Ich bin FRITZ und definiere die Schachwelt seit
über 30 Jahren neu. Ob in New York gegen Garry Kasparov oder in Bonn
beim 4:2 Sieg gegen den damaligen Weltmeister Vladimir Kramnik:
Millionen von Schachfans verfolgten meine Duelle „Mensch
gegen Maschine" und genossen
meine Weltklassepartien. Und auch nach 30 Jahren
bleibe ich noch in Top-Form: 2022 und 2023 habe ich die offizielle
Schach-Software-Weltmeisterschaft gewonnen!
Aber keine Angst ich kann auch anders. Mit meiner
KI-gestützten Hilfefunktion spielst Du auch als Anfänger brillante
Gewinnpartien gegen mich: Du bekommst zu jedem Zug Tipps per Text und
Audio. Natürlich kannst Du auch ohne Tipps gegen
mich auf Weltklasse-Niveau spielen und Deine Partie speichern. Spaß
garantiere ich Dir sowieso: Die Partien werden von mir launig
kommentiert. Und natürlich kannst Du das Brettdesign auswählen: 3
professionelle Bretter in 2D und 3D Optik stehen Dir zur Verfügung.
Und wenn Du noch besser willst: Taktiktraining
mit immer neuen Aufgaben zum Mattsetzen und Materialgewinn! Du brauchst
noch mehr Spannung? Willst Partien gegen andere Menschen spielen? Kein
Problem: Dein neuer Schachbuddy FRITZ vermittelt
Dir jederzeit Gegner auf dem Schachserver Playchess. Wähle Deine
Bedenkzeit und los geht's. Ich bin eben kein normaler Trainer, ich bin
FRITZ, die ungeahnte, neue Schachdimension! Jetzt in Deinem PC!
Das bietet Fritz:
Schachspielen gegen Fritz in 7 Spielstufen vom Hobbyspieler bis zum Weltklassespieler!Die KI-gestützte Hilfefunktion gibt intelligente Hinweise und Tipps per Text und AudioFritz kommentiert witzig und bissig per Audio. Deutsche Version spricht Kabarettist Matthias DeutschmannInternet-Livepartien gegen Gegner auf playchess.com (4 Bedenkzeiten zur Auswahl)Taktiktraining: Übungsaufgaben zum Mattsetzen und MaterialgewinnDesign: 2 professionelle 2D-Schachbretter und 1 Raytracing-3D-SchachbrettPartien speichern / ladenViele Achievements für gute AktionenUnterstützt Xbox ControllerAußerdem: Zug-Rücknahme,zusätzliche Tipps...
SYSTEMVORAUSSETZUNGEN:
Minimum: PC Intel i3 oder i5 oder Ryzen 3, 4 GB
RAM, aktuelles Windows 10 64-Bit, DirectX 12, DX12 Shader Model 6.0,
Grafikkarte mit 2 GB, Internetzugang. Empfohlen: PC Intel i5 oder i7
oder Ryzen 5, 8 GB RAM, aktuelles Windows 11 64-Bit,
DirectX 12, DX12 Shader Model 6.0, Grafikkarte mit 4 GB,
Internetzugang.
Die Ungarin Judit Polgar war als jüngste der drei
Polgar-Schwestern ein Schach-Wunderkind. Ihr Vater Laszlo Polgar war
als Pädagoge der Auffassung, dass man jedem Kind durch den
entsprechenden Unterricht herausragende Fähigkeiten auf jedem
Gebiet beibringen könne und bewies seine These, indem er seine drei
Töchter zu Spitzenspielerinnen im Schach herausbildete. Judit Polgar
lernte von ihrem Vater und ihren Schwestern und erhielt schon mit 15
Jahren und vier Monaten den Großmeistertitel und löste
damit Bobby Fischer als jüngste (n) Großmeister (in) der
Schachgeschichte ab.
Judit Polgar wurde die beste Spielerin in der
Geschichte des Schachs und erreichte als erste Frau eine Elozahl über
2700. Polgar spielte viele Spitzenturniere mit und war für die
männlichen Topspieler eine gefährliche Gegnerin. Selbst Garry
Kasparov konnte sie einmal schlagen. Auf dem Zenit ihres Könnens
gehörte Judit Polgar zu den Top Ten der Welt und spielte um die absolute
Weltmeisterschaft mit. Nach der Schacholympiade in Tromsoe (2014) zog
sie sich vom Turnierschach zurück. Judit Polgar
pflegte einen aggressiven taktisch geprägten Angriffsstil und gewann
viele ihrer Partien durch glänzende Kombinationen. Als
Schachbotschafterin wirbt sie heute für das Schachspiel und organisiert
alljährlich ein Schachfestival in Budapest.
Ein Expertenteam aus vier internationalen
Titelträgern zeigt Ihnen strategische Meisterleistungen, wegweisende
Endspielmanöver und mustergültige Kombinationen im Videoformat und zeigt
die Glanzpunkte der Karriere der besten Frau der Schachgeschichte.
• Videospielzeit: 9 Stunden (Deutsch)
• Interaktiver Taktiktest mit Videofeedback
• "Polgar Powerbooks": Das Eröffnungsrepertoire von Judit Polgar als Variantenbaum
• Taktik-Training mit 22 Polgar-Partien
• Datenbank mit allen Partien von Judit Polgar
Inklusive Download & Stream für iPad, Tablet etc: kann mit eingedrucktem Key freigeschaltet werden
System requirements:
Minimum: Pentium III 1 GHz, 1
GB RAM, Windows 8.1, DirectX9 graphic card with 256 MB RAM, DVD-ROM
drive, Windows Media Player 9 and internet connection for program
activation. Recommended: PC Intel Core i7, 2.8 GHz, 4
GB RAM, Windows 10 or 11 , DirectX10 graphic card (or compatible) with
512 MB RAM or better, 100% DirectX10 compatible sound card, Windows
Media Player 11, DVDROM drive and internet connection for program
activation.
Viktor Kortschnoi (1931 – 2016) ist einer der
ganz großen Spieler der Schachgeschichte. Schon 1962 qualifizierte er
sich erstmals für ein Kandidatenturnier und nahm danach viele Male an
weiteren Kandidatenkämpfen zur Weltmeisterschaft teil.
Seinen letzten Kandidatenwettkampf spielte er 1983 gegen Kasparov. Über
Jahrzehnte
gehörte Kortschnoi zur absoluten Weltspitze. In
den späten 1970er Jahren war er hinter Anatoly Karpov die Nummer zwei in
der Weltrangliste. Nachdem Kortschnoi 1976 aus der UdSSR als Dissident
geflohen war, lieferte er sich 1978 und 1981
zwei spannende und politisch aufgeheizte Wettkämpfe um die
Weltmeisterschaft
gegen Karpov. 1978 verlor Kortschnoi nur ganz
knapp. Viktor Kortschnoi spielte danach noch bis ins fortgeschrittenen
Alter bei vielen Turnieren auf hohem Niveau mit. Er pflegte einen sehr
kämpferischen konkreten Stil und war ein Meister
der Verteidigung. Gerne nahm er Opfer an oder gewann Material und
verteidigte seinen Materialvorteil bis zum Sieg. Kortschnoi hatte
herausragende Kenntnisse im Endspiel und war vermutlich der weltbeste
Kenner von Turmendspielen. Ein Expertenteam aus vier internationalen
Titelträgern zeigt Ihnen strategische Meisterleistungen, wegweisende
Endspielmanöver und mustergültige Kombinationen im Videoformat und lässt
damit die große Legende der Schachgeschichte noch einmal lebendig
werden.
• Laufzeit: 7 Stunden 49 Minuten (Deutsch)
• Interaktiver Taktiktest mit Videofeedback
• „Kortschnoi-Powerbooks": Das Eröffnungsrepertoire von Viktor Kortschnoi als Variantenbaum
• Taktik-Training mit 24 Kortschnoi-Partien
• Extra-Video von Yannick Pelletier
Viktor Kortschnoi (1931 – 2016) ist einer der
ganz großen Spieler der Schachgeschichte. Schon 1962 qualifizierte er
sich erstmals für ein Kandidatenturnier und nahm danach viele Male an
weiteren Kandidatenkämpfen zur Weltmeisterschaft teil.
