Filter
Prusikin: Rechnen & Entscheiden Band 1
Gerade die Berechnung der Varianten raubt dem Turnierspieler viel Zeit und Kraft. Zeitnotbedingte Fehler und „unerklärliche“ Patzer wegen der nachlassenden Konzentration sind die Folge. Großmeister und Trainer Michael Prusikin zeigt auf diesem Videokurs Mittel und Wege auf, wie Vereinsspieler unterschiedlicher Spielstärke ihr Denken besser strukturieren können, um in scharfen Stellungen schneller und effizienter richtige Entscheidungen treffen zu können. Das Trainingsmaterial, welches Prusikin über Jahrzehnte für seine Schüler ansammelte, bietet lehrreiche Beispiele für Spieler unterschiedlichster Spielstärke: sowohl ambitionierte Vereinsspieler mit Zahlen um DWZ um 1500 herum als auch angehende Großmeister kommen auf ihre Kosten. Im ersten Band mit 35 Videolektionen geht um die Vermittlung der Grundlagen wie Kandidatenzüge, Idee & Hilfsidee, Taktische Schwächen, Vergleich, Ausschlussmethode, Visualisierung, Zwischen- und Wunschzug.• Videospielzeit: 3 Stunden 49 Minuten• 35 Videolektionen Grundlagenwissen• Faustregeln für die Turnierpraxis• erstklassiges Trainingsmaterial Download inclusive! Mit der Seriennummer aus der DVD-Packung kann die Downloadversion heruntergeladen und freigeschaltet werden! Außerdem: Streaming auf iPad und Tablet!

29,90 €*
Prusikin: Rechnen & Entscheiden Band 2
Michael Prusikin (Jg 1978) ist Großmeister und ein bekannter Schachtrainer. Schach lernte er im Alter von 6 Jahren und faszinierte ihn fortan. Mit siebzehn Jahren wanderte er mit seiner Familie nach Deutschland aus. Schnell feierte er erste Erfolge und 1998 wurde er mit 20 Jahren Internationaler Meister, 2004 wurde er Großmeister und Im Januar 2007 erreichte Prusikin seine höchste Wertungszahl von 2571. Sein zweites Standbein war immer die Schachlehre. Zu seinen bekanntesten Schülern gehören u.a. Leon Mons, Hanna-Marie Klek und Jana Schneider. Systemvoraussetzungen: Mindestens: Pentium III 1 GHz, 1 GB RAM, Windows 8.1, DirectX9 Grafikkarte mit 256 MB RAM, DVD-ROM Laufwerk, Windows Media Player 9 und Internetverbindung zur Programmaktivierung. Empfohlen: PC Intel Core i7, 2.8 GHz, 4 GB RAM, Windows 10, DirectX10 Grafikkarte (oder kompatibel) mit 514 MB RAM oder mehr, 100% DirectX10 kompatible Soundkarte, Windows Media Player 11, DVD-ROM Laufwerk und Internetverbindung zur Programmaktivierung. Download inclusive! Mit der Seriennummer aus der DVD-Packung kann die Downloadversion heruntergeladen und freigeschaltet werden! Außerdem: Streaming auf iPad und Tablet!

29,90 €*
Prusikin: Rechnen & Entscheiden Bundle 1 & 2
Großmeister und Trainer Michael Prusikin zeigt auf diesem Videokurs Mittel und Wege auf, wie Vereinsspieler unterschiedlicher Spielstärke ihr Denken besser strukturieren können, um in scharfen Stellungen schneller und effizienter richtige Entscheidungen treffen zu können. Das Trainingsmaterial, welches Prusikin über Jahrzehnte für seine Schüler ansammelte, bietet lehrreiche Beispiele für Spieler unterschiedlichster Spielstärke: sowohl ambitionierte Vereinsspieler mit Zahlen um DWZ um 1500 herum als auch angehende Großmeister kommen auf ihre Kosten. Im ersten Band mit 35 Videolektionen geht um die Vermittlung der Grundlagen wie Kandidatenzüge, Idee & Hilfsidee, Taktische Schwächen, Vergleich, Ausschlussmethode, Visualisierung, Zwischen- und Wunschzug. • Videospielzeit: 3 Stunden 49 Minuten (Deutsch) • 35 Videolektionen Grundlagenwissen • Faustregeln für die Turnierpraxis • erstklassiges Trainingsmaterial Michael Prusikin (Jg 1978) ist Großmeister und ein bekannter Schachtrainer. Schach lernte er im Alter von 6 Jahren und faszinierte ihn fortan. Mit siebzehn Jahren wanderte er mit seiner Familie nach Deutschland aus. Schnell feierte er erste Erfolge und 1998 wurde er mit 20 Jahren Internationaler Meister, 2004 wurde er Großmeister und Im Januar 2007 erreichte Prusikin seine höchste Wertungszahl von 2571. Sein zweites Standbein war immer die Schachlehre. Zu seinen bekanntesten Schülern gehören u.a. Leon Mons, Hanna-Marie Klek und Jana Schneider. Systemvoraussetzungen: Mindestens: Pentium III 1 GHz, 1 GB RAM, Windows 8.1, DirectX9 Grafikkarte mit 256 MB RAM, DVD-ROM Laufwerk, Windows Media Player 9 und Internetverbindung zur Programmaktivierung. Empfohlen: PC Intel Core i7, 2.8 GHz, 4 GB RAM, Windows 10, DirectX10 Grafikkarte (oder kompatibel) mit 514 MB RAM oder mehr, 100% DirectX10 kompatible Soundkarte, Windows Media Player 11, DVD-ROM Laufwerk und Internetverbindung zur Programmaktivierung. Download inclusive! Mit der Seriennummer aus der DVD-Packung kann die Downloadversion heruntergeladen und freigeschaltet werden! Außerdem: Streaming auf iPad und Tablet!

54,90 €*
Schneider-Zinner: Strategieschule Band 3: Die Kunst der Blockade
Vor beinahe 100 Jahren erschien Aron Nimzowitschs Buch „Mein System". Nicht alle Ideen haben ihre Gültigkeit behalten, aber manche Erkenntnisse haben so eine Kraft, dass sie bis heute das Spiel der Meister - und der Weltmeister - beeinflussen. Die davon wichtigsten Ideen sind die Blockade - und die Deblockade. Sie bestimmen das strategische Geschehen in einer Großzahl der Partien. Der erfahrene Trainer IM Schneider-Zinner erklärt und interpretiert Nimzowitschs Ideen im 3. Band der Strategieschule in seiner eigenen Form anhand neuer Weltklassepartien und Partien von Spielern und Spielerinnen, mit denen er lange zusammen gearbeitet hat. Mehrere davon sind heute Nationalspieler. Die meisten Partien aus diesem Lehrwerk wurden von seinen Schützlingen studiert und mehrfach im Training bearbeitet. • Videospielzeit: 4 Stunden 9 Minuten (Deutsch) • Mit interaktiven Schachaufgaben inklusive Videofeedback

