Wir bieten hier einen Sonderposten eines Schachprogrammes zu einem sagenhaft günstigen Preis an. Eine Hotline für Fragen und Problemchen wird allerdings nicht geboten. Wir bitten dies zu beachten !
Das Spiel der Könige - auf höchstem Niveau. Mit Fruit Schach spielen Sie gegen einen außerordentlich starken Gegner. Die ungewöhnlichen und variantenreichen Taktiken und Strategien garantieren gerade für erfahrene Spieler anhaltend spannendes Spielvergnügen.
Schach Fruit ist der ideale, herausfordernde Spielpartner auf Ihrem Weg zur Meisterschaft!Den Stil des Spiels bestimmen Sie selbst: Von aggressiv attackierend bis taktisch zurückhaltend. Lernen Sie, sich vongegnerischen Bluffs nicht aus der Ruhe bringen zu lassen, und verfeinern Sie Ihre taktischen und strategischen Fertigkeiten.
Extrem Leistungsfähig
Fruit Schach war die Überraschung auf der diesjährigen Computerschachweltmeisterschaft an der Universität von Reykjavik, Island (13th World Computer Chess Championship). Als vielleicht weltweit spielstärkstes Schachprogramm auf einem normalen Einzelprozessoren-PC konnte es viele renommierte Namen hinter sich lassen.
Erfolgreich im Turnier„Die Computerschach-Weltmeisterschaft 2005 erlebte heute einen unglaublichen, spektakulären Höhepunkt: Newcomer Fruit, der Liebling der Saison, triumphierte über Erfahrung, Wissen und Hardware-Vorteil eines Urgesteins desComputerschachs: Bob Hyatts Crafty unterlag schmachvoll Fruit, die einen äußerst wertvollen Punkt holte."
Features
Besonders hohe Spielstärke: Vizeweltmeister auf der WCCC 2005 in Reykjavik
Frei wählbare Stile: von aggressiv attackierend bis taktisch zurückhaltend
Unterschiedliche Analysefunktionen zum besseren Verständnis der Züge
Integrierte Turnier- und Eröffnungsbibliotheken - über 17.000 gespeicherte Spiele
Verwendet die bekannte Bedienoberfläche „Arena", in die weitere Schach- Engines integriert werden können
Jetzt erstmals in Deutschland erhältlich
Systemvoraussetzungen:Windows 98 SE / ME / XP , Pentium III mit 500 MHz oder höher, 128 MB RAM Arbeitsspeicher, Garfikkarte mit mind. 800 x 600 Pixeln Auflösung, 16 Bit Farbtiefe oder höher, CD- oder DVD-Laufwerk
Wer Gerhard Richter kennt, der weiß, welche Bedeutung das Schachspiel in seinem Leben hatte und hat. Es ist eine Passion, die er mit vielen Menschen teilt.
Fast jede Partie, die Gerhard Richter gespielt hat, ist Teil einer Geschichte. Richter erinnert sich an Umstände, Gesichtsausdrücke, Kommentare. Er weiß, wie ihm und anderen zumute war. Es geht nicht nur um Eins oder Null, um Figuren und Felder, um richtig oder falsch. Es geht um die Lust am Wettkampf und am Rätseln, um die Bitterkeit des Irrtums und das Leuchten des klaren Verstandes, um die ganze Palette menschlicher Empfindungen, die das Schachspiel so wunderbar zum Ausdruck bringt.
Ein Buch nicht nur für Schachspieler.
214 Seiten, kartoniert, Eigenverlag
Inhaltsverzeichnis:
Kampf der Schachideen
1. Schach: Ursprung und Bedeutung
2. Die romantische Epoche
3. Systematische Ideen im Schach
4. Die hypermoderne Revolte
5. Die Suche nach einer Synthese
6. Die neue dynamische Methode und die sogenannte sowjetische Schule
7. Botwinnik: Der Marsch der Wissenschaft
8. Reshevsky: Der Geist der Selbstbehauptung
9. Keres: Der Mann mit dem Angriffsgeist
10. Bronstein: Die Freude an der Erfindung
11. Smyslov: Entdeckerfreude
12. Tal: Die Psychologie der Magie
13. Petrosjan: Das Zeitalter des Anti-Helden
14. Larsen: Die Lebenskraft der Romantik
15. Spasski: Das Geheimnis Caissas
16. Fischer: Die Grenzen des Genies
17. Karpov: Den Nutzen der Genauigkeit genießen
18. Kortschnoj: Gefahren der Provokation
19. Kasparov: Die Wiedergeburt des Schöpferischen
20. Die Zukunft des Schachs
214 Seiten, kartoniert, Ausgabe 1986
60 Seiten, kartoniert, Verlag s1 Editrice:Die Bücher sind zwar neu, können allerdings altersbedingte Lagerspuren aufweisen. Wir bitten das zu berücksichtigen.
60 Seiten, kartoniert, Verlag s1 Editrice:Die Bücher sind zwar neu, können allerdings altersbedingte Lagerspuren aufweisen. Wir bitten das zu berücksichtigen.
137 Seiten, kartoniert, Verlag s1 Editrice:Die Bücher sind zwar neu, können allerdings altersbedingte Lagerspuren aufweisen. Wir bitten das zu berücksichtigen.
Internationales Dr.-Emanuel-Lasker-Gedenkturnier 1968Teilnehmer: Istvan Csom, Corvin Radovici, Manfred Schöneberg, Arthur Hennings, Wolfgang Uhlmann, Lutz Espig, Lothar Zinn, David Bronstein, Alexander Saizew, Laszlo Barczany, Rogelio Ortega, Reinhart Fuchs, Alexej Suetin, Dragolub Minic, Ewgeni Wasjukow, Burkhard Malich.Viele Informationen zu Emanuel Lasker, dem Turnier, den einzelnen 15 Runden, Zwischenständen nach jeder Runde, viele komplette aber unkomentierte Partien, Abschlusstabelle, usw.Sieger: Wolfgang Uhlmann, David Bronstein (beide 10,5)103 Seiten, geheftete Blätter in extra gestalteten Schnellhefter, Herausgeber Deutscher Schachbund der DDRSeltenes Sammlerobjekt - kein Umtausch oder Rückgabe, da Angebot im Kundenauftrag