Seinen letzten Kandidatenwettkampf spielte er 1983 gegen Kasparov. Über
Jahrzehnte
gehörte Kortschnoi zur absoluten Weltspitze. In
den späten 1970er Jahren war er hinter Anatoly Karpov die Nummer zwei in
der Weltrangliste. Nachdem Kortschnoi 1976 aus der UdSSR als Dissident
geflohen war, lieferte er sich 1978 und 1981
zwei spannende und politisch aufgeheizte Wettkämpfe um die
Weltmeisterschaft
gegen Karpov. 1978 verlor Kortschnoi nur ganz
knapp. Viktor Kortschnoi spielte danach noch bis ins fortgeschrittenen
Alter bei vielen Turnieren auf hohem Niveau mit. Er pflegte einen sehr
kämpferischen konkreten Stil und war ein Meister
der Verteidigung. Gerne nahm er Opfer an oder gewann Material und
verteidigte seinen Materialvorteil bis zum Sieg. Kortschnoi hatte
herausragende Kenntnisse im Endspiel und war vermutlich der weltbeste
Kenner von Turmendspielen. Ein Expertenteam aus vier internationalen
Titelträgern zeigt Ihnen strategische Meisterleistungen, wegweisende
Endspielmanöver und mustergültige Kombinationen im Videoformat und lässt
damit die große Legende der Schachgeschichte noch einmal lebendig
werden.
• Laufzeit: 7 Stunden 49 Minuten (Deutsch)
• Interaktiver Taktiktest mit Videofeedback
• „Kortschnoi-Powerbooks": Das Eröffnungsrepertoire von Viktor Kortschnoi als Variantenbaum
• Taktik-Training mit 24 Kortschnoi-Partien
• Extra-Video von Yannick Pelletier
Viktor Korchnoi: My life for chess
Viktor Korchnoi ( 1931 - 2016 )
was undoubtedly one of the most fascinating personalities in the chess
world. The two-time World Championship finalist played successful and
attractive chess, even into old age. In 2006
he visited ChessBase and recorded his video biography "My life for
chess". With these recordings Korchnoi
created a living memorial to
himself and his great chess career. This historical document is now
available again: remastered by ChessBase, playable on many platforms
(Windows, Mac) or as a stream and supplemented with
a game database. Korchnoi presents many of his most brilliant efforts
from the years 1949-2005,
among them, games against
Smyslov, Geller, Tal, Huebner, Karpov, Kasparov, Spassky and Short. In
each case Korchnoi describes in detail the story of the game, never
beating around the bush, sometimes criticising his opponents
harshly, but also lavishing praise on them when due. Embedded in the
game commentaries are many
details of Korchnoi's
biography; for instance, before commenting on his game against Spassky,
the veteran speaks extensively about his personal relationship with the
exworld champion. Throughout these lectures, you can
feel Korchnoi's enduring love for chess. Whenever the great master gets
to the heart of an opening (King's Indian,
English and French) or shows
an astonishing move, one can see the joy sparkling in his eyes. Little
wonder – no other chess genius has lived chess as intensively as "Viktor
the Terrible". A must-have for every chess fan!
• Video running time: 7 h 36 min. (English)
• Database with more than 5,000 games by Viktor Korchnoi
Vasily Smyslov bezwang 1957 im zweiten Anlauf Mikhail Botvinnik und wurde damit der 7. Weltmeister der Schachgeschichte, musste den Titel allerdings bereits im Jahr darauf im Revanchematch wieder abgeben. Anschließend gehörte Smyslov noch über viele Jahre hinweg zur absoluten Weltelite. Sensationell war dabei sein
Abschneiden im WM-Zyklus 1982-1985, als er in den Kandidatenkämpfen nacheinander Robert Hübner und Zoltan Ribli bezwang und erst im Finale gegen den jungen Garry Kasparov verlor – Smyslov selbst war zu diesem Zeitpunkt 62 Jahre alt! Smyslov hatte ein besonders tiefes Schachverständnis. Vielleicht geprägt durch
die Musik (er war ausgebildeter Opernsänger), war sein Spiel von Natürlichkeit und Harmonie gekennzeichnet. Er pflegte einen klaren positionellen Stil und verließ sich auch in scharfen taktischen Stellungen häufig mehr auf seine Intuition als auf konkrete Variantenberechnung, wobei er es im Bedarfsfall durchaus verstand, brillant zu
kombinieren. Unklare Verwicklungen dagegen scheute er. Eine besondere Vorliebe hatte Smyslov für den (frühen) Damentausch als Wegbereiter für seine glänzende Technik, vor allem im Endspiel, in dem er als absolute Koryphäe galt. Der 14. Weltmeister Wladimir Kramnik bezeichnete Smyslov als „die Wahrheit im Schach".
Lassen sie sich von unserem Expertenteam Yannick Pelletier, Mihail Marin, Karsten Müller und Oliver Reeh in die Welt von Vasily Smyslov einführen.
• Laufzeit: 7 Stunden 45 Minuten (Deutsch)
• Alle Smyslov-Partien und Kurzbiographie
• Smyslov-Powerbooks: Das Eröffnungsbuch des 7. Weltmeisters als Variantenbaum
• Taktik-Training mit 24 Smyslov-Partien
Systemvoraussetzungen:
Mindestens: Pentium III 1 GHz, 1 GB RAM, Windows 8.1, DirectX9 Grafikkarte mit 256 MB RAM, DVD-ROM Laufwerk, Windows Media Player 9 und Internetverbindung zur Programmaktivierung. Empfohlen: PC Intel Core i7, 2.8 GHz, 4 GB RAM, Windows 10, DirectX10 Grafikkarte (oder kompatibel) mit 514 MB RAM oder mehr, 100% DirectX10 kompatible Soundkarte, Windows Media Player 11, DVD-ROM Laufwerk und Internetverbindung zur Programmaktivierung.
Tigran Petrosian wurde der 9. Weltmeister der Schachgeschichte, nachdem er 1963 Titelverteidiger Mikhail Botvinnik im Wettkampf besiegen konnte. 1969 verlor er den Titel an Boris Spassky. Doch auch nach dem Verlust des Weltmeistertitels gehörte Petrosian noch lange zu den besten Spielern der Welt und nahm noch mehrere Male am Kampf um die Weltmeisterschaft teil.
Petrosian zeichnete sich durch einen sehr korrekten Stil aus. In seinen Partien suchte der gebürtige Armenier nicht nach taktischen Schwindeleien, sondern suchte die Entscheidung dank einer besseren Strategie. Ganz besondere Fähigkeiten besaß Tigran Petrosian in der Verteidigung. Er gilt als Meister der Prophylaxe und ahnte Schwierigkeiten schon lange, bevor sie auf dem Brett akut wurden. In seiner besten Zeit war Petrosian kaum zu besiegen. Wer seine strategischen Fähigkeiten und seine Verteidigungstechniken verbessern will, findet keinen besseren Lehrmeister. In Armenien wird Tigran Petrosian als Volksheld gefeiert. Viele Spieler eiferten ihm nach und machten Armenien zu einer führenden Schachnation. Lassen sie sich von unseren Autoren (Yannick Pelletier, Mihail Marin, Karsten Müller und Oliver Reeh) in die Welt von Tigran Petrosian einführen.
Videospielzeit:
6 Stunden 47 Minuten (Deutsch)
Alle Petrosian-Partien und Kurzbiographie
Petrosian-Powerbooks: Das Eröffnungsbuch des 9. Weltmeisters als Variantenbaum
Taktik-Training mit 98 Petrosianpartien: 285 Trainingsfragen, maximal 615 Punkte
Als Viswanathan Anand auf der europäischen Schachbühne erschien, hatte er in Indien schon einige Erfolge erzielt, die indischen Jugendmeisterschaften und als Jugendlicher auch die Landesmeisterschaften der Erwachsenen gewonnen. Mit gerade einmal 14 Jahren wurde Anand 1984 für die Schacholympiade in die indische Nationalmannschaft berufen. 1987 wurde er Juniorenweltmeister, 1988 verlieh die die FIDE dem 19-jährigen den Titel eines Großmeisters.
Nachdem 2006 die Wiedervereinigung der Weltmeisterschaften gelungen war, gewann Anand 2007 das Weltmeisterschaftsturnier. 2008 verteidigte er seinen Titel erfolgreich im WM-Wettkampf gegen Vladimir Kramnik. Anand ist damit der einzige Weltmeister, der den Weltmeistertitel in drei verschiedenen Formaten gewonnen oder verteidigt hat, im K.o.-Turnier, im Rundenturnier und im Wettkampf. 2010 (gegen Topalov) und 2012 (gegen Gelfand) verteidigte Anand den Titel erneut. 2013 verlor er den Titel im WM-Kampf an Magnus Carlsen und konnte ihn 2014 nicht zurückerobern.
Bis heute gehört Anand zur absoluten Weltspitze und hat in seinem Heimatland, wo er als Nationalheld gefeiert wird, einen wahren Schachboom ausgelöst. Unzählige junge Inder eifern ihrem Idol dort nach. Anands Stil ist von tiefem Schachverständnis, aber auch vom blitzschnellen Erfassen der taktischen Motive bestimmt. In seinen jungen Jahren verblüffte er seine Gegner mit der großen Geschwindigkeit, mit der er seine Züge spielte. Meist nutzte er die Bedenkzeit nicht aus und war somit über Jahrzehnte auch der weltbeste Schnellschach – und Blitzspieler.