29,90 €*
Marin: Ein Schwarzrepertoire gegen Italienisch
Angesichts der Schwierigkeit für Weiß, in einer Reihe von Spanisch-Systemen einen Vorteil nachzuweisen, ist die Italienische Partie (auch bekannt als Giuoco Piano) immer beliebter geworden. In den Systemen, die auf einem frühen d2-d3 (Giuoco Pianissimo) basieren, zielt Weiß darauf ab, seinen Gegner dem gleichen positionellen Druck zu unterwerfen wie die „Spanische Folter", ein Begriff, der von Tartakower für die Beschreibung des strategischen Kampfes im der Spanischen Partie verwendet wurde. Das Repertoire gegen das Giuoco Pianissimo, das auf diesem Videokurs untersucht wird, gibt Schwarz Methoden an die Hand, um diesem etwas einseitigen Muster zu entgehen und ein solides Spiel in zweischneidigen Stellungen zu erreichen. Das Hauptmotiv ist ...g5, aber wenn Weiß dagegen vorgeht, kann Schwarz auf bequeme Varianten mit positionellem Charakter übergehen. Die zweite Gruppe der untersuchten Systeme zeichnet sich dadurch aus, dass Weiß das Zentrum frühzeitig mit d4 öffnet. Schwarz hat in diesen Varianten nichts zu befürchten und sollte die Wahl von Weiß begrüßen, da sie auch für Schwarz Chancen zum Gegenspiel bietet. Dieser Videokurs enthält außerdem eine Datenbank mit allen für das Repertoire relevanten Partien sowie eine Auswahl von Übungsstellungen. • Videospielzeit: 5 Stunden 47 Minuten (Deutsch) • Mit interaktiven Schachaufgaben inklusive Videofeedback • Extra: Modellpartien; Training mit ChessBase apps – Repertoire erlenernen und Schlüsselstellungen auf verschiedenen Leveln ausspielen

29,90 €*
Schneider-Zinner:Strategieschule Band 3 + 4
Vor beinahe 100 Jahren erschien Aron Nimzowitschs Buch „Mein System". Nicht alle Ideen haben ihre Gültigkeit behalten, aber manche Erkenntnisse haben so eine Kraft, dass sie bis heute das Spiel der Meister - und der Weltmeister - beeinflussen.Die davon wichtigsten Ideen sind die Blockade - und die Deblockade. Sie bestimmen das strategische Geschehen in einer Großzahl der Partien. Der erfahrene Trainer IM Schneider-Zinner erklärt und interpretiert Nimzowitschs Ideen im 3. Band der Strategieschule in seiner eigenen Form anhand neuer Weltklassepartien und Partien von Spielern und Spielerinnen, mit denen er lange zusammen gearbeitet hat. Mehrere davon sind heute Nationalspieler. Die meisten Partien aus diesem Lehrwerk wurden von seinen Schützlingen studiert und mehrfach im Training bearbeitet. • Videospielzeit: 4 Stunden 9 Minuten (Deutsch) • Mit interaktiven Schachaufgaben inklusive Videofeedback Ungleichfarbige Läufer im Mittelspiel bevorzugen den Angreifer. Der Kampf um die Initiative rückt in den Mittelpunkt des Geschehens. So agressiv wie nur möglich, lautet meist die Devise. IM Harald Schneider-Zinner leitete 10 Jahre lang die Trainerausbildung in Österreich. Im 4. Band der Strategieschule erläutert er anhand moderner Partien die Unterschiede zwischen Endspielen und Mittelspielen mit ungleichfarbigen Läufern und zeigt typische Muster und Übergänge (u.a. in der Najdorfvariante). Das Material dieses Lehrwerks wurde mehrfach in seinen Trainings erprobt. Mehrere Schüler Schneider-Zinners sind heute Großmeister oder internationale Meister. • Videospielzeit: 4 Stunden 27 Minuten (Deutsch) • Mit interaktiven Schachaufgaben inklusive Videofeedback

54,90 €*
Luther: Aljechin-Verteidigung f. den Turnierspieler
Die Aljechin-Verteidigung gehört zur Gruppe der etw as unterschätzten Eröffnungen. Dabei bietet diese von Weltmeister Alexander Aljechin „erfundene“ und regelmäßig angewandte Verteidigung eine Reihe von praktischen Vorteilen. Von Anfang an zwingt Schwarz nach 1.e4 mit 1…Sf6 seinem Gegner nämlich sein Spiel auf. Versuche, der Aljechin-Verteidigung auszuweichen sind harmlos. Da die Aljechin-Verteidigung von vielen 1.e4-Spielern unterschätzt wird, sind diese zudem oft nicht vorbereitet. Doch das darf man sich eigentlich gar nicht erlau - ben – denn die Aljechin-Verteidigung bietet viele giftige Ideen und im Nu gerät Weiß dann in eine schlechte Stellung. Auf dieser DVD präsentiert der Erfurter Großmeister Thomas Luther ein Schwarz-Repertoire gegen 1.e4. Der Aljechin-Experte zeigt die typischen Ideen, Motive und Varianten der Aljechin-Verteidigung und weist einen Weg durch diese strategisch und taktisch gleichermaßen interessante Eröffnung. Im interaktiven Taktikkurs kann man zum Abschluss seine Fortschritte überprüfen.   Systemvoraussetzungen Mindestens: Pentium III 1 GHz, 1 GB RAM, Windows Vista, XP (Service Pack 3), DirectX9 Grafikkarte mit 256 MB RAM, DVD-ROM Laufwerk, Windows Media Player 9, Chessbase12/Fritz 13 oder mitgelieferter Reader und Internetverbindung zur Programmaktivierung. Empfohlen: PC Intel Core i7, 2.8 GHz, 4 GB RAM, Windows 8.1 oder Windows 10, DirectX10 Grafikkarte (oder kompatibel) mit 512 MB RAM oder mehr, 100% DirectX10 kompatible Soundkarte, Windows Media Player 11, DVD-ROM Laufwerk und Internetverbindung zur Programmaktivierung.

