten Trends in der Eröffnungstheorie und spannende Ideen für Ihr Repertoire. Meistertrainer in Sachen Taktik, Strategie und Endspiel zeigen Ihnen genau die Tricks und Techniken, die man als erfolgreicher Turnierspieler braucht! DVD mit mehreren Stunden Videospielzeit + Begleitheft.
Die Top Ten der Redaktion
1. „Flinke Springer gegen mächtige Läufer“: Ian Nepomniachtchi weiht Sie in die Feinheiten seiner Gewinnpartie gegen Kramnik ein. 2. Scheinfestung geknackt! Lassen Sie sich von Peter Heine Nielsen zeigen, wie Carlsen in letzter Minute in Saint Louis noch mit Caruana und Aronian gleichzog: Carlsen,M - Nakamura,H 1-0 3. Meisterstück mit Turmopfer: Genießen Sie Daniel Kings Videoanalyse zu Aronian-Grischuk vom Sinquefield-Cup! 4. “Attack! Attack! Attack!” Führen Sie zusammen mit GM Simon Williams einen tödlichen Angriff, gespickt mit vielen Opfern – "Move by Move" 5. Zehn Züge bis zum Ziel: Gehen Sie mit Oliver Reeh "Schritt fuer Schritt zum Matt"! (Video) 6. Sie glauben, schon alle Fallen zu kennen? Dann schauen Sie sich Rainer Knaaks Video "Nakamuras unglaublicher Bauerngewinn" an! (Video) 7. “A dangerous and fun way to play”: Lassen Sie sich von Simon Williams für das Sizilianische Flügelgambit begeistern! (Video) 8. "Beiderseitige Isolanis": Strategieexperte Mihail Marin erläutert Feinheiten des Figurenspiels bei vereinzelten d-Bauern. 9. Aktiv im dritten Zug: Unser neuer Autor Robert Hungaski zeigt, wie man im Angenommenen Damengambit mit Schwarz richtig Gas gibt.. 10. Zugzwang zum Nachahmen: Lassen Sie sich die Gewinntechnik vom Endspielexperten Karsten Müller anhand der Partie Kovalev-Kramnik demonstrieren!
Mindestens: Dual Core, 2 GB RAM, Windows 7 oder 8.1, DirectX11, Grafikkarte mit 256 MB RAM, DVD-ROM-Laufwerk, Windows Media Player 9, Chessbase14/Fritz 16 oder mitgelieferter Reader und Internetverbindung zur Programmaktivierung. Empfohlen: PC Intel i5 oder AMD Ryzen 3 (Quadcore), 4 GB RAM, Windows 10, DirectX11, Grafikkarte mit 512 MB RAM oder mehr, 100% DirectX10-kompatible Soundkarte, Windows Media Player 11, DVD-ROM Laufwerk und Internetzugang Internetverbindung zur Programmaktivierung.
ChessBase Magazin ist das umfangreichste und anspruchsvollste Schachmagazin überhaupt. Weltklassespieler analysieren ihre Glanzpartien und erklären Ihnen die Ideen hinter den Zügen. Eröffnungsspezialisten präsentieren die neuesten Trends in der Eröffnungstheorie und spannende Ideen für Ihr Repertoire. Meistertrainer in Sachen Taktik, Strategie und Endspiel zeigen Ihnen genau die Tricks und Techniken, die man als erfolgreicher Turnierspieler braucht! DVD mit mehreren Stunden Videospielzeit + Begleitheft.
1. „I decided to just make a move“: Wesley So kommentiert seine Gewinnpartie gegen den Weltmeister. 2. Der Haken bei der Sache: Erwin l'Ami zeigt im Video, wie Sie der Französischen Winawer-Variante mit 6...b6 begegnen sollten. 3. Erosion der Berliner Mauer: Peter Heine Nielsen erklärt die strategische Glanzleistung seines Schützlings in Carlsen-Aronian. 4. Theorieduell im Grünfeld-Inder: Yannick Pelletier analysiert Karjakins Neuerung 16.Sa3 gegen Vachier-Lagrave (Video) 5. „Short and sweet“: Besiegen Sie zusammen mit Simon Williams und dem 11-jährigen Praggnanandhaa einen gestandenen GM! 6. „Mit minimalen Mitteln“: setzten Sie mit Oliver Reehs Hilfe ihre Rochadebauern gewinnbringend in Szene! (Interaktives Video) 7. Neuer Trend im Caro-Kann: lassen Sie sich von Igor Stohl zeigen, wie Schwarz in der Abtauschvariante zur Sache gehen sollte! 8. So geht Vorteilsverwertung: Dimitrij Jakovenko kommentiert seinen Auftaktsieg beim „Karpov-Turnier“: Jakovenko-Artemiev 9. Problemspringer auf a5? Mihail Marin untersucht typische Beispiele im Königsinder und der Spanischen Tschigorin-Variante. 10. „Unbelievably exciting“: Daniel King präsentiert Caruanas packendes Finish gegen So beim Norway Chess (Video)
Systemvoraussetzungen
Mindestens: Dual Core, 2 GB RAM, Windows 7 oder 8.1, DirectX11, Grafikkarte mit 256 MB RAM, DVD-ROM-Laufwerk, Windows Media Player 9, Chessbase14/Fritz 16 oder mitgelieferter Reader und Internetverbindung zur Programmaktivierung. Empfohlen: PC Intel i5 oder AMD Ryzen 3 (Quadcore), 4 GB RAM, Windows 10, DirectX11, Grafikkarte mit 512 MB RAM oder mehr, 100% DirectX10-kompatible Soundkarte, Windows Media Player 11, DVD-ROM Laufwerk und Internetzugang Internetverbindung zur Programmaktivierung.
Februar 2016 / März 2016
Die Top Ten der Redaktion
1. Heine Nielsen kommentiert die Glanzpartie seines Schützlings: Carlsen-Li Chao2. Spielen wie der Weltmeister: Finden Sie zusammen mit GM Williams die Gewinnzüge in Carlsen-Nakamura – „Move by Move“!3. „Duell der Giganten an der Berliner Mauer“: Genießen Sie Karsten Müllers Videoanalyse zu Anand-Carlsen.4. Gewinnen mit “hässlichen” Zügen: Vachier Lagrave erklärt, wie er Anand mit Schwarz überspielte. 5. Wilde Englische Eröffnung! Erleben Sie das Spektakel Mamedyarov-Ganguly mit den Analysen des indischen GMs.6. Wer wagt, gewinnt! Yu Yangyi zeigt seine Kampfpartie (Nimzoindisch mit 5.g3) gegen Wesley So.7. Sizilianisch mit 2.Le2!?: Mehr als eine Überraschungswaffe? Eröffnungsartikel von IM Souleidis.8. So spielt man gegen die Cambridge-Springs-Variante: Tomashevsky kommentiert seine Partie gegen Ipatov und erlaubt Einblicke in die Theorie von morgen.9. Matt in 6! Lösen Sie Oliver Reehs Lieblingskombination mit mustergültigem Königsangriff im interaktiven Videoformat.10. Intuitiv und kompromisslos: Daniel King zeigt Mamedyarovs schnörkellosen Angriff gegen Lenderman (Video).