Mit dieser DVD kann man am Vorbild eines der besten Spieler der Schachgeschichte und mit den Erläuterungen der Autoren (Yannick Pelletier, Mihail Marin, Karsten Müller und Oliver Reeh) lernen, wie man Partien strategisch erfolgreich anlegt, seinen Gegner auf diese Weise permanent unter Druck setzt und Endspiele technisch sauber zum Gewinn führt. Anhand von iswanathan Anands Partien kann man zudem die Geschichte und Entwicklung zahlreicher populärer Eröffnungen nachverfolgen und erhält so ein deutlich besseres Verständnis ihrer Ideen.
Videospielzeit:
6 Stunden 47 Minuten (Deutsch)
Alle Anand-Partien und Kurzbiographie
Anand-Powerbooks: Das Eröffnungsbuch des 15. Weltmeisters als Variantenbaum
Taktik-Training mit 121 Anandpartien: 399 Trainingsfragen, maximal 835 Punkte
Mit Chessbase-Reader 2017
Für Garry Kasparow war schon früh klar, wer sein Nachfolger als Schachweltmeister sein würde: Niemand anderes als Vladimir Kramnik! 1992 holte Kasparov den 17-Jährigen in die russische Nationalmannschaft und dieser rechtfertigte die frühe Berufung mit acht Siegen und einem Remis bei der Schacholympiade in Manila. Acht Jahre später besiegte Kramnik tatsächlich seinen Mentor im Weltmeisterschaftskampf in London und wurde der 14. Schachweltmeister. Dank Kramnik gelang es, die seit 1993 bestehende Teilung der Schachweltmeisterschaften zu beenden. Kramnik verteidigte seinen Titel 2004 gegen Peter Leko und besiegte 2006 im Wiedervereinigungs-Wettkampf Veselin Topalov. 2007 verlor Kramnik den Titel beim Weltmeisterschaftsturnier in Mexiko an Viswanathan Anand und unterlag dem Inder auch 2008 im Revanche-Wettkampf. Auch nach dem Verlust des Weltmeistertitels gehörte Vladimir Kramnik weiter der absoluten Weltspitze an – bis heute. Vladimir Kramnik gilt mit seinem tiefen Schachverständnis als einer der größten Strategen der Schachgeschichte. Mit seiner virtuosen Technik hat er unzählige Partien im Endspiel zum Gewinn geführt. Auch auf dem Gebiet der Eröffnungstheorie ist Kramnik einer der führenden Spieler. So hat er neben vielen anderen Beiträgen die Theorie der Berliner Verteidigung in der Spanischen Partie und die Theorie der Katalanischen Eröffnung mit vielen originellen Ideen maßgeblich mitgestaltet. Mit dieser DVD kann man am Vorbild eines der besten Spieler der Schachgeschichte und mit den Erläuterungen der Autoren (Yannick Pelletier, Mihail Marin, Karsten Müller und Oliver Reeh) lernen, wie man Partien strategisch erfolgreich anlegt, seinen Gegner auf diese Weise permanent unter Druck setzt und Endspiele technisch sauber zum Gewinn führt. Anhand von Vladimir Kramniks Partien kann man zudem die Geschichte und Entwicklung zahlreicher populärer Eröffnungen nachverfolgen und erhält so ein deutlich besseres Verständnis ihrer Ideen.
• Videospielzeit: 9 Stunden (Deutsch) • Alle Kramnik-Partien und Kurzbiographie • Kramnik-Powerbooks: Das Eröffnungsbuch des 14.Weltmeisters als Variantenbaum • Taktik-Training mit 121 Kramnikpartien: 399 Trainingsfragen, maximal 835 Punkte • Mit Chessbase-Reader 2017
Lernen Sie eines der größten Genies der Schachgeschichte kennen! Paul Morphys (1837-1884) Karriere dauerte nur wenige Jahre und doch gelang es ihm, die besten Schachspieler seiner Zeit zu besiegen. Nach seiner triumphalen Europareise in den Jahren 1858/1859 wurde der Amerikaner als inoffizieller Weltmeister gefeiert. Wie aber war es möglich, dass Morphy seine erfahrene Gegnerschaft mit Leichtigkeit überspielte? Wo lagen seine ganz besonderen Stärken?
Unser Expertenteam geht dem „Mythos Morphy“ auf den Grund und beleuchtet in über 5 Stunden Videospielzeit die wichtigsten Facetten seines Könnens. Einen Schwerpunkt nimmt dabei Oliver Reehs „Taktik“-Rubrik ein: in 20 interaktiven Trainingsvideos sind Sie eingeladen, Morphys legendärer Kombinatorik selbst am Brett nachzuspüren. Aber keine Sorge, der Internationale Meister aus Hamburg hilft Ihnen beim Lösen mit Tipps und Video-Feedback zu Ihren Zügen und Ideen! Zudem stellt Ihnen Jonas Lampert das Eröffnungsrepertoire Morphys vor und erläutert die für die Partieanlage tragenden Konzepte. Großmeister Mihail Marin hat das strategische Spiel des Amerikaners untersucht und zieht ein überraschendes Fazit: sein Positionsverständnis steht seinem taktischen Können in nichts nach! Und zu guter Letzt arbeitet Endspielexperte Karsten Müller die Stärken und Schwächen in Morphys Endspieltechnik heraus. Auf der DVD finden Sie alle Partien des Genies aus New Orleans sowie eine ausführliche Biographie von Thomas Eichhorn.
• Videospielzeit: 5 Std. 5 min (Deutsch) • Interaktiver Taktiktest mit Videofeedback • Alle Morphy-Partien, ausführliche Biographie • Taktik-Training mit 106 Morphy-Partien: 164 Trainingsfragen, max. 493 Punkte • Neuer ChessBase Reader 2017
Systemvoraussetzungen
Mindestens: Pentium III 1 GHz, 1 GB RAM, Windows Vista, XP (Service Pack 3), DirectX9 Grafikkarte mit 256 MB RAM, DVD-ROM Laufwerk, Windows Media Player 9, Chessbase12/Fritz 13 oder mitgelieferter Reader und Internetverbindung zur Programmaktivierung. Empfohlen: PC Intel Core i7, 2.8 GHz, 4 GB RAM, Windows 8.1 oder Windows 10, DirectX10 Grafikkarte (oder kompatibel) mit 512 MB RAM oder mehr, 100% DirectX10 kompatible Soundkarte, Windows Media Player 11, DVD-ROM Laufwerk und Internetverbindung zur Programmaktivierung.
Kaum ein Weltmeister hat die Schachfreunde, aber auch die allgemeine Öffentlichkeit so entzückt wie Magnus Carlsen. Der Norweger kam praktisch aus dem Nichts. Ein Riesentalent, das nicht etwa mit den Strukturen einer großen Schachnation wie in Russland, der Ukraine oder neuerdings auch China, systematisch geschult wurde, sondern das sich in einem fast privaten Umfeld entwickelte. Als sein Vater das unglaubliche Talent seines Sohnes erkannte, meldete er ihn von der Schule ab, kaufte ein Wohnmobil und tingelte zusammen mit der ganzen Familie von Turnier zu Turnier. Der norwegische Rohdiamant erhielt in unzähligen Turnierpartien nach und nach seinen Feinschliff. Bald erhielt er Einladungen zu den Spitzenturnieren und bewies auch gegen die Weltspitze sein unglaublich tiefes Schachverständnis. Mit Carlsen trat die computergestützte Eröffnungsvorbereitung in den Hintergrund. Stattdessen erhielt der sportliche Aspekt des Schachs ein größeres Gewicht: Tiefe Strategie, breite Endspielkenntnisse, Energie und Ausdauer sind die Trümpfe des neuen Megastars am Schachhimmel. 2010 war Carlsen schon Erster in der Weltrangliste, 2013 eroberte er auch den Weltmeistertitel. Seitdem hat er ihn zweimal erfolgreich verteidigt.
Auf dieser DVD erklären Experten wie Mihail Marin, Karsten Müller, Oliver Reeh und Niclas Huschenbeth das Spiel des 16. Weltmeisters der Schachgeschichte. Sehen Sie, welche Eröffnungen Carlsen wählt, um seinen Gegner im Mittelspiel strategisch zu überspielen oder ein vorteilhaftes Endspiel zu erhalten. Lassen Sie sich erklären, wie Carlsen in scheinbar ausgeglichenen Endspielen immer wieder Ansatzpunkte findet, um seinen Gegnern Probleme zu bereiten.
Auf dieser DVD erklärt das ChessBase Expertenteam mit Daniel King, Mihail Marin, Karsten Müller, Oliver Reeh und Niclas Huschenbeth das Spiel des 16. Weltmeisters der Schachgeschichte. Sehen Sie, welche Eröffnungen Carlsen wählt, um seinen Gegner im Mittelspiel strategisch zu überspielen oder ein vorteilhaftes Endspiel zu erhalten. Lassen Sie sich erklären, wie Carlsen in scheinbar ausgeglichenen Endspielen immer wieder Ansatzpunkte findet, um seinen Gegnern Probleme zu bereiten. Diese 2. Auflage enthält zusätzlich neue Aufnahmen von allen Autoren und ein Extrakapitel, in dem Daniel King einen ganz eigenen Blick auf Carlsens Partien der jüngeren Vergangenheit wirft.