27,90 €*
Schneider-Zinner: Strategieschule Band 4: Dynamische Mittelspielstrategien mit ungleichfarbigen Läufern
Ungleichfarbige Läufer im Mittelspiel bevorzugen den Angreifer. Der Kampf um die Initiative rückt in den Mittelpunkt des Geschehens. So agressiv wie nur möglich, lautet meist die Devise. IM Harald Schneider-Zinner leitete 10 Jahre lang die Trainerausbildung in Österreich. Im 4. Band der Strategieschule erläutert er anhand moderner Partien die Unterschiede zwischen Endspielen und Mittelspielen mit ungleichfarbigen Läufern und zeigt typische Muster und Übergänge (u.a. in der Najdorfvariante). Das Material dieses Lehrwerks wurde mehrfach in seinen Trainings erprobt. Mehrere Schüler Schneider-Zinners sind heute Großmeister oder internationale Meister. • Videospielzeit: 4 Stunden 27 Minuten (Deutsch) • Mit interaktiven Schachaufgaben inklusive Videofeedback

29,90 €*
Marin: Taktik Turbo Italienisch
Das sehr beliebte Italienische Spiel (traditionell bekannt als Giuoco Piano, was auf Italienisch „das ruhige Spiel" bedeutet) ist hauptsächlich eine positionelle Eröffnung. Dies wird noch deutlicher in den Systemen mit d2-d3 (Giuoco Pianissimo), in denen Weiß von einem frühen Kampf um das Zentrum absieht. Mit all den Figuren und Bauern auf dem Brett gibt es viele versteckte taktische Möglichkeiten für beide Seiten. Dieser Videokurs ist als taktischer Leitfaden für Schwarz gedacht und behandelt Themen wie die taktischen Möglichkeiten des Läufers auf c5 und des relativ eingeschränkten Springers auf c6, den Angriff am Königsflügel und den Kampf um das Zentrum. Da die Struktur fast symmetrisch ist, hat der Autor auch einige Beispiele mit gespiegelten Ideen untersucht, wie z.B. die taktischen Fähigkeiten des weißfeldrigen Läufers. Auf diese Weise möchte er das Verständnis der Zuschauer für bestimmte Ideen erweitern, sie aber auch vor möglichen taktischen Gefahren warnen. Der Autor hofft, dass der Geist der Beispiele in diesem Videokurs die weit verbreitete Befürchtung zerstreut, dass das Schachspiel durch Remis ausstirbt. • Videospielzeit: 5 Stunden 24 Minuten (Deutsch) • Mit interaktiven Schachaufgaben inklusive Videofeedback • Extra: Datenbank mit weiteren Partien

29,90 €*
%
Jacoby: Gewinnen in der Eröffnung, Teil 6 - Eröffnungsstrategie 5 Königsindische Bauernketten
Gisbert Jacoby   Königsindische Bauernketten Eröffnungsstrategie 5   Die „Königsindische Bauernkette“ ist gekennzeichnet durch das zentrale weiße Bauerndreieck c4, d5, e4 gegenüber schwarzen Bauern auf d6 und e5. In dieser geschlossenen Zentrumsformation, in der zunächst kein Bauer getauscht wurde, besteht die klassische Strategie beider Seiten darin, neben den am weitesten vorgerückten Bauern, die Spitze der Bauernkette, einen zweiten Bauern zu stellen, d. h. Weiß strebt auf dem Damenfl ügel den Vorstoß c4-c5 an, Schwarz dagegen sucht Spiel am Königsflügel mit f7-f5. Ist diese erste Phase des Plans abgeschlossen, muss entschieden werden, ob nun durch Bauerntausch eine Linie geöffnet, die Spannung gehalten oder durch Vorbeiziehen des Bauern die Bauernkette verlängert wird. Aber nicht nur die richtige Bauernführung wird in diesem Kurs eingeübt, um die gegnerische Stellung so richtig unter Druck zu setzen, müssen natürlich auch die Figuren wirkungsvoll platziert werden. Dabei ist es enorm hilfreich zu wissen, welche Leichtfiguren man abtauschen sollte und welche man unbedingt auf dem Brett behalten muss. Zusätzlich spielen Blockade-Ideen eine wichtige Rolle, d. h. Weiß kann versuchen, durch Vorstoß der eigenen Königsflügelbauern den schwarzen Angriff zu stoppen, bzw. wichtige Felder zu erobern. Aber auch Schwarz kann sich daran machen, durch geschicktes Spiel die Stellung am Damenflügel abzuriegeln. Worauf es in diesen strategisch anspruchsvollen Stellungen ankommt, welche typischen Pläne und Manöver beiden Seiten zur Verfügung stehen, wird in diesem Videokurs anhand von Musterpartien in mehr als 9 Stunden ausführlich erläutert.   Gisbert Jacoby war mehr als zehn Jahre Trainer des Hamburger Stützpunktes, der Talentschmiede des Hamburger Jugendschachs, die auch spätere Großmeister wie Matthias Wahls und Karsten Müller durchlaufen haben. In den 80er Jahren war er Bundesligatrainer und Sekundant Robert Hübners bei dem Kandidatenfinale gegen Viktor Kortschnoj 1980 und dem Kandidatenwettkampf gegen Vassily Smyslov 1983.   Systemvoraussetzungen: Pentium Prozessor 300 MHz oder besser, 64 MB RAM, Windows XP, Windows Vista, DVD-ROM Laufwerk, Maus, Soundkarte.

25,00 €* 29,90 €* (16.39% gespart)
Kindermann: Die Kunst des Königsangriffs
Kindermann: Die Kunst des Königsangriffs Königsangriff - schon der Gedanke daran lässt das Herz jedes Schachspielers höher schlagen! Der gegnerische Monarch im Visier, spektakuläre Opfer, eine hübsche Abschlusskombination und die eigene kleine „Unsterbliche“ ist geschaffen. Aber auch vom praktischen Standpunkt her ist hier mehr als die Blume der Schachromantik zu finden, denn selbst sehr starke Gegner reagieren oft nervös und unsicher, wenn ihr König in Gefahr gerät. Kein Wunder-stürzt hier doch ein einziger Fehler in den Abgrund und ein direktes matt erscheint oft schmählicher als eine langsame Endspiel-Niederlage. Warum aber scheitern in der Praxis so viele Königsangriffe? Warum ist es oft der Gegner, der am Ende nur noch die traurigen Reste der kühnen Angriffstruppen einsammeln muss? Auf dieser DVD werden wir in Form von sieben klaren Kriterien die entscheidenden Voraussetzungen für jeden erfolgreichen Königsangriff genau betrachten und daraus die optimalen Angriffs-Strategien ableiten. Interaktive Testpositionen zeigen Ihnen am Ende der DVD, wie weit Sie auf dem Weg zum gefürchteten Königsjäger schon gekommen sind.   • Videospielzeit: 5 Std. (Deutsch) • Interaktiver Abschlusstest mit Videofeedback • Exklusive Datenbank mit 50 Musterpartien • Mit CB 12 – Reader Systemvoraussetzungen Mindestens: Pentium III 1 GHz, 1 GB RAM, Windows Vista, XP (Service Pack 3), DirectX9 Grafikkarte mit 256 MB RAM, DVD-ROM Laufwerk, Windows Media Player 9, Chessbase12/Fritz 13 oder mitgelieferter Reader und Internetverbindung zur Programmaktivierung. Empfohlen: PC Intel Core i7, 2.8 GHz, 4 GB RAM, Windows 7 oder Windows 8, DirectX10 Grafikkarte (oder kompatibel) mit 512 MB RAM oder mehr, 100% DirectX10 kompatible Soundkarte, Windows Media Player 11, DVD-ROM Laufwerk und Internetverbindung zur Programmaktivierung.

29,90 €*
Lengwenus: Grundlagen der Schachtaktik
Um Stellungen schnell und richtig beurteilen zu können und schlaue Zugfolgen zu finden, muss man die taktischen Grundmotive des Schachspiels kennen. Der erfahrene Schachtrainer Björn Lengwenus kennt die Probleme von Hobbyspielern, Wiedereinsteigern und Anfängern und weiß, was man als erstes lernen muß: Taktik. Erklärt die wichtigsten Motive, so dass man sie sofort versteht und zeigt dazu viele Beispielen und Übungen. Neben den elementaren Motiven wie Gabel oder Spieß, werden auch verschiedene Mattmotive (Damianomatt, Matt Anastasias etc.) vorgestellt und komplexere Motive (Hinlenkung, Unterbrechung) erläutert. Je besser man diese Motive kennt, je mehr man sie sich einprägt, desto leichter findet man in seiner eigenen Schachpartie die gewinnbringende Kombination. Diese DVD macht Spaß und man lernt spielend viel dazu! Insgesamt warten 30 interaktive Videoaufgaben und 169 weitere Übungsaufgaben auf Sie. • Videospielzeit: 3 Stunden • Interaktiver Abschlusstest mit Video-Feedback • Extra: Weitere Datenbanken mit Trainingsfragen zu den taktischen Motiven • Mit Chessbase Reader 2017

29,90 €*
Müller: Richtig Angreifen – Faustregeln für die Praxis
Die meisten Spieler greifen lieber an als sich zu verteidigen. Aber wie geht das richtig? GM Dr. Karsten Müller hat dazu viele Faustregeln und Motive zusammengestellt und schärft dabei auch Ihre Intuition für die Ausnahmen. Zum Beispiel „Alle Figuren in den Angriff", „Der Angreifer tauscht kein Angriffspotenzial", „Öffnung von Angriffsrouten", „Typische Angriffsmotive" wie Das Läuferopfer auf h7 und das Grundreihenmatt und „Ungleichfarbige Läufer begünstigen den Angreifer". Unter anderem zeigt Müller anhand von Partien des 8.Weltmeisters Mikhail Tal wie dieser Angriffe mit hohem Risiko aufzog und abschloss und wann das funktionieren kann. Angriffe im Endspiel dürfen bei dem Autor natürlich nicht fehlen und runden das Werk ab.  Und als Bonus: Testen Sie Ihr Wissen an weiteren Aufgaben zum Angriff aus. Müller hat 20 weitere bekannte Angriffspartien für Sie ausgesucht!• Videospielzeit: 4 Stunden (Deutsch) • Extra: Datenbank mit 20 AufgabenSystemvoraussetzungen: Mindestens: Pentium III 1 GHz, 1 GB RAM, Windows 8.1, DirectX9 Grafikkarte mit 256 MB RAM, DVD-ROM Laufwerk, Windows Media Player 9 und Internetverbindung zur Programmaktivierung. Empfohlen: PC Intel Core i7, 2.8 GHz, 4 GB RAM, Windows 10, DirectX10 Grafikkarte (oder kompatibel) mit 512 MB RAM oder mehr, 100% DirectX10 kompatible Soundkarte, Windows Media Player 11, DVD-ROM Laufwerk und Internetverbindung zur Programmaktivierung. Karsten Müller gilt als einer der größten Endspielexperten weltweit. Dazu hat sein zusammen mit Frank Lamprecht verfasstes Buch „Grundlagen der Schachendspiele" ebenso beigetragen wie seine Kolumnen auf den Webseiten ChessCafe und ChessBase sowie im ChessBase Magazin. Müllers ChessBase-DVDs im Fritztrainer-Format über Endspiele sind Bestseller. Im ChessBase Videoportal begrüßt er regelmäßig illustre Gäste zu seinen Endspielshows. Der Großmeister und promovierte Mathematiker lebt in Hamburg, wo er auch für den HSK mehr als 25 Jahre in der Bundesliga auf Punktejagd ging. Rezension von Christian Hoethe im Februar 2023 Richtig angreifen – Faustregeln für die Praxis Welcher Schachspieler kennt das nicht? Man verfolgt online ein Turnier und wird dabei von einer Opferpartie ganz im Stile von Paul Morphy begeistert, die ihresgleichen sucht. So angefixt setzt man sich beim nächsten Vereinsabend ans Schachbrett und möchte seinen Gegner nach allen Regeln der schachlichen Taktikkunst vorführen – und verliert gefühlt völlig chancenlos. Also wie greift man richtig an? Großmeister Dr. Karsten Müller hat dazu in seiner neuen 4-stündigen Präsentation eine Vielzahl an Faustregeln und Motiven zusammengestellt und zeigt dabei anhand aktueller und historischer Partien - darunter einem Extra-Kapitel mit Partien des 8.Weltmeisters Mikhail Tal - wie solche Angriffe vorbereitet werden können und am Ende auch funktionieren. GeradeTal ging bei seinen Angriffen in den 60er Jahren oft ein hohes Risiko ein und popularisierte die Aussage zur Charakteristik des eigenen Stils mit den unvergessenen Worten „Es gibt korrekte Opfer und meine!“ Großmeister Müller schärft dabei insbesondere auch Ihr Gefühl für die zahlreichen Ausnahmen und gibt Ihnen das notwendige Rüstzeug, um auch diese souverän zu meistern. Die inhaltliche Darstellung der Themen befasst sich dabei mit dem bunten Potpourri des taktischen Einmaleins: Zum Beispiel „Alle Figuren in den Angriff einbeziehen“, „Der Angreifer tauscht kein Angriffspotenzial“, „Die Öffnung von Angriffsrouten“, „Typische Angriffsmotive“ wie das Läuferopfer auf h7, das Grundreihenmatt und „Ungleichfarbige Läufer, die den Angreifer begünstigen“. Dabei befasst sich Großmeister Müller in jedem dieser Oberthemen detailliert mit vielfältigen Unterkapiteln und liefert einprägsame Beispiele für die Praxis jedes Angreifers. So befasst sich das Thema „Typische Angriffsstrukturen“ mit typischen Methoden beim Angriff mit dem Isolani, dem schwarzen Königsflügelangriff im klassischen Königsinder, dem königsindischen Angriff auf weißer Perspektive und der Frage, wie man dem Winawer-Franzosen Blößen zufügen kann, die einem anschließenden Angriff nicht mehr widerstehen. Weitere für mich besonders spannende Kapitel behandeln das Angriffsspiel auf einem Farbkomplex, die Aufrechterhaltung des Angriffspotenzials sowie die Kernkompetenz von Karsten Müller: das Endspiel. Teilweise überraschende Angriffe im Endspiel runden das Werk auf instruktive Weise ab. Als finalen Bonus können Sie Ihr Wissen an weiteren Aufgaben zum Angriff austesten, denn GM Müller hat speziell 20 bekannte Angriffspartien dafür ausgesucht! Fazit: Hier ist jede Menge Inspiration für jeden – auch zukünftigen – Angriffsspieler dabei! Lassen Sie sich begeistern!  