• Videospielzeit: über 11 Stunden (Deutsch• Interaktiver Taktiktest mit Videofeedback• Alle Carlsen-Partien, Tabellen, Kurzbiographie• „Carlsen-Powerbooks":Das Eröffnungsrepertoire des16. Weltmeisters als Variantenbaum• Taktik-Training mit 103 Carlsen-Partien: 218 Trainingsfragen, max. 525 Punkte • Extra-Videokapitel von Daniel King
Systemvoraussetzungen
Mindestens: Pentium III 1 GHz, 1 GB RAM, Windows Vista, XP (Service Pack 3), DirectX9 Grafikkarte mit 256 MB RAM, DVD-ROM Laufwerk, Windows Media Player 9, Chessbase12/Fritz 13 oder mitgelieferter Reader und Internetverbindung zur Programmaktivierung. Empfohlen: PC Intel Core i7, 2.8 GHz, 4 GB RAM, Windows 8.1 oder Windows 10, DirectX10 Grafikkarte (oder kompatibel) mit 512 MB RAM oder mehr, 100% DirectX10 kompatible Soundkarte, Windows Media Player 11, DVD-ROM Laufwerk und Internetverbindung zur Programmaktivierung.
Das Talent von Garry Kasparov wurde schon frühzeitig erkannt, aber spätestens, als er sich im Alter von nur 15 Jahren für die renommierte UdSSR-Landesmeisterschaft qualifizierte, galt er auch weltweit als möglicher kommender Weltmeister. Doch auf dem Weg zum Weltmeister-Thron musste Kasparov viele Widerstände überwinden. Kasparov fühlte sich vom Karpov-freundlichen sowjetischen Verband und von der FIDE behindert. Am Ende setzte er sich durch und wurde mit 22 Jahren der jüngste Weltmeister. Seinen Kampf führte er auch und vor allem am Brett und bereicherte das Schach mit seiner unglaublich dynamischen Spielführung sowie wissenschaftlicher Partievorbereitung. Beim Einsatz der neuen Hilfsmittel Computer und Datenbank-Programme wie ChessBase war Kasparov seiner Zeit voraus. In den zahlreichen Auseinandersetzungen mit dem pragmatischen Karpov prallten zwei ganz unterschiedliche Spielsysteme aufeinander, wobei diese beiden Spieler in ihrer Zeit die mit Abstand besten der Welt waren. Neben den Wettkämpfen hat Kasparov viele Turniere bestritten und trat immer mit dem gleichen Anspruch an: Die Partien und Turniere zu gewinnen!
Auf dieser DVD geht ein Expertenteam Kasparovs Spiel auf den Grund. In über 8 Stunden Videospielzeit (jeweils komplett deutsch und englisch) beleuchten die Autoren Dorian Rogozenko, Mihail Marin, Oliver Reeh und Karsten Müller vier wesentliche Aspekte von Kasparovs Spielkunst: Eröffnung, Strategie, Taktik und Endspiel. Als Bonus gibt es eine Video-Analyse von Kasparovs Computerpartien (Karsten Müller). In der großen Datenbank mit Trainingsfragen (162 Partien mit 575 Trainingsfragen) kann man sein eigenes taktisches Verständnis mit Hilfe von Kasparovs Geistesblitzen perfektionieren.
• Videospielzeit: 9 Std. (Deutsch) • Interaktiver Taktiktest mit Videofeedback • Alle Kasparov-Partien, Tabellen, Kurzbiographie • „Kasparov-Powerbooks“: Das Eröffnungsrepertoire des 13. Weltmeisters als Variantenbaum• Taktik-Training mit 162 Kasparov- Partien: 575 Trainingsfragen, maximal 1392 Punkte • Mit ChessBase Reader
Systemvoraussetzungen
Mindestens: Pentium III 1 GHz, 1 GB RAM, Windows Vista, XP (Service Pack 3), DirectX9 Grafikkarte mit 256 MB RAM, DVD-ROM Laufwerk, Windows Media Player 9, Chessbase12/Fritz 13 oder mitgelieferter Reader und Internetverbindung zur Programmaktivierung. Empfohlen: PC Intel Core i7, 2.8 GHz, 4 GB RAM, Windows 8.1 oder Windows 10, DirectX10 Grafikkarte (oder kompatibel) mit 512 MB RAM oder mehr, 100% DirectX10 kompatible Soundkarte, Windows Media Player 11, DVD-ROM Laufwerk und Internetverbindung zur Programmaktivierung.
Master Class Vol. 03 - Alexander Aljechin
Dank vieler fantastischer Angriffspartien gilt der vierte Schachweltmeister Alexander Aljechin bis heute geradezu als Angriffsgenie. Spätestens bei seinem WM-Sieg 1927 über Capablanca konnte die Schachwelt aber sehen, dass der gebürtige Russe – zu diesem Zeitpunkt bereits nach Frankreich ausgewandert – auch technische Stellungen ganz ausgezeichnet zu behandeln wusste. Der Erfolg über Capablanca kam dennoch überraschend, denn der Kubaner galt praktisch als unbezwingbar. Nach dem Gewinn der Weltmeisterschaft stand Aljechin Anfang der 1930er Jahre auf dem Höhepunkt seiner Karriere und siegte zum Beispiel bei den berühmten Turnieren 1930 in San Remo und 1931 in Bled mit großem Abstand vor der Konkurrenz. Auch als Autor war der Weltmeister überaus fleißig und eröffnete als Kommentator vieler seiner Partien tiefe Einblicke in die Denkweise eines Schachweltmeisters. Als einer der besten Spieler der Welt behandelte Aljechin alle Phasen der Partie - Eröffnung, Mittelspiel und Endspiel - auf lehrbuchartige Weise. So ist es verständlich, dass viele spätere Spitzenspieler, nicht zuletzt Garry Kasparov, Aljechin als ihr Vorbild nannten. Die Großmeister und Internationale Meister Dorian Rogozenco, Mihail Marin, Oliver Reeh und Karsten Müller, stellen auf dieser DVD herausragenden Partien, verblüffende Kombinationen und mustergültige Endspiele von Alexander Aljechin vor und laden Sie ein, mit Hilfe von Videolektionen, kommentierten Partien und interaktiven Tests ihr eigenes Schachverständnis zu verbessern. Die DVD enthält zudem alle Partien Aljechins, davon ein Großteil mit Kommentaren versehen. Tabellen der wichtigsten Turniere sowie weitere informative Texte runden die DVD ab.
• Videospielzeit: 4 Std. 33 min (Deutsch)
• Interaktiver Taktiktest mit Videofeedback • Alle Aljechin-Partien, Tabellen, Hintergrundwissen, Kurzbiographie • „Aljechin-Powerbook“: Das Eröffnungsrepertoire des Weltmeisters als Variantenbaum • Taktik-Training mit 102 Aljechin-Partien • Mit ChessBase 12 Reader
Systemvoraussetzungen
Mindestens: Pentium III 1 GHz, 1 GB RAM, Windows Vista, XP (Service Pack 3), DirectX9 Grafikkarte mit 256 MB RAM, DVD-ROM Laufwerk, Windows Media Player 9, Chessbase12/Fritz 13 oder mitgelieferter Reader und Internetverbindung zur Programmaktivierung. Empfohlen: PC Intel Core i7, 2.8 GHz, 4 GB RAM, Windows 7 oder Windows 8, DirectX10 Grafikkarte (oder kompatibel) mit 512 MB RAM oder mehr, 100% DirectX10 kompatible Soundkarte, Windows Media Player 11, DVD-ROM Laufwerk und Internetverbindung zur Programmaktivierung.
Master Class Vol. 02 - Mihail Tal
Kein anderer Schachweltmeister hat jemals die Schachwelt so begeistert wie Mihail Tal. Sein Stern als Weltmeister glühte nur kurz, aber er glühte mit nie gekannter Intensität. Mit seiner Kombinationskunst, seinen intuitiven Opfern überrollte der junge Tal seine Gegner, begeisterte die Schachwelt durch sein riskantes kompromissloses Angriffsspiel und wurde zum Vorbild vieler nachfolgender Spieler. 1960 bezwang er den amtierenden Weltmeister Botvinnik, verlor den Titel allerdings im folgenden Jahre in einem sportlich zweifelhaften Revanche-Wettkampf. Doch auch ohne Weltmeistertitel gehörte Tal weiter zu den besten Spielern der Welt. Mit der UdSSR-Mannschaft gewann er achtmal Gold bei Schacholympiaden. Sechsmal wurde er Landesmeister der Sowjetunion. 1973/74 blieb er in 93 Partien hintereinander ungeschlagen, ein ungebrochener Rekord. 1988 gewann er die Blitzweltmeisterschaft. Trotz labiler Gesundheit genoss Tal das Leben in vollen Zügen und war ein humorvoller und geistreicher Zeitgenosse, der nichts mehr liebte als Schach.