29,90 €*
Marin: Power-Strategie 2 - Das Mittelspiel - statische Stellungen
Marin: Power-Strategie 2 - Das Mittelspiel - statische Stellungen   Wie im richtigen Leben wird man auch im Schach immer wieder in Versuchung geführt: einen Bauern zu nehmen, eine offene Linie zu besetzen, einen Königsangriff zu starten und so weiter. Im Prinzip ist gegen all das wenig einzuwenden, aber bevor man solche konkreten Schritte unternimmt, sollte man sicher sein, dass die Stellung dafür reif ist. Schach ist so kompliziert, dass Rechnen allein oft nicht ausreicht, um den richtigen Zug zu finden. Dann helfen uns allgemeine Regeln und Prinzipien, um zu unterscheiden, was wir gerne unternehmen möchten und was wir tatsächlich unternehmen können. Mit anderen Worten: Es geht darum, die Prioritäten richtig festzulegen. Diese DVD-Serie zeigt, wie wichtig die guten alten Prinzipien sind, wenn man sich entscheiden muss, in welche Richtung man die Partie lenkt, um dann mit der konkreten Berechnung zu beginnen. Die zweite DVD der Serie Power-Strategie behandelt Mittelspielpositionen, in denen statische Faktoren dominieren, wobei dynamische und taktische Elemente auch dann eine Rolle spielen können. Die Videos sind interaktiv und stellen zu den kritischen Momenten der Partien Trainingsfragen. Mit Hilfe einer Ergänzungsdatenbank und Partien zu allen vorgestellten Themen, kann man sein Wissen weiter vertiefen und seine Fähigkeiten verbessern.   • Trainings-Videos: 4 Stunden 28 Minuten• Interaktives Training mit Videofeedback• 41 kommentierte Partien, teilweise mit Trainingsfragen!• Mit CB 12 – Reader Systemvoraussetzungen Mindestens: Pentium III 1 GHz, 1 GB RAM, Windows Vista, XP (Service Pack 3), DirectX9 Grafikkarte mit 256 MB RAM, DVD-ROM Laufwerk, Windows Media Player 9, Chessbase12/Fritz 13 oder mitgelieferter Reader und Internetverbindung zur Programmaktivierung. Empfohlen: PC Intel Core i7, 2.8 GHz, 4 GB RAM, Windows 7 oder Windows 8, DirectX10 Grafikkarte (oder kompatibel) mit 512 MB RAM oder mehr, 100% DirectX10 kompatible Soundkarte, Windows Media Player 11, DVD-ROM Laufwerk und Internetverbindung zur Programmaktivierung.

29,90 €*
Marin: Power-Strategie 1 - Aus der Eröffnung ins Mittelspiel
Im Schach, wie im richtigen Leben auch, sieht man sich häufg bestimmten Versuchungen ausgesetzt: Soll man einen Bauern schlagen, eine offene Linie besetzen, einen Angriff auf den Königsflügel starten und so weiter? Grundsätzlich sind solche Ideen nicht falsch, aber ob sie in einer bestimmten Situation zum Erfolg führen, muss genau geprüft werden. Schach ist aber kompliziert, und so ist es nicht immer möglich, seine Entscheidungen aufgrund konkreter Berechnungen treffen. Hier hilft die Kenntnis von grundlegenden Regeln und Prinzipien, die dabei helfen zu unterscheiden, was man spielen möchte und was man spielen sollte. Um die richtige Wahl zu treffen, muss man je nach Partiephase und Situation die Prioritäten richtig setzen. Diese DVD-Reihe soll ihnen die Grundlagen für eine gesunde Partieführung vermitteln und helfen, die Prioritäten zu erkennen. Der vorliegende erste Band behandelt die Eröffnungsphase. Hier ist ein Prinzip wichtiger als alle anderen: Die Entwicklung! Wer diese vernachlässigt und stattdessen irgendwelchen Luftschlössern nachjagt, wird seine Partie verlieren. In den Videolektionen zeigt Großmeister Mihail Marin eine Vielzahl von unterschiedlichen Stellungsstypen der Eröffnungsphase und erläutert, wie man das Prinzip der Entwicklung verwirklicht. In einer Ergänzungsdatenbank findet man viele zusätzliche Musterpartien. Nach der Arbeit kommt das Vergnügen: Mit interaktiven Testvideos kann man sein frisch erworbenes Wissen überprüfen und ist dann gut vorbereitet für den Ernstfall am Brett.   • Videospielzeit: 4 Std. 50 min (Deutsch) • Interaktives Abschlusstest mit Video-Feedback • Exklsuive Datenbank mit 50 Muster-Angriffspartien • Mit CB 12 – Reader   Systemvoraussetzungen Mindestens: Pentium III 1 GHz, 1 GB RAM, Windows Vista, XP (Service Pack 3), DirectX9 Grafikkarte mit 256 MB RAM, DVD-ROM Laufwerk, Windows Media Player 9, Chessbase12/Fritz 13 oder mitgelieferter Reader und Internetverbindung zur Programmaktivierung. Empfohlen: PC Intel Core i7, 2.8 GHz, 4 GB RAM, Windows 7 oder Windows 8, DirectX10 Grafikkarte (oder kompatibel) mit 512 MB RAM oder mehr, 100% DirectX10 kompatible Soundkarte, Windows Media Player 11, DVD-ROM Laufwerk und Internetverbindung zur Programmaktivierung.

29,90 €*
Pähtz: Der Prozess der Entscheidungsfindung – Grundlagen
Das Thema "Entscheidungsfindung" ist ein essentieller Bestandteil im Schach. In jedem Moment der Partie, muss man faktisch eine Entscheidung treffen, die nicht nur taktischer Natur sein muss. Psychologie, strukturelle Vorlieben, positionelle Grundlagen und gute Variantenberechnung gehören zum Prozess der richtigen Entscheidungsfindung. Auf meinem Videokurs beleuchte ich verschiedene Grundlagen im Schach und helfe dabei, die richtigen Entscheidungen in allen Stellungstypen zu meistern. In insgesamt 6 Kapiteln untersuchen wir folgende Aspekte: die richtige Entscheidung anhand taktischer Faktoren, Entscheidungen beim Abtausch & Schlagzügen, komplexe & psychologische Entscheidungen in längeren Partien und bei der Verteidigung. Damit hoffe ich dem Zuschauer einen Gesamteindruck zu den verschiedenen Phasen und Bereichen während einer Schachpartie vermitteln zu können – mit dem Endresultat, einen jeden Spieler zum Meister in der Entscheidungsfindung zu machen. • Videospielzeit: 4 Stunden 30 Minuten (Deutsch) • Mit interaktivem Videotraining inklusive Feedback • Extra: Training mit ChessBase apps - Schlüsselstellungen auf verschiedenen Leveln ausspielen Systemvoraussetzungen: Mindestens: Pentium III 1 GHz, 1 GB RAM, Windows 8.1, DirectX9 Grafikkarte mit 256 MB RAM, DVD-ROM Laufwerk, Windows Media Player 9 und Internetverbindung zur Programmaktivierung. Empfohlen: PC Intel Core i7, 2.8 GHz, 4 GB RAM, Windows 10, DirectX10 Grafikkarte (oder kompatibel) mit 512 MB RAM oder mehr, 100% DirectX10 kompatible Soundkarte, Windows Media Player 11, DVD-ROM Laufwerk und Internetverbindung zur Programmaktivierung.   Elisabeth Pähtz (Jg. 1985): die stärkste und erfolgreichste deutsche Schachspielerin. 1999: Deutsche Meisterin, 2002: Weltmeisterin U18, 2004: Vizeweltmeisterin U20, 2005: Weltmeisterin U20, 2012: Vizeeuropameisterin im Blitzschach, Bronze im Schnellschach 2017: Bronze bei der Schnellschachweltmeisterschaft 2018: Europameisterin im Schnellschach, Vizeeuropameisterin im Blitzschach, Nationalspielerin seit 1998, seit 2022 GM, seit 2001 WGM, seit 2004 IM.  

29,90 €*
Reeh: Kombinieren wie die Weltmeister
Die überragenden Spieler der Schachgeschichte dominierten die jeweiligen Epochen in ihrem ganz individuellen Stil, der sich auch in der Art niederschlug, auf welche Weise sie ihre Partien taktisch vollendeten. Jetzt haben Sie die Möglichkeit, selber in die Fußstapfen der Weltmeister zu treten - mit dieser einzigartigen Sammlung von Kombinationen!  88 Mal führt Sie IM Oliver Reeh Schritt für Schritt durch die brillantesten Partieschlüsse der Weltmeister - im interaktiven Fritz-Trainer-Format, bei dem Sie die Gewinnzüge selbst eingeben können. Falls Sie einmal nicht weiterkommen, hilft Ihnen ein kleiner Tipp auf die Sprünge. Von kraftvollen Mattangriffen über dynamische Mittelspiellösungen bis hin zu taktischen Raffinessen mit nur wenigen Figuren - wer all diese Spitzenkombinationen gelöst hat, wird auf jeden Fall auch in seiner eigenen Praxis gewaltig davon profitieren. Die Auswahl enthält natürlich Klassiker wie Capablancas feine „Petites combinaisons“, Fischers Glanzpartie als 13-Jähriger gegen Byrne (1956) und „Die Perle von Wijk“ (1999), wo Kasparov den schwarzen König bis nach d1 trieb, aber Reeh zeigt auch weniger berühmte Werke aus dem Schaffen der Champions - tiefsinnig, spektakulär, brillant, oder einfach nur wunderschön und inspirierend. Wecken und entdecken Sie den Weltmeister in sich, mit den schönsten Kombinationen der Master-Class-Serie (Lasker, Aljechin, Capablanca, Tal, Fischer, Karpov, Kasparov, Carlsen) - alle auf einer einzigen DVD! • Videospielzeit: 9 Std. 30 min • Interaktiver Test mit Videofeedback • Bonus: 8 Kombinationen von Paul Morphy und Datenbank mit weiteren Taktikaufgaben. • Mit ChessBase Reader Systemvoraussetzungen Mindestens: Dual Core, 2 GB RAM, Windows 7 oder 8.1, DirectX11, Grafikkarte mit 256 MB RAM, DVD-ROM-Laufwerk, Windows Media Player 9, Chessbase14/Fritz 16 oder mitgelieferter Reader und Internetverbindung zur Programmaktivierung. Empfohlen: PC Intel i5 oder AMD Ryzen 3 (Quadcore), 4 GB RAM, Windows 10, DirectX11, Grafikkarte mit 512 MB RAM oder mehr, 100% DirectX10-kompatible Soundkarte, Windows Media Player 11, DVD-ROM Laufwerk und Internetzugang Internetverbindung zur Programmaktivierung.

29,90 €*
Reeh: Master Class Taktik - Trainiere Dein Kombinationsvermögen! Band 2
In nahezu jeder Schachpartie kommt ein Moment, in dem es ohne Taktik einfach nicht weitergeht. Man muss zuschlagen, denn nichts ist ärgerlicher, als in der entscheidenden Situation eine Gewinnkombination zu verpassen und damit den herausgearbeiteten Vorteil aus der Hand zu geben. Es ist also eminent wichtig, Taktik richtig zu trainieren - und Master Class Taktik bietet Ihnen dazu das perfekte Werkzeug! Auf diesem Fritztrainer hat IM Oliver Reeh seine Favoriten aus der CBM-Kolumne „Taktik Total“ Ausgaben 198 bis 208 für Sie zusammen gestellt. Systemvoraussetzungen Mindestens: Pentium III 1 GHz, 1 GB RAM, Windows 8.1, DirectX9 Grafikkarte mit 256 MB RAM, DVD-ROM Laufwerk, Windows Media Player 9 und Internetverbindung zur Programmaktivierung. Empfohlen: PC Intel Core i7, 2.8 GHz, 4 GB RAM, Windows 10 oder 11, DirectX10 Grafikkarte (oder kompatibel) mit 514 MB RAM oder mehr, 100% DirectX10 kompatible Soundkarte, Windows Media Player 11, DVDROM Laufwerk und Internetverbindung zur Programmaktivierung. Inklusive DOWNLOAD und DVD-ROM: Download kann mit DVD-Seriennummer freigeschaltet werden!  

29,90 €*
Reeh: Master Class Taktik - Trainiere Dein Kombinationsvermögen! Band 1
Auf diesem Fritztrainer hat IM Oliver Reeh seine Favoriten aus der CBM-Kolumne „Taktik Total" Ausgaben 198 bis 207 für Sie zusammengestellt. In insgesamt 38 interaktiven Videoclips und über 150 Fragen erklärt er jeweils die besonderen Aspekte der Aufgabenstellung und lädt Sie dann ein, die richtige Fortsetzung einzugeben. Falls Sie mal völlig auf dem Schlauch stehen, hilft ein kleiner Tipp auf die Sprünge. Das prompte Feedback zeigt, ob Sie die Lösung gefunden haben oder falsch liegen. Anschließend wird der nächste Zug abgefragt, denn bei den anspruchsvollen Kombinationen ist es natürlich mit dem ersten Schritt nicht getan. Zum Schluss lässt Reeh alles noch einmal Revue passieren, damit sich die Muster und Motive einprägen können. Ob Mattangriff, Materialgewinn, Powerplay oder Killerzug - dieser Fritztrainer wird Ihnen helfen, kombinatorischen Scharfblick zu entwickeln und Ihre Rechenfähigkeit enorm zu steigern, damit Sie in Ihren eigenen Partien taktisch einfach mehr sehen! (Master Class Taktik Teil 2 enthält das komplette Videomaterial der Kolumne „Taktik Total" ChessBase Magazin Ausgaben 198 bis 207.)  • Laufzeit: Über 6 Stunden (Deutsch) • Bonus: Datenbank mit weiteren Taktikaufgaben Systemvoraussetzungen Mindestens: Pentium III 1 GHz, 1 GB RAM, Windows 8.1, DirectX9 Grafikkarte mit 256 MB RAM, DVD-ROM Laufwerk, Windows Media Player 9 und Internetverbindung zur Programmaktivierung. Empfohlen: PC Intel Core i7, 2.8 GHz, 4 GB RAM, Windows 10 oder 11, DirectX10 Grafikkarte (oder kompatibel) mit 514 MB RAM oder mehr, 100% DirectX10 kompatible Soundkarte, Windows Media Player 11, DVDROM Laufwerk und Internetverbindung zur Programmaktivierung. Inklusive DOWNLOAD und DVD-ROM: Download kann mit DVD-Seriennummer freigeschaltet werden!  