Mit dieser DVD erhält man über Mihail Tals Partien einen einzigartigen Zugang zum Reich der Schachtaktik. Tals Kollegen nannten ihren Taktik-Guru den „Magier“, denn wie von Zauberhand fügten sich scheinbar unverständliche Züge am Ende zum erfolgreichen Ganzen. Doch auch auf dem Gebiet der Strategie und im Endspiel war Tal ein Meister seines Fachs. Dorian Rogozenco, Mihail Marin, Oliver Reeh und Karsten Müller stellen den 8. Schachweltmeister und seine Eröffnungen, sein Verständnis der Schachstrategie, seine Endspielkunst und nicht zuletzt seine unsterblichen Kombinationen in Videolektionen vor und laden im interaktiven Test zum Mitkombinieren ein. Die DVD enthält zudem alle Partien von Mihail Tal, viele davon kommentiert, mit Erläuterungen und Turniertabellen.
• Videospielzeit: 4 Std. 22 min (Deutsch)• Interaktiver Taktiktest mit Videofeedback• Alle Tal-Partien, Tabellen, Hintergrundwissen, Kurzbiographie• „Tal-Powerbook“: Das Eröffnungsrepertoire des Weltmeisters als Variantenbaum• Taktik-Training mit 245 Aufgaben aus Tal Partien• Mit ChessBase 12 Reader
Systemvoraussetzungen:Mindestens: Pentium III 1 GHz, 1 GB RAM, Windows Vista, XP (Service Pack 3), DirectX9 Grafikkarte mit 256 MB RAM, DVD-ROM Laufwerk, Windows Media Player 9 und Internetverbindung zur Programmaktivierung. Empfohlen: PC Intel Core i7, 2.8 GHz, 4 GB RAM, Windows 7 oder Windows 8, DirectX10 Grafikkarte (oder kompatibel) mit 512 MB RAM oder mehr, 100% DirectX10 kompatible Soundkarte, Windows Media Player 11, DVD-ROM Laufwerk und Internetverbindung zur Programmaktivierung.
Master Class Vol. 01 - Bobby Fischer
Kein anderer Schachweltmeister erreichte auch über die Schachwelt hinaus eine derartige Bekanntheit wie Robert James Fischer. Was aber machte das Ausnahmekönnen des US-Amerikaners aus und befähigte ihn dazu, sich im Alleingang gegen die sowjetische Schachschule durchzusetzen? Auf dieser DVD führt Ihnen ein Expertenteam die Facetten der Schachlegende vor und zeigt Ihnen die Gewinntechniken und Strategien des 11. Weltmeisters. Großmeister Dorian Rogozenco stellt die Eröffnungen Fischers vor und zeichnet die Entwicklung seines Repertoires nach. Welche Varianten spielte Fischer und welche Quellen nutzte er, um sich gegen die sowjetischen Spitzenspieler zu wappnen? Mihail Marin demonstriert anhand von Partien gegen Spassky, Taimanov u.a. den speziellen Stil Fischers und erläutert die strategische Sonderbegabung des 11. Weltmeisters. Karsten Müller ist nicht nur ein international führender Endspiel-Experte sondern auch ein ausgewiesener Fischer-Kenner. Seine kongenialen Videoanalysen der legendären „Fischer-Endspiele“ gibt es nur auf dieser DVD! Kombinieren wie Fischer! Bundesligaspieler Oliver Reeh hat die besten Kombinationen des Weltmeisters für Sie zusammengestellt. Jetzt sind Sie am Zug! Versuchen Sie, Fischers Glanztaten selbst zu finden und geben Sie Ihren Lösungszug auf dem Brett ein. Mit Feedback im Videoformat!
• Videospielzeit: ca. 5 Std. (Deutsch) • Interaktiver Taktiktest mit Videofeedback • Alle Fischer-Partien, Tabellen, Hintergrundwissen, Kurzbiographie• „Fischer-Powerbook“: Das Repertoire des Weltmeisters als Variantenbaum • Taktik-Training: 100 Fischer-Partien mit Trainingsfragen • Mit ChessBase 12 Reader
Systemvoraussetzungen
Mindestens: Pentium III 1 GHz, 1 GB RAM, Windows Vista, XP (Service Pack 3), DirectX9 Grafikkarte mit 256 MB RAM, DVD-ROM Laufwerk, Windows Media Player 9, Chessbase12/Fritz 13 oder mitgelieferter Reader und Internetverbindung zur Programmaktivierung. Empfohlen: PC Intel Core i7, 2.8 GHz, 4 GB RAM, Windows 7 oder Windows 8, DirectX10 Grafikkarte (oder kompatibel) mit 512 MB RAM oder mehr, 100% DirectX10 kompatible Soundkarte, Windows Media Player 11, DVD-ROM Laufwerk und Internetverbindung zur Programmaktivierung.
Die Flankeneröffnungen sind das Thema im fünften Band unserer Eröffnungstutorials. Den Anfang macht die Englische Eröffnung 1.c4. Antwortet Schwarz in traditioneller Manier mit 1...e5, entsteht Sizilianisch im Anzug. Vier Videos haben wir den verschiedenen Systemen gewidmet, Klaus Bischoff begleitet Sie u. a. durch die Drachenvariante mit vertauschten Farben, das Englische Vierspringerspiel und das Botwinnik-System.
Anschließend geht es weiter mit dem Symmetrischen Englisch 1.c4 c5. Natürlich kann man allein über diese Stellung Bücher schreiben, und dies ist ja auch schon getan worden. Uns liegt vor allem etwas daran, einen ersten Überblick zu vermitteln, und dies hat der Slowakische Großmeister Lubomir Ftacnik in drei Videos übernommen.
Abschließend zeigt Ihnen der englische Großmeister Daniel King in zwei Videos Systeme, in denen Schwarz von ...c5 und ...e5 erst einmal Abstand nimmt und andere Wege einschlägt.
Dann ist wieder Lubomir Ftacnik an der Reihe, der Ihnen die Ideen Rétis näherbringt. In vier Videos zeigt er einen Querschnitt aus dieser inhalts- und ideenreichen Eröffnung, die der Klassiker der Flankenspiele ist.
Danach folgen zwei Videos von Daniel King zum Königsindischen Angriff. Zwar ist dieses System, das sowohl über 1.Sf3 ,wie auch über 1.e4 erreicht werden kann mehr eine Universal als eine Flankeneröffnung, doch passte es konzeptionell eben am besten in diesen Band.
Gleiches gilt für die Holländische Verteidigung. IM Martin Breutigam bietet Ihnen in drei Videos einen Überblick zum Leningrader System, zum Stonewall und zum klassischen Holländisch an.
Den Abschluss bilden dann Eröffnungen, die nicht mehr zu den Hauptschauplätzen der Eröffnungstheorie gehören, die aber nichtsdestoweniger Spaß am Brett machen und auch wirklich mal einen Gegner überraschen können. Da wären die Bird-Eröffnung (1.f4 oder Holländisch im Anzug), das Larsen System (1.b3) und die Sokolsky-Eröffnung (1.b4). Der extravagante Springer-Tango, die Van-Geet- Eröffnung (1.Sc3), Grobs Angriff (1.g4) und die Englische Verteidigung. Gehen Sie am besten unvoreingenommen an die Sache heran, und lassen Sie sich überraschen und inspirieren. Präsentiert werden diese Eröffnungen von WGM Elisabeth Pähtz, Martin Breutigam und Klaus Bischoff.
Das Begleitheft bietet in verkürzter Form einen Überblick über die Eröffnungen. Außerdem enthält die DVD eine Datenbank mit 100 berühmten Partien, passend zum vorgestellten Eröffnungsgebiet.
Systemvorraussetzungen
PC mit Windows 8, 7, Vista order Windows XP (Service Pack3), Windows Media Player und DVD-Laufwerk.
Der dänischen Schachlegende Bent Larsen wird bekannterweise das ironische Zitat zugeschrieben: „Wenn du Caro-Kann in jungen Jahren spielst, was wirst du dann spielen, wenn du alt bist?“ Zugegeben, Caro-Kann hatte lange Zeit ein etwas angestaubtes, ja langweiliges Image. Positionell veranlagte Strategen wie der Weltmeister Anatoly Karpow wählten diese solide Eröffnung, um ihren dynamischen Gegnern früh den Wind aus den Segeln zu nehmen. Doch Caro-Kann bekam in den vergangenen Jahren eine Imagekur verpasst - neben ihrem soliden kann sie auch ein sehr aggressives Gesicht zeigen. Auf meinen beiden DVDs lege ich ein vollständiges Schwarzrepertoire gegen den Zug 1.e4 vor. Ich lege besonderen Wert darauf, die Varianten nicht nur auf Vereinfachung und Remis auszulegen, sondern Ihnen mit dem Zug 1...c6 eine Gewinnwaffe an die Hand zu geben.