29,90 €*
Reeh: Master Class Taktik - Trainiere Dein Kombinationsvermögen! Band 1 + 2
Auf diesem Fritztrainer hat IM Oliver Reeh seine Favoriten aus der CBM-Kolumne „Taktik Total" Ausgaben 198 bis 207 für Sie zusammengestellt. In insgesamt 38 interaktiven Videoclips und über 150 Fragen erklärt er jeweils die besonderen Aspekte der Aufgabenstellung und lädt Sie dann ein, die richtige Fortsetzung einzugeben. Falls Sie mal völlig auf dem Schlauch stehen, hilft ein kleiner Tipp auf die Sprünge. Das prompte Feedback zeigt, ob Sie die Lösung gefunden haben oder falsch liegen. Anschließend wird der nächste Zug abgefragt, denn bei den anspruchsvollen Kombinationen ist es natürlich mit dem ersten Schritt nicht getan. Zum Schluss lässt Reeh alles noch einmal Revue passieren, damit sich die Muster und Motive einprägen können. Ob Mattangriff, Materialgewinn, Powerplay oder Killerzug - dieser Fritztrainer wird Ihnen helfen, kombinatorischen Scharfblick zu entwickeln und Ihre Rechenfähigkeit enorm zu steigern, damit Sie in Ihren eigenen Partien taktisch einfach mehr sehen! In nahezu jeder Schachpartie kommt ein Moment, in dem es ohne Taktik einfach nicht weitergeht. Man muss zuschlagen, denn nichts ist ärgerlicher, als in der entscheidenden Situation eine Gewinnkombination zu verpassen und damit den herausgearbeiteten Vorteil aus der Hand zu geben. Es ist also eminent wichtig, Taktik richtig zu trainieren - und Master Class Taktik bietet Ihnen dazu das perfekte Werkzeug! Auf diesem Fritztrainer hat IM Oliver Reeh seine Favoriten aus der CBM-Kolumne „Taktik Total“ Ausgaben 198 bis 208 für Sie zusammen gestellt.Systemvoraussetzungen Mindestens: Pentium III 1 GHz, 1 GB RAM, Windows 8.1, DirectX9 Grafikkarte mit 256 MB RAM, DVD-ROM Laufwerk, Windows Media Player 9 und Internetverbindung zur Programmaktivierung. Empfohlen: PC Intel Core i7, 2.8 GHz, 4 GB RAM, Windows 10 oder 11, DirectX10 Grafikkarte (oder kompatibel) mit 514 MB RAM oder mehr, 100% DirectX10 kompatible Soundkarte, Windows Media Player 11, DVDROM Laufwerk und Internetverbindung zur Programmaktivierung. Inklusive DOWNLOAD und DVD-ROM: Download kann mit DVD-Seriennummer freigeschaltet werden!  

54,90 €*
Neu
Schneider-Zinner: Die Taktikschule Band 1: Vom Doppelangriff zum Spieß
Standardmotive zum Materialgewinn Die meisten Schachpartien werden durch taktische Motive gewonnen. Wir erbeuten Material durch Doppelangriff, Fesselung oder Abzug. Um diese Motive in der Partie sicher anwenden zu können, benötigen wir zahlreiche einprägsame Übungsbeispiele. IM Harald Schneider-Zinner hat sechs Motivgruppen von leicht nach schwer aufbereitet, viele Beispiele aus 2022 ausgewählt und mit seinem jahrelang erprobten Trainingsmaterial verknüpft (er leitete über 10 Jahre die Trainerausbildung in Österreich; mehrere seiner ehemaligen Schüler sind heute Großmeister oder Internationale Meister). Dabei führt er Sie Schritt für Schritt in die Geheimisse und Schönheiten der Schachtaktik ein. Motive in diesem Kurs: Doppelangriff, Fesselung, Ablenkung, Abzug, Spieß und Beseitigung des Verteidigers. • Videospielzeit: 4 Stunden 10 Minuten (Deutsch) • Mit 88 interaktiven Schachaufgaben inklusive Videofeedback   Inklusive Download & Stream für iPad, Tablet etc: kann mit eingedrucktem Key freigeschaltet werden   Der internationale Meister Harald Schneider-Zinner schöpft aus seiner 15-jährigen Praxis, die ihm zu einem der erfolgreichsten Trainer Österreichs gemacht hat. Aus seiner „Strategieschule" gingen die Großmeister und Stützen des Nationalteams Felix Blohberger und Valentin Dragnev hervor. Als Trainer des Frauen-Nationalteams erzielte er mit seinen Spielerinnen die größten Erfolge. Über 10 Jahre leitete er die Trainerausbildung in Österreich.   Systemvoraussetzungen: Mindestens: Pentium III 1 GHz, 1 GB RAM, Windows 8.1, DirectX9 Grafikkarte mit 256 MB RAM, DVD-ROM Laufwerk, Windows Media Player 9 und Internetverbindung zur Programmaktivierung. Empfohlen: PC Intel Core i7, 2.8 GHz, 4 GB RAM, Windows 10, DirectX10 Grafikkarte (oder kompatibel) mit 514 MB RAM oder mehr, 100% DirectX10 kompatible Soundkarte, Windows Media Player 11, DVD-ROM Laufwerk und Internetverbindung zur Programmaktivierung.  

32,90 €*
Schneider-Zinner: Strategieschule Band 1: Allgemeine Prinzipien
Harald Schneider-Zinner: Strategieschule Band 1: Allgemeine Prinzipien Im 1.Band der Strategieschule geht es um die großen Fragen. Soll ich eine Stellung taktisch, dynamisch oder positionell behandeln? Wie beurteile ich eine Stellung und vor allem: wie finde ich einen guten Plan? Ziel dieses Videokurses ist es, dem Studierenden zahlreiche Muster und Ideen aus der Praxis für sein Training mitzugeben, um so den nötigen Feinschliff zu erlange Inhalt: - Stellungsbewertung - Wie tief sollten wir rechnen? - Statisch oder dynamisch spielen? - Der Hebel: Bauernstrukturen leiten uns - 3 hilfreiche Fragen zur Planfindung - Typische Springermanöver, typische Läufermanöver - Das Prinzip der überzähligen Figur - Die Schwerfigurenregel   Das gesamte Trainingsmaterial des Videokurses wurde vom Autor mehrfach in der Praxis getestet. Oft werden Querverweise der Partien seiner Schüler zu aktuellen Weltklassepartien oder zu Klassikern hergestellt. Der Studierende bekommt so auch einen Leitfaden für die Analyse seiner Partien und wie er aus diesen lernen und profitieren kann.   • Videospielzeit: 4 Stunden 50 Minuten (Deutsch) • Mit interaktivem Training inklusive Video-Feedback  

29,90 €*
Neu
Schneider-Zinner: Die Taktikschule Band 1 & 2 Bundle
Die Taktikschule Band 1 Vom Doppelangriff zum Spieß: Standardmotive zum MaterialgewinnDie meisten Schachpartien werden durch taktische Motive gewonnen. Wir erbeuten Material durch Doppelangriff, Fesselung oder Abzug. Um diese Motive in der Partie sicher anwenden zu können, benötigen wir zahlreiche einprägsame Übungsbeispiele. IM Harald Schneider-Zinner hat sechs Motivgruppen von leicht nach schwer aufbereitet, viele Beispiele aus 2022 ausgewählt und mit seinem jahrelang erprobten Trainingsmaterial verknüpft (er leitete über 10 Jahre die Trainerausbildung in Österreich; mehrere seiner ehemaligen Schüler sind heute Großmeister oder Internationale Meister). Dabei führt er Sie Schritt für Schritt in die Geheimisse und Schönheiten der Schachtaktik ein. Motive in diesem Kurs: Doppelangriff, Fesselung, Ablenkung, Abzug, Spieß und Beseitigung des Verteidigers. • Videospielzeit: 4 Stunden 10 Minuten (Deutsch) • Mit 88 interaktiven Schachaufgaben inklusive Videofeedback Inklusive Download & Stream für iPad, Tablet etc: kann mit eingedrucktem Key freigeschaltet werden Die Taktikschule Band 2 Von der Hinlenkung zur Unterbrechung: Standardmotive zum Materialgewinn Die meisten Schachpartien werden durch taktische Motive gewonnen. Wir erbeuten Material durch Doppelangriff, Fesselung oder Abzug. Um diese Motive in der Partie sicher anwenden zu können, benötigen wir zahlreiche einprägsame Übungsbeispiele. Im zweiten Teil der Taktikschule bereitet der erfahrene Trainer IM Harald Schneider-Zinner sieben weitere Motivgruppen methodisch auf. Neben Hinlenkung, Räumung, Figurenfang und Unterbrechung werden häufig übersehende Zwischenzüge und wunderbare Verwandlungen bearbeitet. Abschließend rückt der Brennpunkt f7 in die Mitte des Geschehens. Wiederum wurden zahlreiche Partiebeispiele von 2022 ausgewählt und von leicht nach schwer mit langjährig erprobtem Trainingsmaterial verknüpft. • Videospielzeit: 5 Stunden 47 Minuten (Deutsch) • Mit 97 interaktiven Schachaufgaben inklusive Videofeedback Inklusive Download & Stream für iPad, Tablet etc: kann mit eingedrucktem Key freigeschaltet werden Der internationale Meister Harald Schneider-Zinner schöpft aus seiner 15-jährigen Praxis, die ihm zu einem der erfolgreichsten Trainer Österreichs gemacht hat. Aus seiner „Strategieschule" gingen die Großmeister und Stützen des Nationalteams Felix Blohberger und Valentin Dragnev hervor. Als Trainer des Frauen-Nationalteams erzielte er mit seinen Spielerinnen die größten Erfolge. Über 10 Jahre leitete er die Trainerausbildung in Österreich. Systemvoraussetzungen: Mindestens: Pentium III 1 GHz, 1 GB RAM, Windows 8.1, DirectX9 Grafikkarte mit 256 MB RAM, DVD-ROM Laufwerk, Windows Media Player 9 und Internetverbindung zur Programmaktivierung. Empfohlen: PC Intel Core i7, 2.8 GHz, 4 GB RAM, Windows 10, DirectX10 Grafikkarte (oder kompatibel) mit 514 MB RAM oder mehr, 100% DirectX10 kompatible Soundkarte, Windows Media Player 11, DVD-ROM Laufwerk und Internetverbindung zur Programmaktivierung.  

59,90 €*
Neu
Schneider-Zinner: Die Taktikschule Band 2: Von der Hinlenkung zur Unterbrechung
Standardmotive zum Materialgewinn Die meisten Schachpartien werden durch taktische Motive gewonnen. Wir erbeuten Material durch Doppelangriff, Fesselung oder Abzug. Um diese Motive in der Partie sicher anwenden zu können, benötigen wir zahlreiche einprägsame Übungsbeispiele. Im zweiten Teil der Taktikschule bereitet der erfahrene Trainer IM Harald Schneider-Zinner sieben weitere Motivgruppen methodisch auf. Neben Hinlenkung, Räumung, Figurenfang und Unterbrechung werden häufig übersehende Zwischenzüge und wunderbare Verwandlungen bearbeitet. Abschließend rückt der Brennpunkt f7 in die Mitte des Geschehens. Wiederum wurden zahlreiche Partiebeispiele von 2022 ausgewählt und von leicht nach schwer mit langjährig erprobtem Trainingsmaterial verknüpft. • Videospielzeit: 5 Stunden 47 Minuten (Deutsch) • Mit 97 interaktiven Schachaufgaben inklusive Videofeedback Inklusive Download & Stream für iPad, Tablet etc: kann mit eingedrucktem Key freigeschaltet werden  Der internationale Meister Harald Schneider-Zinner schöpft aus seiner 15-jährigen Praxis, die ihm zu einem der erfolgreichsten Trainer Österreichs gemacht hat. Aus seiner „Strategieschule" gingen die Großmeister und Stützen des Nationalteams Felix Blohberger und Valentin Dragnev hervor. Als Trainer des Frauen-Nationalteams erzielte er mit seinen Spielerinnen die größten Erfolge. Über 10 Jahre leitete er die Trainerausbildung in Österreich.   Systemvoraussetzungen: Mindestens: Pentium III 1 GHz, 1 GB RAM, Windows 8.1, DirectX9 Grafikkarte mit 256 MB RAM, DVD-ROM Laufwerk, Windows Media Player 9 und Internetverbindung zur Programmaktivierung. Empfohlen: PC Intel Core i7, 2.8 GHz, 4 GB RAM, Windows 10, DirectX10 Grafikkarte (oder kompatibel) mit 514 MB RAM oder mehr, 100% DirectX10 kompatible Soundkarte, Windows Media Player 11, DVD-ROM Laufwerk und Internetverbindung zur Programmaktivierung.  

32,90 €*