Vorstoßvariante 3.e5, Zweispringerspiel 2.Sf3 d5 3.Sc3, Nebenvarianten
Gegen den ambitioniertesten weißen Versuch, die Short-Variante nach 3.e5, bekommen sie mit dem seltenen Aufbau ...Se7 nebst ...Sg6 eine wahre Überraschungswaffe geliefert, die erst vor zwei Jahren in die Großmeisterpraxis aufgenommen wurde und Weiß vor große praktische Probleme stellt. Besondere Aufmerksamkeit schenke ich der Trendvariante 3.e5-Lf5 4.h4, wo ich auch bereits früh von den Hauptpfaden abweiche und mit 4...Dc7!? eine strategisch sehr gesunde Geheimvariante vorstelle. Dem sehr ernst zu nehmenden Zweispringerspiel entgegnen wir mit 3... Sf6, desweiteren beleuchten wir auf dieser DVD seltene Nebenvarianten wie beispielsweise 2.Se2.
• Laufzeit: über 8 Stunden (Deutsch) • Interaktiver Abschlusstest mit Video-Feedback • Extra: Musterbeispielpartien (teilweise mit Kommentaren), Tool zum Ausspielen von Repertoire und Schlüsselstellungen
Einführung
Vorstoßvariante Einführung
1.e4 c6 2.d4 d5 3.e5 Lf5
Einführung
Bauernstruktur
Struktur: Offene c-Linie
exf6-Struktur
Vorstoß: Short-Variante
1.e4 c6 2.d4 d5 3.e5 Lf5 4.Sf3 e6 5.Le2
5...Se7 6.0-0 Sg6 - Der gefährdete Lf5
5...Se7 6.0-0 Sg6 - Hebel ...f6
5...Se7 6.0-0 Sg6 - Hebel ...c5
5...Se7 6.0-0 Sg6 7.Le3 Sd7 - Repertoireempfehlung I
5...Se7 6.0-0 Sg6 und andere weiße 7.Züge- Repertoireempfehlung II
4.Sd2 e6 5.Sb3 Sd7 6.Sf3 Dc7 - Repertoireempfehlung III
Vorstoß: Tal-Variante
1.e4 c6 2.d4 d5 3.e5 Lf5 4.h4
Einführung und Überblick
4...Db6/Dc7/h6 - abgewandelter Vorstoßfranzose
4...Db6
4...Dc7 verschiedene weiße 5.Züge
dxc4-Struktur: 5.c4 e6
4.c4 - Die schlechtere Tal-Variante
Vorstoß: Shirov-Variante und Nebenvarianten
1.e4 c6 2.d4 d5 3.e5 Lf5
Shirov-Variante: 4.Sc3 e6 5.g4 Lg6 6.Sge2 c5 7.h4 h5 - Repertoireempfehlung I
Shirov-Variante: 4.Sc3 e6 5.g4 Lg6 6.Sge2 c5 7.Le3 Sc6 - Repertoireempfehlung II
Bonus Short-Variante mit 4.Sf3 e6 5.Le2 c5
4.f4/Le3/c3
4.c3 e6 - Repertoireempfehlung
4.g4 Le4
Zweispringerspiel
1.e4 c6 2.Sf3 d5 3.Sc3
Einführung
3...Sf6 4.e5 Se4 5.Se2 Db6 6.d4 e6 - Einführung
3...Sf6 4.e5 Se4 5.Se2 Db6 6.d4 e6 7.Sg3 c5 8.Ld3 Sxg3 - Repertoireempfehlung I
3...Sf6 4.e5 Se4 5.Se2 Db6 6.d4 e6 7.Sg3 c5 8.c3 Sc6 - Repertoireempfehlung II
3...Sf6 4.e5 Se4 5.Se2 Db6 6.d4 e6 7.Sfg1 f6 - Repertoireempfehlung III
5.d4/Le2/Ld3/Sxe4
Nebenvarianten
1.e4 c6
2.d3 d5 3.Sd2 e5 4.Sgf3 Ld6 (Königsindisch im Anzuge)
2.d4 d5 3.f3 e6 4.Sc3 Lb4 - Fantasy-Variante
2.Se2 d5 3.e5 Lf5
Testbereich
Test 1
Test 2
Test 3
Test 4
Test 5
Test 6
Test 7
Test 8
Test 9
Repertoire trainieren
Vorstoß: Short-Variante
Vorstoß: Tal-Variante
Vorstoß: Shirovvariante
Zweispringerspiel
Nebenvarianten
Stellungen ausspielen
1.e4 c6 2 d4 d5 3.e5 Lf5 4.Ld3 Lxd3 5.Dxd3
1.e4 c6 2.d4 d5 3.e5 Lf5 4.Sf3 e6 5.Le2 c5 6.O-O Sc6 7.c3 Lg6 8.a3 cxd4 9.cxd4
1.e4 c6 2.d4 d5 3.e5 Lf5 4.h4 Dc7 5.c4 e6 6.Sc3 h6 7.Sge2 Se7 8.Sg3 Lh7 9.Le3 dxc4 10.Lxc4
1.e4 c6 2.d4 d5 3.e5 Lf5 4.Sd2 e6 5.Sb3 Sd7 6.Sf3 Dc7 7.Le2 f6 8.exf6
1.e4 c6 2.d4 d5 3.e5 Lf5 4.Sf3 e6 5.Le2 Se7 6.O-O Sg6 7.Le3 Sd7 8.Sbd2 f6 9.exf6 Dxf6 10.Sb3
1.e4 c6 2.d4 d5 3.e5 Lf5 4.Sc3 e6 5.g4 Lg6 6.Sge2 c5 7.h4 h5 8.Sf4 Lh7 9.g5 cxd4 10.Sb5 Le4 11.f3 Lf5 12.Sxd4 Se7 13.Sxf5 Sxf5 14.Ld3 Dc7 15.Se2
1.e4 c6 2.Sf3 d5 3.Sc3 Sf6 4.e5 Se4 5.Se2 Db6 6.d4 e6 7.Sg3 c5 8.c3 Sc6 9.Ld3 Sxg3 10.hxg3 cxd4 11.cxd4 Ld7 12.Kf1
1.e4 c6 2.Sf3 d5 3.Sc3 Sf6 4.e5 Se4 5.Se2 Db6 6.d4 e6 7.Sfg1 f6 8.f3 Sg5 9.exf6 gxf6 10.f4 Se4 11.Sg3
1.e4 c6 2.d3 d5 3.Sd2 e5 4.Sgf3 Ld6 5.g3 Sf6 6.Lg2 O-O 7.O-O
1.e4 c6 2.d4 d5 3.f3 e6 4.Sc3 Lb4 5.Lf4 Se7 6.Dd3 b6 7.Sge2
Benoni/Königsindisch - Ein Weißrepertoire nach 1.d4 Sf6 2.c4 g6 3.f3
Die Königsindische Verteidigung ist auf Clubniveau zweifelsohne eine der beliebtesten Entgegnungen auf 1.d4. Und dies mit gutem Grund: der schwarze Raumnachteil wird durch gefährliche Angriffschancen am Königsflügel in der Regel ausreichend kompensiert. Die Hauptvarianten erschienen mir als Weißspieler daher immer als zu gefährlich, das Fianchetto-System war mir hingegen zu öde. Den perfekten Ausweg aus diesem Dilemma stellt das Sämisch-System dar: das Zentrum wird mit dem Zug f3 stabilisiert, zudem eine mögliche Expansion am Königsflügel vorbereitet. So ist es in der Regel Weiß, der die Angriffschancen gegen den König bekommt. Auf dieser DVD möchte ich Ihnen einen Einblick in die Tiefen dieses strategisch sehr gesunden Systems geben, das Schwarz bereits früh sämtliche Mattfantasien am Königsflügel austreibt.
Innerhalb des Komplexes Königsindisch unterteilt sich die DVD entlang der schwarzen Bauernvorstöße ...c5, ...e5 und ...a6 nebst ...b5. Ich lege großen Wert darauf, die entstehenden Bauernstrukturen im Detail zu erklären und Ihnen neben den konkreten Repertoireempfehlungen das notwendige strategische Rüstzeug an die Hand zu geben. Abgerundet wird die DVD mit der Besprechung der verschiedenen Benoni-Varianten nach 2... c5. Da Benoni dem Königsinder mit ...c5 strukturell sehr ähnlich ist, können hier viele Pläne und Motive transferiert werden.
Videospielzeit: 5 Std. 45 Min (Deutsch)
Interaktiver Abschlusstest mit Video-Feedback
Extra: Tool zum Ausspielen von Repertoire und Schlüsselstellungen
Windows 7 oder neuerMindestens: Dual Core, 2 GB RAM, DirectX11, Grafikkarte mit 256 MB RAM, DVD-ROM-Laufwerk, Windows Media Player 9, Chessbase14/Fritz 16 oder mitgelieferter Reader und Internetverbindung zur Programmaktivierung.Empfohlen: PC Intel i5 oder AMD Ryzen 3 (Quadcore), 4 GB RAM, Windows 10, DirectX11, Grafikkarte mit 512 MB RAM oder mehr, 100% DirectX10-kompatible Soundkarte, Windows Media Player 11, DVD-ROM Laufwerk und Internetzugang Internetverbindung zur Programmaktivierung.
Die Königsindische Verteidigung ist auf Clubniveau zweifelsohne eine der beliebtesten Entgegnungen auf 1.d4. Und dies mit gutem Grund: der schwarze Raumnachteil wird durch gefährliche Angriffschancen am Königsflügel in der Regel ausreichend kompensiert. Die Hauptvarianten erschienen mir als Weißspieler daher immer als zu gefährlich, das Fianchetto-System war mir hingegen zu öde. Den perfekten Ausweg aus diesem Dilemma stellt das Sämisch-System dar: das Zentrum wird mit dem Zug f3 stabilisiert, zudem eine mögliche Expansion am Königsflügel vorbereitet. So ist es in der Regel Weiß, der die Angriffschancen gegen den König bekommt. Auf dieser DVD möchte ich Ihnen einen Einblick in die Tiefen dieses strategisch sehr gesunden Systems geben, das Schwarz bereits früh sämtliche Mattfantasien am Königsflügel austreibt.
Mit der cleveren Zugfolge 1.d4-Sf6 2.c4-g6 3.f3!? leiten wir nicht nur das Sämisch-System gegen den Königsinder ein, sondern bekämpfen mit der Grünfeld-Indischen Verteidigung zugleich einen weiteren wichtigen Eröffnungskomplex. Fans des Grünfeld-Inders werden früh aus ihren gewohnten Bahnen geworfen, der Kampf wird auf das uns bekanntere Terrain verlegt. Die Anti-Grünfeld- Zugfolge 3.f3 gilt daher als genauer denn 3.Sc3 und wird auch von Weltmeister Magnus Carlsen regelmäßig angewandt.
Videospielzeit: 4 Std. 30 Min (Deutsch)
Interaktiver Abschlusstest mit Video-Feedback
Extra: Tool zum Ausspielen von Repertoire und Schlüsselstellungen
Windows 7 oder neuerMindestens: Dual Core, 2 GB RAM, DirectX11, Grafikkarte mit 256 MB RAM, DVD-ROM-Laufwerk, Windows Media Player 9, Chessbase14/Fritz 16 oder mitgelieferter Reader und Internetverbindung zur Programmaktivierung.Empfohlen: PC Intel i5 oder AMD Ryzen 3 (Quadcore), 4 GB RAM, Windows 10, DirectX11, Grafikkarte mit 512 MB RAM oder mehr, 100% DirectX10-kompatible Soundkarte, Windows Media Player 11, DVD-ROM Laufwerk und Internetzugang Internetverbindung zur Programmaktivierung.
Die Königsindische Verteidigung ist auf Clubniveau zweifelsohne eine der beliebtesten Entgegnungen auf 1.d4. Und dies mit gutem Grund: der schwarze Raumnachteil wird durch gefährliche Angriffschancen am Königsflügel in der Regel ausreichend kompensiert. Die Hauptvarianten erschienen mir als Weißspieler daher immer als zu gefährlich, das Fianchetto-System war mir hingegen zu öde. Den perfekten Ausweg aus diesem Dilemma stellt das Sämisch-System dar: das Zentrum wird mit dem Zug f3 stabilisiert, zudem eine mögliche Expansion am Königsflügel vorbereitet. So ist es in der Regel Weiß, der die Angriffschancen gegen den König bekommt. Auf dieser DVD möchte ich Ihnen einen Einblick in die Tiefen dieses strategisch sehr gesunden Systems geben, das Schwarz bereits früh sämtliche Mattfantasien am Königsflügel austreibt.
Innerhalb des Komplexes Königsindisch unterteilt sich die DVD entlang der schwarzen Bauernvorstöße ...c5, ...e5 und ...a6 nebst ...b5. Ich lege großen Wert darauf, die entstehenden Bauernstrukturen im Detail zu erklären und Ihnen neben den konkreten Repertoireempfehlungen das notwendige strategische Rüstzeug an die Hand zu geben. Abgerundet wird die DVD mit der Besprechung der verschiedenen Benoni-Varianten nach 2... c5. Da Benoni dem Königsinder mit ...c5 strukturell sehr ähnlich ist, können hier viele Pläne und Motive transferiert werden.
• Videospielzeit: 5 Std. 45 Min (Deutsch)
• Interaktiver Abschlusstest mit Video-Feedback
• Extra: Tool zum Ausspielen von Repertoire und Schlüsselstellungen
Marco Baldauf: Beschleunigtes Sämisch Band 2
Grünfeld - Ein Weißrepertoire nach 1.d4 Sf6 2.c4 g6 3.f3
Die Königsindische Verteidigung ist auf Clubniveau zweifelsohne eine der beliebtesten Entgegnungen auf 1.d4. Und dies mit gutem Grund: der schwarze Raumnachteil wird durch gefährliche Angriffschancen am Königsflügel in der Regel ausreichend kompensiert. Die Hauptvarianten erschienen mir als Weißspieler daher immer als zu gefährlich, das Fianchetto-System war mir hingegen zu öde. Den perfekten Ausweg aus diesem Dilemma stellt das Sämisch-System dar: das Zentrum wird mit dem Zug f3 stabilisiert, zudem eine mögliche Expansion am Königsflügel vorbereitet. So ist es in der Regel Weiß, der die Angriffschancen gegen den König bekommt. Auf dieser DVD möchte ich Ihnen einen Einblick in die Tiefen dieses strategisch sehr gesunden Systems geben, das Schwarz bereits früh sämtliche Mattfantasien am Königsflügel austreibt.
Mit der cleveren Zugfolge 1.d4-Sf6 2.c4-g6 3.f3!? leiten wir nicht nur das Sämisch-System gegen den Königsinder ein, sondern bekämpfen mit der Grünfeld-Indischen Verteidigung zugleich einen weiteren wichtigen Eröffnungskomplex. Fans des Grünfeld-Inders werden früh aus ihren gewohnten Bahnen geworfen, der Kampf wird auf das uns bekanntere Terrain verlegt. Die Anti-Grünfeld- Zugfolge 3.f3 gilt daher als genauer denn 3.Sc3 und wird auch von Weltmeister Magnus Carlsen regelmäßig angewandt.
• Videospielzeit: 4 Std. 30 Min (Deutsch)
• Interaktiver Abschlusstest mit Video-Feedback
• Extra: Tool zum Ausspielen von Repertoire und Schlüsselstellungen
Spanisch stellt die beliebteste Erwiderung gegen 1.e4 e5 dar. Wählt Weiß die Hauptvarianten, so ist es ein großer Nachteil, dass Schwarz den Kurs des Spiels bestimmen kann: Weiß droht das scharfe Marschall-Gambit, aber auch positionelle Varianten wie das Breyer- oder Tschigorin-System. Mit 6.d3 nehmen wir Schwarz den Luxus, sich die eigene Lieblingsvariante im Spanier zurechtlegen zu dürfen!
Nun liegt es an Weiß, den Kurs des Spiels zu bestimmen. Das Abspiel 6.d3 erschien 2013 in neuem Gewand, als der damalige Weltmeister Vishy Anand einen neuartigen Plan aufzeigte. In den folgenden Jahren wurde es von nahezu allen Topspielern angewandt, mit Magnus Carlsen als größtem Verfechter dieser Spielweise. Die einst gefürchtete Spanische Tortur ist damit wiederbelebt! Der Anziehende entwickelt auf einer soliden positionellen Basis Druck gegen das schwarze Zentrum. Im Vergleich zu den Hauptvarianten ist hier konkrete Variantenkenntnis weniger entscheidend. Unabdingbar ist es hingegen, die grundlegenden Pläne und strategischen Motive zu verinnerlichen. Eben diese möchten wir Ihnen mit der vorliegenden DVD nahebringen.
• Laufzeit: 6 Stunden 48 Minuten (Deutsch) • Interaktiver Abschlusstest mit Video-Feedback • Datenbank mit Musterpartien • Tool zum Ausspielen von Repertoire und Schlüsselstellungen
Einführung
Übersicht
Spanier mit 6.Te1
Spanier mit 6.d3
6...b5 7.Lb3 d6 8.a3
Doppelbauer auf b3
Weiße Auffangstellung
Lg5 nebst Tempogewinn
8...Sa5 - Chigorin
9.La2 c5 10.Sc3 Le6 11.Sd5 Sxd5 12.Lxd5 Lxd5 13.exd5
9.La2 c5 10.Sc3 Le6 11.Sh4
9.La2 c5 10.Sc3 Le6 11.Lg5
8...0-0 9.Sc3 Sa5 10.La2 Le6 11.Lg5
8...0-0 9.Sc3 Sa5 10.La2 Le6 11.Lxe6
8...0-0 9.Sc3 Sa5 10.La2 Le6 11.b4
8...0-0 9.Sc3 Le6/Sd4
10.Sd5 Sd4 11.Sxd4 exd4 12.Sxf6 Lxf6 13.Lxe6 fxe6 14.Dg4
10.Lg5/Le3
9...Sd4 10.Sxd4 exd4 11.Se2
Verschiedenes
Breyer: 8...Sb8/9...Sb8
Andere Fortsetzungen
8...0-0 9.Sc3 Lg4
10.Le3 Sd4 11.Lxd4 exd4 12.Sd5 Sxd5 - Aronian-Variante
10.Le3 Sd4 11.Lxd4 exd4 12.Sd5 c5 - Ding-Variante
10.Le3 Sd4 11.Lxd4 exd4 12.Sd5 Sd7 13.h3 Lxf3 14.Dxf3 c6 15.Sf4
10.Le3 Sd4 11.Lxd4 exd4 12.Sd5 Sd7 13.h3 Lxf3 14.Dxf3 c6 15.Sxe7
10.Le3 Sd4 11.Lxd4 exd4 12.Sd5 Sd7 13.h3 Lxf3 14.Dxf3 a5 - Wagner-Variante
6...d6
7.c4 0-0 8.Sc3 Lg4 9.Le3 Sd4 10.Lxd4 exd4 11.Sd5
7.c3 0-0 8.Te1 Lg4
7.c3 0-0 8.Te1 Te8 9.h3 Lf8
7.c3 0-0 8.Te1 Te8 9.h3 b5 - Zaitsev-Aufbau
7.c3 0-0 8.Te1 b5 9.Lc2 d5 10.Sbd2 dxe4
7.c3 0-0 8.Te1 b5 9.Lc2 d5 10.Sbd2 d4 11.Sb3/a4
7.c3 0-0 8.Te1 b5 9.Lc2 d5 10.Sbd2 d4 11.h3 Sd7/a5
Bonusvideos
3...Sf6 4.d3 - Berliner Mauer
3...a6 4.La4 Sf6 5.d3
Aufgaben
Aufgabe 1
Aufgabe 2
Aufgabe 3
Aufgabe 4
Aufgabe 5
Aufgabe 6
Aufgabe 7
Aufgabe 8
Aufgabe 9
Aufgabe 10
Aufgabe 11
Aufgabe 12
Aufgabe 13
Aufgabe 14
Windows 7 oder neuer Mindestens: Dual Core, 2 GB RAM, DirectX11, Grafikkarte mit 256 MB RAM, DVD-ROM-Laufwerk, Windows Media Player 9, Chessbase14/Fritz 16 oder mitgelieferter Reader und Internetverbindung zur Programmaktivierung. Empfohlen: PC Intel i5 oder AMD Ryzen 3 (Quadcore), 4 GB RAM, Windows 10, DirectX11, Grafikkarte mit 512 MB RAM oder mehr, 100% DirectX10-kompatible Soundkarte, Windows Media Player 11, DVD-ROM Laufwerk und Internetzugang Internetverbindung zur Programmaktivierung.
Ein Schwarzrepertoire gegen 1.e4 inkl. Anti-Sizilianer
Die Sizilianische Verteidigung gilt als der Ferrari unter den Schacheröffnungen. Mit ...c5 wird bereits im ersten Zug eine Asymmetrie erzeugt und Weiß das Feld am Königsflügel überlassen. Schwarz versucht von Beginn an, das Spiel zu verkomplizieren und die Initiative an sich zu reißen. Dieses riskante Vorgehen birgt natürlich zahlreichen Fallstricke.
Während auf absolutem Spitzenniveau Najdorf und Sveshnikov-Sizilianisch diskutiert werden - und sich hierzu entsprechende Berge an Theorie entwickelt haben - fährt das Paulsen-System im Windschatten ihrer großen Brüder mit. Mit der Zugfolge ...e6 und...a6 wird die Option offengelassen, ....d5 in einem Zug zu spielen, zudem ist der Ausfall...Lb4 eine Option. Konkretes Wissen um die einzelnen Abspiele ist im Paulsen-Systemweniger entscheidend als die Kenntnis der taktischen und positionellen Motive.
Diese DVD bietet ein komplettes, aggressives und kompromissloses Repertoire gegen 1.e4, das auch für Hobby- und Vereinsspieler leicht zu erlernen ist und besonders die Liebhaber taktischer Verwicklungen ansprechen dürfte.
• Videospielzeit: Über 8 Stunden (Deutsch)• Interaktive Aufgaben mit Video-Feedback• Extra: Datenbank mit Musterpartien• Tool zum Ausspielen von Repertoire und Schlüsselstellungen
Zum Schach kam Marco Baldauf, Jahrgang 1990, als er im Alter von sechs Jahren den Schachcomputer „Kasparov" geschenkt bekam und sich schnell zur Schwierigkeitsstufe „h8" hochspielte. Er ging bald darauf in seinen Rosenheimer Verein und seither hat ihn das Spiel nicht mehr losgelassen. 2015 debütierte der Wahlberliner in der Bundesliga, 2019 wurde ihm der Titel des Großmeisters verliehen. Für Chessbase schreibt er gelegentlich Turnierberichte, arbeitet als Livekommentator oder nimmt Fritztrainer auf. Zuletzt erschien seine zweiteilige Reihe „Caro-Kann - Berliner Geheimvarianten".
Alexander Seyb, Jahrgang 1991, bis 2009 aktiv bei FSV Großenseebach. Ab 2009 Forchheim: viele Jahre aktiv in der 2.Bundesliga und 1 Jahr 1.Bundesliga. Seit 2015 ist er zudem Internationaler Meister. 2017 Wechsel zu den SF Berlin und aktiv in 1. und 2.Bundesliga. Im Frühjahr 2020 mit einer ELO von 2433. Er ist als Rechtsanwalt berufstätig. Zusammen mit Mannschaftskollege Marco Baldauf hat er mehrere ChessBase-DVDs aufgenommen.
Systemvoraussetzungen:Mindestens: Pentium III 1 GHz, 1 GB RAM, Windows 8.1, DirectX9 Grafikkarte mit 256 MB RAM, DVD-ROM Laufwerk, Windows Media Player 9 und Internetverbindung zur Programmaktivierung. Empfohlen: PC Intel Core i7, 2.8 GHz, 4 GB RAM, Windows 10, DirectX10 Grafikkarte (oder kompatibel) mit 514 MB RAM oder mehr, 100% DirectX10 kompatible Soundkarte, Windows Media Player 11, DVD-ROM Laufwerk und Internetverbindung zur Programmaktivierung.
Die Nimzowitsch-Verteidigung - 1.e4 Sc6 - repräsentiert einen unbekannteren und bei weitem weniger populären Teil der Hinterlassenschaft des großen Strategen als Nimzoindisch. Während letzteres den Ruf erlangt hat, eine der gesündesten Erwiderungen auf 1.d4 zu sein, könnte man bei 1…Sc6 als Antwort auf 1.e4 sogar nahezu das Gegenteil behaupten. Der Hauptgrund dafür liegt wahrscheinlich in der Tatsache, dass Schwarz bereit im ersten Zug seinen c-Bauern blockiert, etwas, das ein dogmatischer Spieler als höchst verdächtig ansehen wird. Es gibt jedoch noch viele andere Faktoren, die in der Eröffnung ins Spiel kommen, als die Beweglichkeit der beiderseitigen c-Bauern, und diese DVD geht daran, recht seltene, doch vollauf annehmbare Varianten für Schwarz zu erkunden. Ihr Hauptteil besteht dabei aus einer Pirc-Verteidigung (nach 1.e4 Sc6 2.Sf3 d6 3.d4 Sf6 4.Sc3 g6), in der Schwarz die schärfsten Abspiele vermieden hat, um den geringen Preis etwas verminderter Flexibilität, da sein Springer ja bereits auf c6 steht. Außerdem werde ich Ihnen Wege gegen Nebenvarianten von Weiß empfehlen sowie natürlich etwas gegen seine zweitwichtigste Möglichkeit, 2.d4.
• Laufzeit: 3 Std. 42 Minuten (Deutsche Sprache) • Interaktives Training mit Video-Feedback • Extra: Modellpartiedatenbank • Mit CB Reader 17
29,90 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...